Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1917

Bibliografische Daten

fullscreen: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1917

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Untertitel:
hrsg. durch die Direktion des K.K. Statthalterei-Archives in Innsbruck
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Wagner
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1917
Veröffentlichungsjahr:
1917-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X_1917

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Mitteilungen:

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Büchner, Georg
Titel:
Bachnamen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1917
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Bachnamen
  • Die Jagdgebiete in den Herrschaften Bludenz und Sonnenberg
  • Die Brixner Maler Leonhard und Marx Scherhauff
  • Eine Auswanderung von Tirolern nach Amerika
  • Neues über Faujas de Saint-Fond
  • Schildhof- und Freisitzrechte in Tirol
  • Ferdinand Hirn (1875-1915). Ein Blatt der Erinnerung
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Pianzetta-Skizze in Stams
  • Piazetta-Altarbild der Münchener Pinakothek

Volltext

Mitteilungen. 
Bachnamen. Anläßlich einer Arbeit über die Namen im Kar- 
wendelgebiete, die heuer in der Altbayer. Monatsschrift erscheinen 
soll, stieß ich auf den Namen: Der schreiende Bach. Diese eigen 
tümliche Bezeichnung veranlaßte mich zu weiterem Nachforschen, ob 
dieser ungewöhnliche Bachname allein dastehe oder ob er Analoge 
habe. Ich fand nun: einen Schreyunde Pach bei Zahn (Orts 
namenbuch der Steiermark, S. 1348); einen Schreienden Bach bei 
Gatchet (Jahrb.d.Schweiz. Alpenklubs, 1867, S.478); einen Schreien 
bach (v. Schreie = laute Stimme) im Schweizer Idiotikon IV, 951 und 
einen Schreibach südl. vom Risserkogel! Er gehört also zu jener 
Gattung von Bachnamen, die „eine Wirkung auf das Gehör bezeichnen“, 
wie Hintner treffend sagt (Gsiesser Namen, S. 26 und 79, wo er eine 
Anzahl solcher Schweizer Bachnamen aufführt, vgl. ferner seine Stubaier 
Ortsnamen, S. 200). Daß auch andere derartige Namen nicht selten 
Vorkommen, mögen folgende Beispiele beweisen. Der Pöllat(fall) 
bei Hohenschwangau, sowie der Pillersee haben ihren Namen von 
bellen = brüllen, lärmen (Schmeller I, 386 und Schöpf 40); der 
Diesbach (Berchtesgaden) und der Diesenbach (Wendelstein) 
v. mhd. diezen (tosen, laut schallen); der Schnättererbach (bei 
Haldensee, Nordtirol) v. mundartl. schnättere = schnattern, tosen; 
der Du s erb ach (Lechtal) v. mhd. dözen (tosen, widerhallen, siehe 
Zeitschr. d. Ferd. 1877, S. 26 und Kübler, Die deutschen Berg 
namen etc. S. 41); der Pr am b ach (Niederbayern) v. mhd. brinnen 
(brausen, brüllen); der Bauernhof Streden am Ausgang des Maurer 
tales v. ahd. stredan (brausen, strudeln), was nach Purtscheller zu 
der Ortslage gut stimmt (s. ZDÖAV, 1883, S. 511 ff.). Diese Beispiele, 
die sich jedenfalls noch leicht vermehren lassen, bestätigen Wessinger 
Ausspruch anläßlich der Erklärung des Wortes Pietscherbach (bei 
Tegernsee): Unsere Vorfahren hatten ein gar feines Ohr für die ver- 
7*
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Forschungen Und Mitteilungen Zur Geschichte Tirols Und Vorarlbergs 1917. 1917-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.