Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1930

Bibliografische Daten

fullscreen: Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1930

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Heimat-Verl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1930
Veröffentlichungsjahr:
1930-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381_1930

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Heft 1

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Schwimmer, Johann
Titel:
Das Vorkommen des Milchweißen Mannsschildes in Vorarlberg

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Heimat
  • Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1930
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Heft 1
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Bauernhaus in Abegsberg
  • Die gesellschaftsbildende Kraft der Erdoberfläche und ihre Bedeutung für das politische Leben
  • Die Bludenzer Musterrolle vom Jahre 1546
  • Über Peter Dörfler
  • Marienseele
  • Das Vorkommen des Milchweißen Mannsschildes in Vorarlberg
  • Einiges über den Bergbau in Vorarlberg
  • Stare am Futterhäuschen
  • Bücherschau
  • Heft 2
  • Heft 3 und 4
  • Heft 5
  • Heft 6
  • Heft 7
  • Heft 8 und 9
  • Heft 10
  • Heft 11
  • Heft 12

Volltext

25 
Gemeiner Huflattich (Tussilago farfara L.), Gemsen-Kraut (Senecio doronicum 
L.), 
Zottiges Habichtskrautg) (Hicracium villosum L. ssp. villosissimum N. P.), 
Gezähntes 
H. 
(H. dentatum Hoppe), in den ssp. basifoliatum N. P., subrunci- 
natum 
N. 
P., 
subvillosum N. P.), Starkbehaartes H. (H. valdepilosum Yill., 
ssp. 
oligophyllum 
N. P.), Mauer-H. (H. murorum L.), in den ssp. lacerisectum 
Z. 
und 
semisilvaticum 
Z.), Zweispaltiges H. (H. bifidum Kit. ssp. pseudobasi- 
cuneatifolium 
Tont, 
und 
ssp. subcaesiiceps Z.), Eingeschnittenes H. (H. incisum 
Hoppe 
ssp. 
ovale 
Murr), 
Stengelumfassendes H. (H. amplexicaule L. ssp. pe- 
traeum 
Hoppe). 
Hasenlattichartiges H. (H. prenanthoides Yill. ssp. pseudohemi- 
plecum 
Z.). 
Literaturverzeichnis: 
x) 
Bartsch, 
Dr. 
Johannes, 
Die 
Pflanzenwelt 
des Hegau und nordwestlichen Bodenseegebietes. 
Überlingen 
1925. 
2) 
Hegi, 
Illustrierte 
Flora 
von 
Mitteleuropa, 
Band 
V, 3. Teil, Seite 1809. 
3) 
Murr, 
Dr. 
Josef, 
Neue 
Übersicht, 
Feldkirch 
1923—1926. 
4) 
Rebholz 
E., 
Die 
Pflanzenwelt 
der 
Friedingeralp. 
Veröffentlichungen der Staatl. Stelle für Natur- 
schütz, 
Stuttgart 
1926. 
5) 
Richen, 
Gottfried, 
Die 
Botanische 
Durchforschung 
von 
Vorarlberg und Liechtenstein, Feldkirch 
1897. 
6) 
Schwimmer, 
Johann, 
Beiträge 
zur 
Kenntnis 
der 
Hieracien 
Vorarlbergs, Bregenz 1926. 
7) 
Straeter, 
Dr. 
Henry 
E. 
G., 
Geologische 
Untersuchungen 
zwischen 
Winterstaude und Subersach, 
Haag 
1925. 
Freundliche 
Mitteilungen 
oder 
Bestimmungen 
von 
Pslanzen 
verdanke 
ich 
der 
Güte 
folgender Herren: 
1) 
Bertsch, 
Dr. 
Karl, 
Ravensburg. 
2) 
Blumrich, 
Josef, 
Professor, 
Regierungsrat, 
Bregenz 
(Geologisches 
und 
Moos). 
3) 
Feßler, 
F. 
I., 
Bregenz 
(Flora 
und 
Geologisches). 
4) 
Gams, 
Dr. 
Helmuth, 
Wasserburg, 
jetzt 
Universitätsprofessor, 
Innsbruck. 
5) 
Murr, 
Dr. 
Josef, 
Professor, 
Studienrat, 
Innsbruck 
(Androsace). 
J 
Schmidt, 
Professor, 
Freiburg 
i. 
Sß.'jCarex). 
.) 
Sulger, 
Dr. 
Ernst, 
Buel. 
8) 
Zahn, 
Karl 
Hermann, 
Professor, 
Karlsruhe 
(Hieracium). 
Mniges 
über 
den 
Bergbau 
m 
Vorarlberg. 
Von 
R. 
v. 
S 
r 
b 
i 
f.*) 
Für 
das 
frühe 
Mittelalter 
ist 
aus 
den 
Urkunden 
nur 
zu 
ersehen, 
in 
wessen 
Besitz 
das 
vorwiegend 
im 
Süden 
des 
Landes 
gelegene 
Bergbaugebiet 
sich 
be- 
fand. 
Von 
den 
Karolingern 
ging 
es 
an 
die 
Alemannenherzoge, 
von 
diesen 
an 
die 
Udalrichinger 
und 
schließlich 
an 
den 
Pfalzgrafen 
von 
Tübingen 
über, 
*) 
Aus 
des 
Verfassers 
verdienstvollem 
Werke 
über 
den 
Bergbau 
in 
Tirol 
und 
Vorarlberg 
in 
Vergangenheit 
und 
Gegenwart. 
1929. 
Universitäts-Berlag 
Wagner, 
Innsbruck. Innsbruck.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

59. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.