Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bregenzerwald-Heft 1992

Bibliografische Daten

fullscreen: Bregenzerwald-Heft 1992

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Untertitel:
hrsg. durch die Direktion des K.K. Statthalterei-Archives in Innsbruck
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Wagner
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1917
Veröffentlichungsjahr:
1917-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X_1917

Inhaltsverzeichnis

Strukturtyp:
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bregenzerwald-Heft
  • Bregenzerwald-Heft 1992
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Ault Grüoß und Wünsch
  • Die Pfarrkirche von Sulzberg in Vergangenheit und Gegenwart
  • Das Kloster auf dem Hirschberg
  • Abt Martin Greysing
  • Festliche Primiz in Lingenau
  • Ungenau - Brücken verbinden
  • Der schlau Schmuggler
  • Rund um die Niedere
  • Alpengrüße aus dem Mellental
  • A olts Schtädele
  • Der Geißer in Bizau
  • Therese Metzler - Begegnung mit einer wälderischen Künstlerin
  • Auf den Spuren der Ahnen
  • Wassernot in Schoppernau - Heiliger Antonius, hilf!
  • Im Schpätherbscht
  • Aus dem Hinterwälder Wortschatz
  • Hygiene
  • Stalingrad vor 50 Jahren - ich war dabei
  • Trendwende in der Bevölkerungsentwicklung des Bregenzerwaldes
  • Festliche Präsentation „Sagen aus der Talschaft Bregenzerwald
  • ,,S' Wuatashee"
  • D' Handwerker
  • Heimatpflegeverein wieder bei der Bregenzerwälder Handwerksausstellung
  • Der Heimatpflegeverein gratuliert
  • Z' Alberschwende dahoam
  • Wir gedenken unserer verstorbenen Mitglieder
  • Vereinsnachrichten
  • Veranstaltungen

Volltext

6 Hinter dem Tobel - gemeint ist das Rickenbachtobel - ist der alte Name für 
Gemeinde Langen. 
7 Wyßenhueb = verschiedene Zinshöfe nordöstlich von Langen. 
8 Hälin = Zinshöfe südwestlich von Langen. 
9 Hintergschwend = Zinshöfe östlich von Langen. 
10 Rietern = Flur zwischen Hälin und Kirchdorf Langen. 
11 Zinspfennig = bestimmte Betriebsfläche von etwa 1 Juchart (4184m 2 ) ; von 
dieser Fläche war 1 Zinspfennig an die Herrschaft zu leisten; eine Herr 
schaftshube umfaßte etwa 60 Zinspfennige. 
12 Winterfuhre = 3138m 2 Fläche; Verhältnis Zinspf.:Winterf.= 8:6 
Quellenhinweise: 
Archiv der Landeshauptstadt Bregenz, Faszikel 16, Kl. Hirschbergtal 
Bregenzerwald-Archiv in Egg, Faszikel Langen 
Burmeister Karl-Heinz, Die Glocke an der Kapelle am Hirschberg, in: 
Vorarlberger Volkskalender 1982 
Gemeinde Kennelbach, Dorfbuch 
Rapp Ludwig, Topogr.histor.Beschreib.d.Gen.Vikar.Vlbg., 2.Band-Heft VII 
Vorarlberger Landesarchiv, Bregenz: Akten Kloster Talbach, Original 
pergamenturkunden, Montforter-Urbar 1379/1474, St.Sebastian-Urbar 1729 
von Langen, Zinsbuch Amt Bregenz/Hohenegg, 1605 
Vogt Werner, Vorarlberger Flurnamenbuch, 1.Teil-Band 7 
(Vorderbregenzerwald). 
24
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bregenzerwald-Heft 1992. 1992-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.