Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

52. Jahrgang (1880)

Bibliografische Daten

fullscreen: 52. Jahrgang (1880)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Untertitel:
hrsg. durch die Direktion des K.K. Statthalterei-Archives in Innsbruck
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Wagner
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1915
Veröffentlichungsjahr:
1915-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X_1915

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Abhandlungen:

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Menghin, Oswald
Titel:
Die tirolisch-vorarlbergische Urgeschichtsforschung in den Jahren 1913 und 1914

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Registre international de classification de navires
  • 52. Jahrgang (1880)
  • Einleitung
  • Segel- und Dampfschiffe
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X Y
  • Z
  • Details über Maschine und Kessel

Volltext

Iu. II 
(gußeiserne Platten eines Ofens, der vermutlich 
im Rathaus gestanden hatte. Platte links: Im oberen 
Teile das gedoppelte Schaffhauser Standeswappen 
mit dem Reichsadler darüber und zwei Löwen als 
Schildhalter. Am oberen Rande die Jahreszahl 165 [6]. 
In den unteren beiden Feldern die Wappen der 
beiden Bürgermeister Leonhard Meyer und Matthäus 
Schalch. Platte rechts: Die Wappen der Ratsherren 
Neukomm, Ziegler, Mäder und Stokar. Von jeder 
dieser Platten ist nochmals je 1 Stück vorhanden. Alle 
vier Platten zusammen ergaben den ganzen Ofen. 
Der Schaffhauser Rat ließ den leßteren in dem 
Hammerwerk Kandern bei Lörrach herstellen. 
III u. IV 
fächeln. Links: Original-Preßform für eine 
Reliefofenkachel mit der biblischen Darstellung Josef 
und Potiphars Weib. Renaissance. Rechts: Abguß 
davon in Gips. 
V 
üade der „Oberen Gesellschaft zun Herren“ 
in Schaffhausen aus Nußbaumholz, 17. Jahrhundert. 
Auf dem Deckel und an der Stirnseite ist das Wappen 
der Gesellschaft angebracht: Zwei gekreuzte Ritter- 
speere. Die eisernen Beschläge geben der Truhe, 
die für die Aufbewahrung von Zunftakten und dgl. 
bestimmt war, einen sicheren Halt. 
VI 
£öasserkrug aus der Zeit der Spätgotik mit 
Traghenkel und seitlichem Ausguß. Dieser Zeuge der 
spätmittelalterlichen Töpferei in Schaffhausen wurde 
im Juli 1934 bei Aushubarbeiten in der Herrenstube, 
Fronwaagplaß 3, gefunden. 
VII 
(Ölocke vom Jahre 1616, die in dem im Feb 
ruar 1869 abgebrochenen Mühlentorturm hing. Am 
Hals der Glocke der Wahlspruch von Schaffhausen: 
„Deus spes nostra est. Anno MDCXVI“. (Gott ist 
unsere Hoffnung. Im Jahre 1616.) Auf dem Mantel 
das gedoppelte Schaffhauser Standeswappen, dar 
über der Reichsadler. Vermutlich stammt die Glocke 
aus einer Schaffhauser Gießerei, blühte doch die 
Kunst des Glockengießens hier fast während vier 
Jahrhunderten, nämlich von 1432—1823. 
ßunftgeroerblictje (öegenftänbe aus bern Hlufeum 311 Mett)eiligen in £5ct)afft)aufen ■ £tufual)men ©ublet, £3cl)afft)aufeu
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Dornbirner Schriften – Beiträge Zur Stadtkunde 1999-025. 1999-025-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.