Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Überseedeutsche

Bibliografische Daten

fullscreen: Überseedeutsche

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Gallus-Stadt
Untertitel:
Jahrbuch d. Stadt St. Gallen
Publikationsort:
Herisau
Verleger:
Appenzeller Verl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408013087

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Gallus-Stadt: Jahrbuch der Stadt St. Gallen 1976-001
Veröffentlichungsjahr:
1976-001-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408013087_1976_001

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Überseedeutsche
  • Titelseite
  • Werbung
  • Auslanddeutsche im Weltkrieg
  • Deutsche Auswanderung nach den Vereinigten Staaten
  • Deutsches Leben in Südamerika
  • Die kulturelle Bedeutung der deutschen Vereine im Ausland
  • Vom deutschen Schulwesen im Ausland
  • Aus dem Wirtschafts- und Kulturleben der deutschen Kolonisten Kaukasiens und Südrußlands
  • Der deutsche Kaufmann im Ausland
  • Wissenschaftliche Rundschau. Das Werk und die Bedeutung Sven Hedins
  • Aus Zeit und Geschichte
  • Bücher
  • Kleine Tatsachen und Gedanken

Volltext

Auslanddeutsche im. Weltkrieg 
wieder entgegenklingt, aber viel viel größer ist die Zahl derer, die, einerlei ob es Nor- 
weger, Dänen, Portugiesen oder Feindbundangehörige sind, vielleicht leise Verdacht- 
gründe gesammelt haben und nun kein anderes Ziel kennen, als das eine, den „‚Falschen‘“ 
zu entlarven. Diese „Edelmütigen‘, die nicht allein innerhalb der Kontrollzonen 
alles daransetzen, den Verdächtigen auszuliefern, nein, die während der ganzen 
Reise nicht verfehlen, ein gründliches Quälsystem durchzuführen, die es mit viel 
Begabung dahin bringen, die letzten Kräfte des Körpers und der Seele zu erschöpfen, 
die einem „Erholungsreisenden‘“, der vom Kriegsausbruch überrascht, rasche Wand- 
lungen zum Streckenarbeiter, Koch und Kohlentrimmer machte, den Ausruf ent- 
locken: „Es ist ganz gut, wenn Dich die Engländer herunterholen, dann hat diese 
Schinderei wenigstens ein Ende.‘“!) 
Vor allem gefördert wird solche Mutlosigkeit bei jenen, die vielleicht als blinde 
Passagiere reisten, verborgen in irgendeinem unmöglichen Raum des Schiffes, die 
hier Martern ausstanden, die kein menschlicher Geist sich auszudenken vermöchte, 
selbst wenn er hierzu Anleihen in Frankreich machen wollte, das auf diesem Gebiet 
unerreicht dastehen dürfte. Und bewußten Herzens suchen sie Räume auf, die oft- 
mals einer Hölle vergleichbar sind: „Meine Brüder lagen auch im Schützengraben und 
hatten vielleicht schon ihr Blut fürs Vaterland geopfert, ich sollte nur bei Wasser und 
Brot fünf Tage in einem Boot kampieren, das war entschieden leichter‘, so schreibt 
A. Fliegner, der von der äußeren Bordwand des Schiffes aus mit einem kühnen Sprung 
ein schwebendes Rettungsboot erreicht, sich unter die darüber gezogene Plane ge- 
zwängt hat und hier flach liegend in tropischen Gewässern mit gänzlich mangelnder 
Luftzufuhr Tage um Tage verbringt. „Wenn das so weiterging, mußte ich alles auf- 
geben oder hier im Boot verenden wie ein Tier...‘ Und von dem Gedanken, seinen 
Plan aufzugeben, weil ihn sein Körper im Stich zu lassen droht, rettet ihn ein pras- 
selnder Tropenregen, der ihn für Stunden von namenloser Pein des Dürstens erlöst. 
Aber nicht genug der Leiden: nach kurzem, keine Erquickung bringenden Schlaf 
erwacht er vom Fieber geschüttelt. 
Eine Fahrt als blinder Passagier in einem russischen Verwundetentransportzug 
stellte vielleicht weniger körperliche als geistige Anforderungen an den Unglücklichen, 
wenn man gewisse Eigenheiten eines solchen Transportes — Ungeziefer, riechende, 
eiternde Wunden usw. — wohl auch als genügende Belastung ansehen dürfte. Und 
auch für diejenigen, die zwar auf offener Fahrt alle möglichen Schiffsdienste taten, 
aber nicht eigentlich angeheuert waren, nicht auf den Listen standen und demgemäß 
vor jedem Hafen, vor jeder Untersuchung auf offener See zu verschwinden hatten, 
gab es hier heiße Stunden im wahrsten Sinne des Wortes, 
A nirgends, weder in schriftlichen noch mündlichen Berichten, auch nicht in 
solchen aus Gefangenenlagern, hörte ich von einem, der seinen Plan freiwillig auf- 
gegeben habe. Wohl hat sich dieser Gedanke manchem zeitweilig aufgedrängt, zur 
Ausführung kam er nicht. „Wenn du nicht das Letzte und Äußerste getan hast, wirst 
du dir später die bittersten Vorwürfe machen‘, hören wir O. Schenk. Und was er 
offen ausspricht, das finden wir in allen anderen Berichten zwischen den Zeilen. „Das 
Letzte und Äußerste‘“; hier kann wirklich von einem Letzten und Äußersten ge- 
sprochen werden. Wenn jene Männer einmal selbst von diesem Letzten schreiben, 
so geschieht es in einer Form, die man nicht ohne Bewegung hinnehmen kann. Der 
geringe Raum, der zur Verfügung steht, verhindert es, hier alles aufzuzählen, was 
genannt zu werden verdiente. Aber noch einmal muß ich auf Friedrich Merands 
Bericht zurückgreifen, der nach erfolgter glücklicher Landung in England dort von 
der gehobenen Stellung eines Missionars aus Not und Angst vor Entdeckung zu dem 
während der Kriegsjahre verfemten Beruf eines Fischers?) herabsinkt und als solcher 
1) Herbert Kettner, Vom Goldenen Tor zum Goldenen Horn und nach Bagdad. Meine 
Kriegsfahrt. (Berlin, A. Scherl.) 
?) Aus Furcht vor deutschen U-Booten wurde der Fischfang allseitig gemieden und bot 
einen Sammelplatz heruntergekommener, fragwürdigster Elemente.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Überseedeutsche. Süddt. Monatshefte, 1925.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.