Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1926

Bibliografische Daten

fullscreen: Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1926

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Heimat-Verl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1926
Veröffentlichungsjahr:
1926-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381_1926

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Heft 5-9

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Landschaft und Volkstum

Verse

Strukturtyp:
Verse
Autor:
Thurnher, Emanuel
Titel:
Der kühle Patriot

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Heimat
  • Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1926
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Heft 1 und 2
  • Heft 3 und 4
  • Heft 5-9
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Das Rheintal bei Dornbirn
  • Landschaft und Volkstum
  • Volks­tum und Volkskunde
  • Der geologische Aufbau von Dorn­birn und Umgebung
  • Geologisches von der Ebniter Straße bei Dornbirn
  • Der Staufen
  • Die Namenserklärung einiger bekannter Pflanzen Dornbirns sowie deren Bedeutung in der Volksmedizin
  • Rund um die Stadt
  • Über Gütle, Rappenloch und Schaufelschlucht hinauf in die Bergsonne Ebnits
  • Das Ried. Ein landschaftliches Stimmungsbild
  • Gütle
  • Im Mai
  • Der Mond
  • Zerstörte Romantik
  • Flurnamenplauderei
  • Das Vorarlberger Rheintalhaus
  • Zun Oagna huo
  • Aus der Kinderzeit
  • Etwas über Dornbirner Volksbräuche
  • Die Re­densarten in Dornbirn
  • Der Dornbirner Volks-Charakter
  • Lüt und Veah
  • Der kühle Patriot
  • Der Pessimist
  • Dornbirner Personennamen in früheren Zeiten
  • Dornbirner Geschlechter
  • Dornbirner als Amerika-Auswanderer
  • Ein Gebet
  • Zu Albert Bechtolds Grabrelief
  • Was Hermann von Gilm uns Dornbirnern ließ
  • Bürgermeister Dr. Johann Georg Waibel
  • Landeshauptmann Adolf Rhomberg
  • Engelbert Luger
  • Requiem 1917
  • "Die erste Zigarre"
  • Vergangenheit und Gegenwart
  • Heft 10 und 12

Volltext

Der kühle Patriot.') 1. was git as denn? Was schützt ma hüt scho fit dorn Morgoeasso? öorom ruckt d' Musig hüt scho us, was rennond ö' £üt wie bseasso? 
2. 
„hei, Koarab, heascht denn gär ko Blatt, 
heascht 
nid im „£ambot" gleaso: 
„Oer 
Kaiser kut hüt mit dem Zug!", 
brom 
macht 
ma sövl lveaso! 
3. 
Hm 
Bahnhof 
stiegt ar hüt no us 
und 
fahrt 
'öorrio 
2) 
is Güotle? 
Komm, 
Koataö, 
tuo 
wie deose Lüt, 
gang 
mit, 
hüt 
würd 
as 
gmüotle?" 
4. 
Do 
butzat 
Kaarad 
a 
dar 
Schofo 
du 
alto 
pfiforummar, 
leert 
's 
Wassersäckle 
langsam 
us 
und 
lot 
'domo 
an 
Brummer: 
5. 
„Das 
tät 
mur 
mirkle 
ou 
no 
not! 
Du 
kascht 
mor 
gschtohlo 
wearo! 
lNuonscht 
ou, 
i 
lauf 
im 
Sunntaghäs 
zu 
deana 
Dorfen: 
hearo.3) 
6. 
Do 
mir 
us 
louf, 
wer 
loufo 
ka, 
vom 
pfellar 
4) 
bis 
zum 
Pfänder! 
— 
und 
mns 
bu 
Kaiser 
abelangt 
mir 
händo 
im 
Kaiendar!" 
Emanuel 
Thurnher, 
Pfarrer. 
*) 
irieirKG 
zwei 
Malektgie 
dichte 
geben 
Meine 
Ausschnitte 
aus 
dem 
Volks- 
'leben 
des 
Dornbirner- 
Berges. 
Sie 
sagen 
in 
'iihrer 
natikltchkeit 
vielleicht 
mehr 
als 
lange 
Abhandlungen 
über! 
das 
kühle, 
jeder 
Eefühlsschwärmerei 
abholde, 
nüchterne 
Temperament 
«des 
wurzelechten 
Oornbirner 
Bergters. 
Die 
„Kraft" 
gewisser 
Ausdrücke 
möge 
gütigst 
entschuldigt 
werden. 
Gerade 
ib'iefe 
Kraft 
zeigt 
den 
Erdgeruch 
d>er 
Heimat 
schölle. 
2) 
ibernio 
— 
darnach; 
3) 
Dorf 
— 
1. 
Bezirk 
in 
Dornbirn; 
4) 
pfellar 
— 
Flurname 
zwischen 
Haselstauden 
nnrd 
Schmarziach; 
•iiss#niieiiiiesiiieiii$eiiiieiiiteniieiiiieiiii®iiiseiiiseiiiseiiiiiiiieiiiieiiiieisiieiiiissiiiesiiie§iiieiiiieiiiiesiiiesiiieiiiieiiiie •iiss#niieiiiiesiiieiii$eiiiieiiiteniieiiiieiiii®iiiseiiiseiiiseiiiiiiiieiiiieiiiieisiieiiiissiiiesiiie§iiieiiiieiiiiesiiiesiiieiiiieiiiie
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Verse

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Verse

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1926. 1926-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.