Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1915

Bibliografische Daten

fullscreen: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1915

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Untertitel:
hrsg. durch die Direktion des K.K. Statthalterei-Archives in Innsbruck
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Wagner
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1915
Veröffentlichungsjahr:
1915-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X_1915

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Mitteilungen:

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Egger, Adrian
Titel:
Prähistorische Topographie des Feldthurner Plateaus

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1915
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Prähistorische Topographie des Feldthurner Plateaus
  • Eine merkwürdige angebliche Meraner Münze
  • Ein Steinbockgehörn als Lehenabgabe
  • Die erfundene italienische Schule in Sterzing im 16. Jahrhundert
  • Chronik von Tirol 1915
  • Chronik von Vorarlberg 1915
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:

Volltext

Mitteilungen. 
Prähistorische Topographie des Feldthurner Plateaus. Das 
einheitliche Gelände am rechten Eisackufer, auf dem das ausgedehnte 
Gemeindegebiet von Feldthurns und Latzfons liegt, wird im Süden 
durch die tiefe Schlucht des Tinnebaches, der bei Klausen mündet 
und im Norden durch den Fallmereiergraben beim Ziggler begrenzt. 
Dasselbe ist ein bedeutendes prähistorisches Besiedlungsgebiet, trägt 
es ja auf der Südspitze die berühmte alte Kulturstätte Säben und 
alles Übrige bildet ein natürlich geschütztes und umgrenztes Hinter 
land dafür. 
1. Der Berg Säben (717 m) steht, wie schon gesagt, als südlichster 
Ausläufer des Feldthurner Plateaus gerade im Mündungsdreieck von 
Eisack und Tinnebach. Der steile Felskegel erhebt sich ungefähr 
200 Meter über dem alten Städtchen Klausen und war ursprünglich 
nur von der büdostseite, d. h. vom Zusammenfluß der genannten 
beiden Bäche aus zugänglich. Die Geschichte erzählt, daß Säben im 
Mittelalter ein Kulturzentrum für Tirol bildete 1 ). Aus vorgeschicht 
licher Zeit melden uns Funde, daß die Römer dort hausten und ein 
bedeutendes Heiligtum der Isis dort hatten 2 ). Spärliche Funde be 
weisen uns, daß dort auch frühere, ja sogar neolitische Menschen 
waren 4 ). Da Säben für den prähistorischen Menschen eine selten 
sichere und bequeme Naturfestung bildete und große klimatische Vor- 
0 Vergleiche Sinnacher: Beiträge zur Gesch. der Kirche v. Säben u. Br.. 
Bd. 1 u. 2. Atz u. Schatz: Der deutsche Anteil des Bist. Trient, Bel. 1 S. 92. 
2 ) Atz u. Schatz a. a. 0. 
8 ) Menghin: Separatabdruck aus dem Jahrbuch f. Altertumskunde 1912 
Bd. VI S. 24.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Montfort : Zeitschrift F. Geschichte U. Gegenwart Vorarlbergs 1965-04. 1965-04-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.