Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2002-09

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2002-09

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Heimat-Verl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1930
Veröffentlichungsjahr:
1930-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381_1930

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Heft 7

Titelseite

Strukturtyp:
Titelseite

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2002-09
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Nach 20 Jahren erhält Johann August Malin eine Gedenktafel
  • "Blinde Flecken der Landesgeschichtsschreibung wurden ausgeleuchtet"
  • Ein gesellschaftspolitisch heiß umkämpftes Feld
  • Musik: Musiktheater grenzenlos
  • "... ein geradezu extremer Maler"
  • Film: Von der Verdrängung zur Aufarbeitung
  • 25 Stimmen zu 25 Jahren Jazzseminar Dornbirn
  • die mauer hat zwei seiten
  • Denken, das an der Zeit ist
  • Der heilige Berg per Post und Einschreiben
  • Musik: Junge Komponisten, die etwas zu sagen haben
  • Film: Afrikanische Themen - Klassische Erzählformen
  • Theater. Die intensivsten Gefühle finden im Verborgenen statt
  • Literatur: Die Seele von Hansi Hinterseer
  • Globalisierung der Unsicherheit
  • Musik. Die Frau, der Sohn und der Drache
  • Tanz: "Die Wahrheit, die in der Improvisation liegt, ist der Moment des Entstehens."
  • Das Bild ist die Wand selbst
  • Spricker
  • Reaktion
  • Expressive Bildmomente
  • Musik "Erinnerung" in Worten und Tönen
  • "Vorletzte Seiten"

