Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1915

Bibliografische Daten

fullscreen: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1915

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Untertitel:
hrsg. durch die Direktion des K.K. Statthalterei-Archives in Innsbruck
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Wagner
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1915
Veröffentlichungsjahr:
1915-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X_1915

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Abhandlungen:

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Trotter, Camillo
Titel:
Zur Herkunft der älteren Grafen von Tirol

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1915
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Zur Herkunft der älteren Grafen von Tirol
  • Die Briefe der Dorothea, v. Schlegel an Theresia Unterkircher, geb. Primisser (Fortsetzung)
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:

Volltext

Zur Herkunft der älteren Grafen von Tirol. 
Von 
Camillo Trotter. 
Herr Schulrat Zösmair brachte in der Ferdinandeums-Zeitschrift 
1914 einen Aufsatz über die alten Grafen von Tirol und ihre Vor 
fahren, die Adalbertiner, zum Abdrucke, der vom Standpunkte einer 
wissenschaftlichen Forschung nicht unwidersprochen bleiben darf. 
Sieht man von den Begriffsverwechslungen, wie sie in Bezug auf die 
.Grafschaft“ den ganzen Aufsatz durchziehen, ab, weil die Arbeit 
mehr der stammesgeschichtlichen Forschung galt, so durfte der Verfasser 
denn doch nielit hei letzterer an den bereits gesicherten Ergebnissen 
der Forschung mit einer solchen Nichtachtung vorübergehen, wie es 
Schulrat Zösmar tat. Der ganze Stammbaum von Adalbert IV. seit- 
und aufwärts ist — mit Ausnahme von Adalbert III. und Bertha — halt 
lose Behauptung des Verfassers, für die er uns den zwingenden Beweis 
vollständig schuldig bleibt. Da ich die Herkunft der Kärntner Orten- 
burger erforscht und mich mit Adalbert (III.) und Bertha wissen 
schaftlich beschäftigt habe, so nehme ich mir diese Härte des Ur- 
teiles heraus. In einem stimme ich aber Schulrat Zösmair bei: auch 
ich kam, allerdings auf wesentlich anderem Wege, schon längst vor 
ihm zur Ansicht, daß sein Adabert III. und Berta die Stammeltern der 
Ortenburger und der älteren Tiroler Grafen sind. 
Aus meinen Nachweisen über die Herkunft der Kärntner Orten 
burger !) geht hervor, daß Adalbert (III) Freisinger Vizedom im Lurn- 
ß Mitteilungen des Institutes für österreichische Geschichtsforschung — 
MIFÖGF. Bd. 30. "s. 501/2. 
Forschungen, XII. 7
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

2. Jahrgang. Bureau Veritas, 1830.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.