Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1930

Bibliografische Daten

fullscreen: Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1930

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Heimat-Verl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1930
Veröffentlichungsjahr:
1930-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381_1930

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Heft 1

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Schwimmer, Johann
Titel:
Das Vorkommen des Milchweißen Mannsschildes in Vorarlberg

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Heimat
  • Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1930
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Heft 1
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Bauernhaus in Abegsberg
  • Die gesellschaftsbildende Kraft der Erdoberfläche und ihre Bedeutung für das politische Leben
  • Die Bludenzer Musterrolle vom Jahre 1546
  • Über Peter Dörfler
  • Marienseele
  • Das Vorkommen des Milchweißen Mannsschildes in Vorarlberg
  • Einiges über den Bergbau in Vorarlberg
  • Stare am Futterhäuschen
  • Bücherschau
  • Heft 2
  • Heft 3 und 4
  • Heft 5
  • Heft 6
  • Heft 7
  • Heft 8 und 9
  • Heft 10
  • Heft 11
  • Heft 12

Volltext

20 Das Vorkommen des Milchweißen Mannstchtldes in Vorarlberg. Von Johann Schwimmer, Bregenz. 
Am 
26. 
Juni 
1925 besuchte ich von Andelsbuch aus die W i n t e r st a u d e 
(1878 
Meter). 
Der 
Wettergott war mit an diesem Sommertage nicht sonder- 
lich 
hold. 
Auf 
dem 
A 
l 
p e l e kam urplötzlich von der Schweiz her ein Gewitter, 
dunkle 
Wolken, 
Hagelschauer, dann ein ausgiebiger Schneefall. Die Ober- 
fläche 
war 
in 
kürzester 
Zeit 
mit zirka 30 Zentimeter Neuschnee bedeckt. In 
der 
Alphütte 
gab 
es 
einen 
halbstündigen Aufenthalt. Dann ging es weiter 
über 
die 
Niedere 
zur 
Alpe 
Rühe. 
Kurz vor der Alpe Ober-S t o n g e n setzte 
bei 
großer 
Kälte 
neuerdings 
Schneefall ein, der mich zum Unterstehen nötigte. 
Mein 
Blick 
fiel 
bei 
diesem 
unfreiwilligen Aufenthalt auf ein kleines, niedriges, 
tief 
im 
Moos 
verstecktes 
zartes, 
weißblühendes Pflänzchen, das ich sofort als 
einen 
Mannsschild 
erkannte. 
Auf 
dem 
schmalen Gratweg zur Spitze (Hasen- 
strick) 
fand 
ich 
diese 
Pflanze 
ebenfalls, 
meist 
tief im Moos versteckt. Eigene 
Bestimmungen 
und 
Nachfragen 
bei 
bekannten 
Botanikern ergaben, daß es ein 
interessanter 
Neu 
fund 
und 
der 
Milchweiße Mannsschild 
(Androsace 
lactea 
L.) 
sei. 
Im 
Jahre 
1926 
besuchte 
ich 
im 
Juli 
die 
Winterstaude 
von Großdorf aus 
über 
das 
Ellmoos, 
die 
Alpe 
Schetteregg 
und 
den 
Kaspar 
Felderweg. Hier fand 
ich 
an 
einem 
großen 
Felsblock 
ebenfalls 
den 
Milchweißen 
Mannsschild in Gesell- 
schaft 
mit 
dem 
Immergrünen 
Steinbrech 
(Saxifraga 
Aizoon 
L.) 
in 
sehr großen 
Stücken. 
Bei 
einem 
neuerlichen 
Besuche 
im 
Jahre 
1928 
stellte 
ich 
sein Vor- 
kommen 
im 
ganzen 
Gebiet 
der 
Winterstaude 
fest. 
Der 
Milchweiße 
Mannsschild 
war 
bisher 
aus 
Vorarlberg 
nicht 
bekannt. 
Das 
nächste 
Vorkommen 
ist 
auf 
der 
Friedinger 
Alb 
bei 
Benron. 
Bei 
F 
r 
i 
e 
d 
i 
n 
g 
e 
n4) 
kommt 
der 
Milchweiße 
Mannsschild 
auf 
Weißem 
Jura 
vor. 
In 
der 
Schweiz 
scheint 
sein 
Vorkommen 
an 
das 
Juragebiet 
gebun- 
den 
zu 
sein. 
Das 
Vorkommen 
auf 
der 
Winterstaude 
gab 
Anregungen, 
den 
geologischen 
Aufbau 
dieses 
Berges 
zu 
untersuchen. 
Dr. 
H. 
E. 
G. 
S 
t 
r 
a 
e- 
t 
e 
£7) 
hat 
in 
den 
Jahren 
1922—1923 
das 
Gebiet 
zwischen 
der 
Winterstaude 
und 
der 
Subersach 
untersucht. 
Nach 
diesen 
Untersuchungen 
besteht 
die 
Winter- 
staude 
aus 
weicherem 
(Valangien) 
und 
härterem 
(Hauterivien) 
Kieselkalk. 
Das 
Hauptverbreitungsgebiet 
des 
Mannsschildes 
ist 
auf 
dem 
Hauterivien 
der 
98.92%, 
ähnlich 
wie 
der 
Schrattenkalk 
99% 
Kalk 
enthält 
und 
mithin 
einen 
fast 
reinen 
Kalk 
darstellt. 
Dr. 
Straeter 
hatte 
die 
Aufgabe 
die 
Zusam- 
menhänge 
des 
Gebietes 
der 
Winterstaude 
mit 
dem 
Säntisgebiet 
zu 
unter- 
suchen. 
Er 
kam 
in 
seiner 
Arbeit 
zu 
folgendem 
Schlußsatz: 
„Die 
merkwürdige 
Beschaffenheit 
des 
Hauteriviens, 
das 
mehr 
der 
jurassischen 
als 
der ge­
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1930. 1930-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.