Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Festgabe der badischen historischen Kommission zum 9. Juli 1917

Bibliografische Daten

fullscreen: Festgabe der badischen historischen Kommission zum 9. Juli 1917

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Gallus-Stadt
Publikationsort:
Herisau
Verleger:
Appenzeller Verl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408013087

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Gallus-Stadt: Jahrbuch der Stadt St. Gallen 1976-001
Veröffentlichungsjahr:
1976-001-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408013087_1976_001

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Festgabe der badischen historischen Kommission zum 9. Juli 1917
  • Titelseite
  • Impressum
  • Seiner Königlichen Hoheit Großherzog Friedrich dem Zweiten, ihrem gnädigen Schirmherrn, zum 9. Juli 1917 in Ehrerbietung und Dankbarkeit gewidmet von der Badischen Historischen Kommission
  • Inhaltsverzeichnis
  • Ulrich Zasius und das badische Fürstenrecht von Eberhard Gothein
  • Das badische Land und das Konstanzer Konzil von Heinrich Finke
  • Quellen zur Bau- und Kunstgeschichte des Überlinger Münsters (1226-1620) von Karl Obser. Mit Beiträgen von Viktor Mezger und Alfons Semler
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • I. Regesten und Urkunden. 1226-1620.
  • II. Steine, Gemälde, Epitaphien und Totenschilde
  • III. Überlinger Künstler, Kunst- und Bauhandwerker. Bis 1620
  • Abbildungen (am Schluß)

Volltext

I Quellen zur Baugefchichte des Überlinger Münfters. 193 
Zu Ur. 65. 1470, 
a „Dnfer lieben frowen zu der vsfürung“ kann fih in diefem 
Sufammenhange nur auf einen AMarienaltar beziehen, und zwar, wie 
Prof. Sauer wohl mit Recht vorfchlägt, 2Nariä Tempelgang. Der Altar 
muß aber fchon frühe verfhwunden fein und wird fpäter nicht mehr 
genannt, — Jedenfalls Ht er nicht mehr gemeint, wenn {päterhin, wie 
in den Reg. 128, 223 und 224, von der „vsfürung“” ohne weiteren Zufaß 
die Rede ift. Der Ausdruck befagt hier überall foviel wie Chrifti Aus- 
führung, d. b. Chriftt Kreuzfchleppung, ift als folder bis ins 18. Xhödt. 
im Gebrauch und bezieht fih auf einen in der erften, gegen Weiten 
gelegenen Kapelle der WNordfeite befindlichen Kreuzfchleppungsaltar, der 
1724 dem heutigen Kajetansaltar weichen mußte. (Deral. Statuten des 
Kollegiatftifts von 1613 „altare bajulationis crucis vulgo bei der aus: 
fuerung”; Ratsprot. von 1686 „zu der ausführung Chrifti“; Ratsprot. 
von 1724 Yuli 24 „ausführung oder newer zu chren des hl. Cajetani auf- 
gerichter altar”). Der Altar, unmittelbar neben dem Wordweftportal, {pielte 
infofern eine befondere Rolle im AMünfter, als im 17. Jhdt. bei ihm alle 
Sonntage den Armen von den Pflegern die Spend, das Almofen, aus- 
geteilt und an beftimmten Tagen des Monats innerhalb der Kirche 
Kreuzgänge zu ihm veranftaltet wurden. 
Zu Ur. 68. 1474, 
Wie die Darftellungen aus der Befchichte der Kreuzerfindung auf 
den inneren Seitenflügeln zeigen, zweifellos identifch mit dem nach einer 
Yeuftiftung von 1701 benannten heutigen Hofackeraltar (erfte Kapelle 
rechts vom Hauptportal) oder doch an der Stelle desfelben. Die auf einem 
der Relieffelder befindlichen Zahlen 1592 || 1701 || 1871 beziehen fich wohl 
auf Renovierungen. 
70a. 1485 Zuli 29. 
Ulrich Kupferfhmid „der alt”, Bürger zu Ul., verfpricht die von 
feinem verftorbenen Detter Jakob K. geftiftete und feinem Sohne ANeifter 
Yifolaus K. übertragene Altarpfründe (des hl. Yakob d. A.) !) in der Pfarr- 
Firche St. 2Tifolaus binnen Kahresfrift mit Kelch, AMNeßgewand, ANeßbüchern 
und „aller andrer göttlichen zierde“ auszuftatten. 
©. p.S. — G.£.UAM. Urf, Üb. Ev. 166. 
1071 a. 1514 Dez. 23, Überlingen. 
Kardinal Matthäus tit. {. Potentianae (Pudentianae), Bifchof von 
Sitten (Sedunenfis), erteilt auf Bitten des Wikolaus Alwyk, Bürgers zu 
N. und feiner Ehefrau Verena ‚allen, die zur reicheren Ausftattung des 
der hl. Derena geweihten Altars im-ANünfter beitragen (ut... in ipsius 
‘) Alr. 52.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt Für Das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1941. Bodensee-Rundschau Verlags- und Druckereigesellschaft GmbH, 1941.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.