Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1915

Bibliografische Daten

fullscreen: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1915

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Untertitel:
hrsg. durch die Direktion des K.K. Statthalterei-Archives in Innsbruck
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Wagner
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1915
Veröffentlichungsjahr:
1915-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X_1915

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Literarische Rundschau:

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Bücherbesprechungen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1915
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Bücherbesprechungen
  • Nachrichten
  • Personalien
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:

Volltext

Literarische Rundschau. 
Büclierbesprechungen. 
P. H. Scheffel. Verkehrsgeschichte der Alpen. II. Band: 
Das Mittelalter. 297 SS. Dietrich Reimer (Ernst Vohsen) in Berlin.. 
1914. 
Im vorliegenden Bande der Verkehrsgeschichte der Alpen — der 
erste Band erschien 1908 — wird in zwei Teilen die mittelalterliche Ent 
wicklung der Alpenländer geschildert. Die erste Hälfte des Bandes (Das 
Mittelalter in den Alpenländern S. 7—1 64) beginnt mit einer kurzen Dar 
legung der Rolle, welche die Haturkräfte in der Geschichte der Alpen 
länder gespielt haben. Es schließen sich die Kapitel (II) die Kirche in 
den Bergen, (III) Langobarden und Franken in den Alpen, (IV) Die Bayern, 
(\) Die Herrschaft Karls d. Gr. in den Alpen, (VI) Das Straßenwesen des 
Mittelalters und die Römerzüge, (VII) Die Völker der Alpen im Mittel- 
alter, (VIII) Die deutsche Reichspolitik und die Alpenländer, (IX) Prosa 
und Poesie der mittelalterlichen Alpenwelt. Die zweite Hälfte schildert in 
9 Kapiteln von Westen nach Osten vorschreitend im einzelnen „die Alpen 
straßen des Mittelalters.“ 
Es wird wenige Bücher geben, bei deren Beurteilung man so scharf 
die verschiedenen Seiten der Arbeit auseinanderhalten muß. 
Der Verfasser lehnt in seinem Vorwort eine wissenschaftliche Kritik 
in gewissem Sinne ab. Das ist sein gutes Recht. Nicht jedes Werk ge 
schichtlichen Inhalts muß in erster Linie für den Gelehrtenkreis geschaffen 
werden, ebenso berechtigt ist es, ein Werk — wie es Scheffel will — für 
den gebildeten Leser zu schreiben. 
Man wird es zwar bedauern, daß Scheffel einen so scharfen Grund 
satz gegenüber der Anwendung von Anmerkungen durchführt. Von sei 
nem Standpunkt aus hat er aber Recht; zahlreiche Anmerkungen wirken 
tatsächlich beim Lesen störend. Es hätte sich zwar das Gleiche erreichen
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Abschnitt

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Abschnitt

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

71. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.