Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1917

Bibliografische Daten

fullscreen: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1917

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Untertitel:
hrsg. durch die Direktion des K.K. Statthalterei-Archives in Innsbruck
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Wagner
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1917
Veröffentlichungsjahr:
1917-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X_1917

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Literarische Rundschau:

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Bücherbesprechungen:

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1917
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Bücherbesprechungen:
  • Pianzetta-Skizze in Stams
  • Piazetta-Altarbild der Münchener Pinakothek

Volltext

204 
Literarische Rundschau. 
hause zu Valmarai gesessen sein ze Tschetsch“, Schneller Bei 
träge II 54. Schneller meint, daß Valmarai, vallis inararia, Santen- 
Murental, der alte Name des hei der Mahr unterhalb Brixen münden 
den Tales ist. Dann trügen zwei nebeneinander in gleicher Rich 
tung verlaufende Täler den gleichen Namen. Kommt das vor ? 
Fallmerayr, 1604 Fallmaray-Tal in Lüsen. Mader, Besiedlung-- 
gesch., Stud. über das Tal Lüsen 59. 
Herr Wilhelm Moroder schrieb mir vor Jahren, daß die fodoms 
in Buchenstein für Bergwiesen drei allgemeine Bezeichnungen haben: 
Kodes-wiesen mit spärlichem Graswuchse, infolge dessen die Heu 
riegel dünn und lang sind; Peles-wiesen mit ergiebigerem Grasboden 
und breiteren Heuriegeln; dann Temp 1 es-wiesen. Alle Wörter treffe 
ich bei Tarnellers Hofnamen und anderwärts. G u d e s h o f 1531 u. 1532 
n. 327; 1532 drei viertl zu Cu des oder Povil n. 328; der Name 
kommt nicht weiter vor, heute Plankhof in Betaler, Welschnöfen. 
Povil dürfte auf lat. bubile, bovile, zurückgehen und Rinderstall, 
Rinderhof bedeuten. Vgl. Schneller Bt. I 59. Als Hofnamen bietet 
ihn noch das Urbarbuch von Sonnenburg S. 13: Gudes und ze 
Plaipaderne. Voraus gehen Palaths, heute Paraca und Under-Zaz. 
heute Sotsass. Der Name ist in Stern, ladin. la Villa, in der Abtei 
zu suchen am linken Ufer der Gader; heute ist er verschollen. 
Plaipaderne ist lat. pläga paterna oder plaga Paterni, väterlicher 
Boden oder Grundbesitz eines Paternus. Lat. plaga Gegend lautet 
heute bei den badiots Tpla m., i plas in der Mehrzahl und bedeutet 
,flache Seite, Abhang’; vgl. Gasser Vinz. in Studien u. Mitteil, aus 
dem Benedict.-u. Cisterz. - Orden 9. Jahrg. S. 471. In einem Brixner 
Urbar des 14. Jahrh. finde ich: unum paseulum vocatur Cudas in 
Buchenstein. In einer Grenzbestimmung des J. 1612 heißt es: Ru di 
confin, so zu negst under der hoch in cisa an ainem ort genant in 
codes entspringt. Ich suche in diesen Namen lat. cotes Gestein, 
Klippen; cos Stein, Wetzstein kennen die forlans als code; codär 
Wetzsteinbehälter, ladin. codä ist von lad.-friaul. coda Wetzstein 
herzuleiten, nicht von cauda Schweif. Alton Id. 174. Die Kodeswiesen 
mit den langen, dünnen Heuringeln stimmen für meine Erklär eng. 
Vgl. Schneller Bt. 3, 20; Alton Bt. 34. 
Die Peleswiesen sind vertreten in: PalenwisaufPalfetsch 
h J. 1779 in Tiers, Tarneller n. 526 und wise ehevor die Tschent 
(lat. cinctum Einfang), aniezt die Palenwis genant 1779 n. 589 ; n. 568 
und 609: wise in den Palen; zwo Palen auf Faltschcui (Faltschgui) 
i. J. 1480 in Tiers kommt zweimal vor. Aus der Form zwo ersieht 
man das weibliche Geschlecht des Wortes Pale. Palfetsch, Plafötsch
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Sankt Galler Jahresmappe 1935-038. 1935-038-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.