Volltext

onslager (“Nuit et Brouillard”, 1955), Marcel 
Ophuls dokumentarischer Studie der Zustände 
in Clermont Ferrand während der deutschen 
Besetzung (“Le Chargin et la Pitie”, 1969) und 
Luchino Viscontis die Ereignisse opernhaft über 
höhendem Melodram “II Caduta degli Dei” 
(1968) auch 25 Jahre nach Ende des Zweiten 
Weltkriegs kein Thema. 
Aus Bob Fosses mit acht Oscars ausgezeichne 
tem Musical “Cabaret” (1972) eliminierte die 
deutsche Zensurbehörde sogar noch 1972 einen 
singenden Hitlerjungen, der mit seinem leiden 
schaftlichen Nazi-Lied ein Wirtshauspublikum zu 
Tränen rührt. 
Wende in den 70er Jahren 
Erst ab der Mitte der 70er Jahre lässt sich gerade 
in Deutschland ein wachsendes Interesse für 
diese Thematik feststellen. Während Theodor 
Kotulla in “Aus einem deutschen Leben” (1976) 
sachlich und zurückhaltend das Leben von Rudolf 
Höß, des Kommandanten von Auschwitz, nach 
zeichnete, entwarf Hans Jürgen Syberberg mit 
seinem siebenstündigen “Hitler, ein Film aus 
Deutschland” (1977) ein Werk von überborden 
der Fantasie, in dem Mythologisches und Histori 
sches, Dokumentarmaterial und Inszeniertes zu 
einer Einheit verschmolzen werden sollten. 
Weit größeres Aufsehen als Syberbergs umstrit 
tener künstlerischer Kraftakt erregte aber beim 
breiten Publikum der auf dem Niveau einer sen 
timentalen Soap-Opera operierende amerikani 
sche TV-Vierteiler “Holocaust” (1977), der wie 
kein anderes Medienereignis zuvor das deutsche 
TV-Publikum mit den Auswirkungen des natio 
nalsozialistischen Antisemitismus konfrontierte 
und zu heftigen Diskussionen führte. 
Differenzierter und mit einem hohen Maß an 
Authentizität, wenn auch unter Verwendung 
konventioneller Strategien des großen Holly 
wood-Kinos befasste sich Steven Spielberg 15 
Jahre später in “Schindler's List” (1993) mit dem 
Genozid an den Juden. Wie unbefangen, gleich 
wohl aber ernsthaft und bewegend Regisseure - 
freilich nur außerhalb Deutschlands - sich diesem 
Thema inzwischen nähern, zeigten in den letzten 
Jahren Roberto Benigni und Radu Mihaileanu mit 
ihren Tragikomödien “La vita e bella” (1998) und 
“Train de Vie” (1998). 
Als Gründe für das steigende Interesse an der 
NS-Zeit ab Mitte der 70er Jahre können sowohl 
die Distanz einer jüngeren - für Helmut Kohl mit 
der “Gnade der späten Geburt” gesegneten - 
von der NS-Zeit nicht direkt betroffenen Gene 
ration von Regisseuren und das Ausscheiden von 
ehemaligen Nationalsozialisten aus dem öffentli 
chen Leben angesehen werden. Zudem sorgen 
auch immer wieder politische Ereignisse wie die 
Kranzniederlegung am Soldatenfriedhof Bitburg 
durch Helmut Kohl und Ronald Reagan (1985), 
die Waldheim-Diskussion (1986), der Fall Jennin- 
ger 2 , die Debatten über Martin Walsers “Skan 
dalrede” (1998) oder über sein neues Buch 
(2002), die Diskussionen um die Wehrmachts- 
Ausstellung oder der Hitler-Bush-Vergleich 
durch die deutsche Justizministerin Herta 
Däubler-Gmelin und diverse Äußerungen von 
FPÖ-Politikern zum Nationalsozialismus für eine 
Konfrontation und ein Nachdenken über diese 
Zeit. Dringlichkeit gewinnt das Thema aber auch 
durch das langsame Verschwinden der Spuren 
der historischen Ereignisse. Denn wie in Claude 
Lanzmanns epochalem 9 1/2 stündigen Doku 
mentarfilm “Shoah” (1975-1984) Gras über die 
Geleise von Treblinka wächst und die Zeichen 
des Vergangenen zu verschwinden drohen, so 
sterben langsam auch die letzten Zeitzeugen. 
Den Dokumentarfilmregisseuren scheint förm 
lich die Zeit davon zu laufen und sie reagieren. 
Josh Waletzky interviewte Überlebende, die am 
jüdischen Widerstandskampf in Wilna beteiligt 
waren (“The Partisans of Vilna”, 1985), Marcel 
Ophuls spürte von Schulkameraden über US- 
Agenten bis zu Restaurantbesitzern und Billard 
spielern achtzig Zeugen des Lebens von Klaus 
Barbie auf, um den “Henker von Lyon” möglichst 
genau zu porträtieren (“Hotel Terminus”, 1985- 
1987) und Rob Epstein und Jeffrey Friedman 
befragten Homosexuelle zu ihrem Leben unter 
dem Nationalsozialismus (“Paragraph 175”, 
1999). 
Traudl Junge - “Im toten Winkel” 
Für Hitlers letzte Privatsekretärin wiederum war 
