Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1911

Bibliografische Daten

fullscreen: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1911

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Wagner
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1911
Veröffentlichungsjahr:
1911-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X_1911

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Literarische Rundschau:

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Bücherbesprechungen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1911
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Bücherbesprechungen
  • Nachrichten
  • Personalien
  • Tirolisch-vorarlbergische Bibliographie
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:

Volltext

Literarische Rundschau. 
Bii eli erbesprecli un gen. 
A. Perini, La Contea Di Nomi. Rovereto, Ugo Grandi 1909. 
Bescheiden bezeichnet der Verfasser seine Arbeit als »notizie storieo- 
genealogiche«, was sich ungefähr mit »Mitteilungen zur Geschichte (der 
Grafschaft Nomi) und zur Kunde von der Abstammung ihrer Herren 41 
übersetzen ließe. In der Tat stünde der Titel »Geschichte der Grafschaft 
Nomi« dieser lockeren — manchmal vielleicht gar zu lockeren — An 
einanderreihung von Auszügen aus Urkunden und Akten nicht wohl an, 
zumal da der gesammelte Stoff geistig nicht genug durchdrungen und 
bezwungen ist und überdies bedenkliche Lücken aufweist, die den ursäch 
lichen Zusammenhang der Ergebnisse bisweilen nur vermuten lassen. 
Es soll nun versucht werden, einige dieser Lücken auszufüllen, 
fehlendes zu ergänzen, Mißhelligkeiten aufzudecken und Irrtümer zu be 
richtigen. 
In der am 9. August 1279 im Kloster der Predigerbrüder zu Trient 
aufgenommenen Urkunde kommt ein Manuel von Nomi vor, dessen Name 
auf der Stammtafel am Schlüsse des Kapitels nicht fehlen sollte. Der 
Bischof verzieh damals den Castelbarco alle erlittene Unbill und entließ 
sie aus dem Kirchenbanne, nachdem sie den Bußpsalm und das sonntäg 
liche Gebet aufgesagt hatten und ihnen nach alter Sitte die Geißeln auf 
gelegt worden waren *). 
Am 15. November 1363 gab Bischof Albert von Trient dem Fran- 
cheto von Pomarolo als Gewalthaber Markobruns, Sohnes des weiland 
Aldrighetto von Castelbarco, und den Brüdern Wilhelm, Anton und Niko 
laus, Söhnen des weiland Azzo, Sohnes des weiland Aldrighetto von Castel 
barco, ihre altererbten Lehen, darunter auch den Burghügel von Nomi mit 
allen daran haftenden Rechten zu Lehen 2 ). 
') T. 1. A. 32, 36. 
2 ) T. 1. A. 32, 37.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Abschnitt

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Abschnitt

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Forschungen Und Mitteilungen Zur Geschichte Tirols Und Vorarlbergs 1911. 1911-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.