Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1915

Bibliografische Daten

fullscreen: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1915

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Untertitel:
hrsg. durch die Direktion des K.K. Statthalterei-Archives in Innsbruck
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Wagner
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1915
Veröffentlichungsjahr:
1915-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X_1915

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Abhandlungen:

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Trotter, Camillo
Titel:
Zur Herkunft der älteren Grafen von Tirol (Schluß)

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1915
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Zur Herkunft der älteren Grafen von Tirol (Schluß)
  • Die Briefe der Dorothea, v. Schlegel an Theresia Unterkircher, geb. Primisser (Schluß)
  • Kleine Beiträge zur Lebensgeschichte J. Speckbachers
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:

Volltext

Zur Herkunft der älteren Grafen von Tirol. 
Von 
Camillo Trotter. 
(Schluß.) 
Zösmairs Erörterung über „Gerung 11.“ von Vinschgau reiht sich 
an seine übrigen unhaltbaren Behauptungen an. — Von den Vinseh- 
gauer Grafen kennen wir überhaupt nur einen Grafen Gerung. 
Warum der 1110/22 vorkommende Zeuge Graf Ger ein Sohn des 
Vinschgauer Grafen Gerunch sein soll, dafür sucht man vergeblich 
nach einem Beweis. Die Form Ger schließt an Gero an, die Gerloh 
zunächststeht. Bekanntlich führte diesen Namen ein Sohn des Stif 
ters von Kloster Sonnenburg, des Grafen Otwin; nicht mit Unrecht 
mutmaßt man daher seinen Nachkommen in Gero (1070/72), dem 
Stammvater der Grafen von Heunburg (Sternberg, Malta, Laas) 1 ). 
Wenn in Brixner Urkunden der Name Ger auftaucht, so treffen wir 
ihn im Pustertal; an den Stammvater der Heunburger bei diesem 
Namen zu denken, liegt daher viel näher, als in das entfernte Vinsch 
gau abzuschweifen. Wie vorsichtig man aber auch bei den Trägern 
des Namens Ger sein muß, zeigt ein Vergleich der Urkundenstellen. 
In Brixener Urkunden ddo. Rasen 1050/65 und 1070/8 2 ) treffen wir 
Ger, — in Freisinger Urkunden 1053/78 und 1060 3 ) Gero und Ger 
(diesen für Niederösterreich), und um 1070 4 ) Grafen Ger bzw. Gero; 
0 Stammbaum Mon. Carint. IV/2. 
2 ) Acta tirol. 1. No. 100, 241. 
s ) nQ. V. No. 1621, 1465. 
4 ) nQ, V. No. 1469, f. r. a. 11/31 S. 85 Nr. 84. 
Forschungen, XII. 12
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Forschungen Und Mitteilungen Zur Geschichte Tirols Und Vorarlbergs 1915. 1915-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.