es wohl ein dringendes Bedürfnis, kurz vor ihrem 
Tod ihre Erlebnisse wie eine Beichte der Autorin 
Melissa Müller und den Regisseuren Andre Hel 
ler und Othmar Schmiderer zu erzählen. Einer 
seits wollte sie 
sich damit von 
Schuldgefühlen, 
die sie seit 
Kriegsende 
quälten, 
befreien und 
andererseits 
nachkommende 
Generationen 
auf die Folgen 
von unpolitischem Denken und Mitläufertum auf 
merksam machen. 
Auf alle Schnörkel und dekoratives Beiwerk ver 
zichten Heller/Schmiderer, sie vertrauen ganz auf 
die Erzählungen der 81-jährigen junge. 10 Stun 
den Videomaterial haben die beiden Regisseure 
auf 90 Minuten gekürzt und trennen die einzel 
nen chronologisch angeordneten Ausführungen 
mit durch Schwarzfilm gebildete Zäsuren. Politi 
sche Ereignisse wie die Niederlage von Stalingrad 
oder das Attentat vom 20. Juli 1944 spiegeln sich 
dabei nur in Stimmungsänderungen - die Sekre 
tärin zeichnet ein ganz privates Bild Hitlers, das 
gerade in seiner Banalität vor dem Hintergrund 
der als bekannt vorausgesetzten Nazigräuel 
erschaudern lässt. 
Doch mehr als in die Psyche Hitlers lässt junge 
den Zuschauer in ihre eigene blicken. Geschickt 
überlagern sich hier Erzählperspektiven und ver 
leihen diesem Dokument Vielschichtigkeit. Denn 
nicht nur Junges damalige Sicht Hitlers lernt der 
Zuschauer hier kennen, sondern er erlebt auch, 
wie diese alte Frau sich selbst, ihre Angepasst 
heit und ihre Naivität immer wieder kritisiert. 
Erst diese zweite Erzähiperspektive hebt diesen 
Film weit über die Schilderung eines historischen 
Geschehens hinaus und macht ihn zu einer allge 
meingültigen und zeitlosen Absage an unpoliti 
sches Verhalten und Mitläufertum. 
Adolf Eichmann - “Ein Spezialist” 
Während Traudl Junge sich ihr Verhalten bis kurz 
vor ihrem Tod nicht verzeihen konnte, war sich 
SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann, der 
für die Organisation des Transports von Hun 
derttausenden von 
Juden in die Vernich 
tungslager verant 
wortlich war, auch 
nach Kriegsende kei 
ner Schuld bewusst. 
Immer wieder beteu 
erte er beim Prozess 
in Jerusalem im Jahre 
1961 seine Unschuld, 
da er das “Werkzeug 
stärkerer Kräfte” ge 
wesen sei und nur 
entsprechend seinem 
Fahneneid korrekt 
und pflichtbewusst 
Befehle ausgeführt 
habe. Die 350-Stun- 
den-Videoaufzeichnung 3 , für die 15 Jahre lang 
niemand Interesse zeigte, verdichteten Eyal Sivan 
(Regie und Buch) und Rony Braumann (Buch) 
erst 1998 zu einem zweistündigen Dokumentar 
film, der sich ganz auf den Angeklagten konzen 
triert. Nur vereinzelte, allerdings überflüssige 
Ton- und Bildmanipulationen durchbrechen die 
sachlich kühle und distanzierte, auf jeden Kom 
mentar verzichtende Prozessdokumentation, bei 
der allein durch Eichmanns Auftreten, seine kla 
ren, aber emotionslosen Aussagen und sein Blät 
tern in seinen Aktenstapeln das Porträt eines 
gewissenlosen Schreibtischtäters par excellence 
entsteht. So wird in dieser minutiösen Studie 
eines absolut autoritätshörigen Charakters Han- 
nah Arendts im Zusammenhang mit diesem Pro 
zess geprägter Ausdruck von der “Banalität des 
Bösen” in eindringlicher Weise auf die filmische 
Ebene übertragen. 
Walter Gasperi 
1 Der Bogen spannt sich dabei von seriösen und 
realistischen Filmen über die Invasion in der Nor 
mandie wie “The Longest Day” (1961) oder 
“Saving Private Ryan” (1998) bis zu perfekt 
gemachten, aber historisch völlig uninteressanten 
Kriegsfilmen wie Robert Aldrichs “The Dirty 
Dozen” (1967) oder Sam Füllers “The Big Red 
One” (1980). 
2 Der deutsche Bundestagspräsident Philipp Jen- 
ninger löste mit seiner Rede zum 50. Jahrestag der 
Reichspogromnacht, in der er sich der Nazi-Termi 
nologie bediente und Zitate über Vorurteile 
benutzte, ohne Anführungszeichen mitzusprechen, 
einen Skandal aus und trat einen Tag später von 
seinem Amt zurück. 
3 Nach anderen Quellen sogar ca. 500 Stunden - 
www.filmladen.at 
Hitlers Sekretärin Traudl 
Junge erinnert sich 
UN sp£ciauste 
„Ein Spezialist“ - 
zweistündiger Doku 
mentarfilm zum Eich- 
mann-Prozess
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2002-09. 2002-09-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.