Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1911

Bibliografische Daten

fullscreen: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1911

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Untertitel:
hrsg. durch die Direktion des K.K. Statthalterei-Archives in Innsbruck
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Wagner
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1911
Veröffentlichungsjahr:
1911-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X_1911

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Mitteilungen:

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Ruinatscha, Ambros
Titel:
Die alte landesfürstliche Burg in Gries

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1911
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Malerischer Hausschmuck in Tiroler Dörfern (Fortsetzung)
  • Die alte landesfürstliche Burg in Gries
  • Der spätere Gegenkönig Kaiser Karls IV., Günther von Schwarzburg, im Jahre 1342 in Tirol
  • Ein Beitrag zur Geschichte des Schützenwesens in Vorarlberg
  • Zur Einführung der Ursulinen in Innsbruck
  • Ein Sprachenerlaß vom Jahre 1776
  • Julius Jung † (1851-1910)
  • Prof. Josef Patigler †
  • Chronik von Tirol 1910
  • Chronik von Vorarlberg 1910
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:

Volltext

Mitteilungen. 
Die alte 1. f. Burg in Gries hat eine wechselreiche Geschichte. 
Sie beherbergte nacheinander die Landesfürsten, dann 1406 — 1807 
Augustiner und seit 1845 Benediktiner. Nach P. J. Ladurner x ) wurde 
sie vom Grafen Meinhard II. von Görz-Tirol erbaut; K. Atz aber läßt 
sie in seiner Kunstgeschichte Tirols (1909, S. 209) und im „deutschen 
Anteil der Diözese Trient“ (I, 235) fast 100 Jahre früher 1190 durch 
die Grafen von Tirol erbaut werden. In einem Beitrage zu den 
Mitteilungen der Zentralkommission (1908) aber schien sich der ge 
nannte Kunsthistoriker mehr der ersteren Ansicht anschließen zu 
wollen. Und tatsächlich findet sich weder im Stiftsarchive zu Gries 
noch in Ladurners Regesten aus Tiroler Urkunden 2 ), noch in Mayrs 
Regesten zur Tiroler Kunstgeschichte 3 ) die geringste Notiz, die auf 
eine Existenz dieses Schlosses vor 1280 schließen ließe. Auch die 
Imbreviatur des Bozner Notars Jakob Haas 4 ) kennt sie nicht. Nach 
1280 aber erscheint sie in den genannten Regestensammlungen 5 ) 
wiederholt; auch das Urbar Meinhards II., nach dem Herausgeber 
0. v. Zingerle 1283 abgefaßt, kennt sie bereits. Ein positiver Beweis, 
daß sie von Meinhard II. zirka 1280 erbaut wurde, läßt sich aus den 
auffallend vielen Rechnungen für Bauten an fast allen Schloßteilen 
in Gries von 1289—1300 6 ) formulieren, die wohl eher auf einen 
') Archiv für cl. Geschichte etc. V: 312. 
o Dass. I.—V. 
3 ) Zeitschrift d. Ferdinandeums 1898, S. 117. 
4 ) Voltelini, Die Südtiroler Notariatsimbreviaturen. 
5 ) Ladurner 1. c. IV. Nr. 614, 779; Mayr 1. c. Nr. 67, 72, 90, 95, 126 etc. 
6 ) Mayr 1. c. 130 ff.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Brief Von Unbekannt an Johann Wilhelm Ludwig Gleim. 1789.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.