Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

53. Jahrgang (1916)

Bibliografische Daten

fullscreen: 53. Jahrgang (1916)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Wagner
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1911
Veröffentlichungsjahr:
1911-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X_1911

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Mitteilungen:

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Ruinatscha, Ambros
Titel:
Die alte landesfürstliche Burg in Gries

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 53. Jahrgang (1916)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

63 Jahrg . H A N S A Deutsche nautische Zeitschrift. 553 Skandinaviern die teilweise ungeschw�cht anhaltende Unternehmnngslast in der skandinavischen Schiffahrt die Vermntnng zn da� der Frachtenmarkt f�r die Reeder sich nicht ganz so ung�nstig entwickelt hat wie man es ans manchen Anzeichen nnd Berichten entnehmen k�nnte. Das beweist auch die folgende Zusammen im Juli schon auf 80 a gesunken waren sind wieder stellung der Fraohtnotierungen der letzten Zeit auf Grund schwedischer Berichte Mai K ohlenfrachten Er. England-Gothenburg 3438 Eogland D�nemark 3840 Juli August September auf �ber 110 gestiegen. Im ganzen ergibt sich da� die britische Politik in Tyne-Genua 95-100 7087 Wales-Barcelona 7075 6070 Wales-Matssille 100125 6065 Wsles-Oeuua 8795 6570 Wales-La Plata 55-60 39-45 Ver.Staat.-Westitalien 130 115125 115 115 Holzfrachten fl. Er. Er. Er. Nordschweden-Bolland 120 160200 200210 210220 Kr. Nordschwed.-London 170-180 65120 70130 888 Archangelsk-England 370380 350-380 350380 140 240 g 275 d 11121 Er. 2123 s 250 Kanada-Englische Westk�ste 370400 275-380 275-300 d 1112 Er. 2022 s 250 Andere G�ter Ver. Staaten-England d f. 1 Quart. Getreiie 1213 Ver.Staat-Sksndinav. Er. f�r Getreide 23-24 Savannah-Liverpool s f�r Baumwolle 330 La Plata-England 170185 La Plata-Skandinavien Burma-England f�r Reig Saigon-England Die Zusammenstellung l��t erkennen da� l�ngst nicht �berall ein weiteres Sinken der Frachten ein getreten ist. In der skandinavischen Holzfahrt sind die S�tze sogar recht erheblich gestiegen weil sehr gro�e Verk�ufe abgeschlossen wurden. Auch die Getreidefahrt von Nordamerika hat kleine Steigerungen der Preise gebracht weil nach der neuen Ernte die Verschiffungen gro�en Umfang anznnehmen beginnen. Im August be trugen die Weltverschiffangen an Weizen 1471000 T. gegen 842 000 T. im August 1915. Die Frachten f�r Weizen und Mais die 1913 f�r die Tonne von New Er. 145 s Er. 140142 Er. 140145 Kr. 145 g 155 Er. Er. 3033 2031 3037 2733 Er. 2628 2529 der Europafahrt einen Erfolg erzielt hat. Die H�chst- frachtfestsetznngen und vor allem die Bedr�ckung der Neutralen die durch die Kohlenlieferungen ausge�bt werden kann haben gen�gend Wirkung ge�u�ert. Diese 8888 d 812 Er. 2122 s 260 Jnli 1916 F�r Kaffee............. 216 fl. Kakao............... 2015 Tobak............... 126 Kapok............. 72 Jnli 1914 66 fl. f�r 1800 kg 70 1800 50 800 17 1 cbm 130167 155-175 1571160 8 135140130-142 150160 160170 162163 170180 165 Die Raten sind inzwischen noch weiter gestiegen f�r Kaffee bis auf 240 fl. In der Ostseefahrt wurden Mitte September f�r Kohlen von der Elbe nach Stockholm 16 von Emden 17 von Stettin und L�beck 15 Kr. gezahlt. Die Frachten vom Mittelmeer nach England sind gesunken. So wurden gezahlt von Algier nach Middlesbro f�r Erz 19 s von Sfax nach Holland 3840 fl. von Huelva nach Rouen 37 fl. Man erkennt den gro�en Unterschied zwischen Fahrten nach England und anderen L�ndern die keine gen�gende R�ckfracht bieten k�nnen. s York nach Liverpool 11 Fr betrugen gingen nach einem anderen Bericht von 62 Frs. im Juli 1916 auf 70 Frs. Ende August 1916. Ebenso wird eine Steige rung der La Plata Getreidefrachten von 202 auf 208 Frs. gemeldet. Die S�tze von Karachi nach England die 70-87 70 beginnt allm�hlich jedoch wieder weniger f�hlbar zu 5565 4046 5558 55 60-65 63-64 3639 32 werden weil die gr��ere Nachfrage nach Frachtraum in anderen Gebieten die Schiffe dorthin gehen l��t. Die meisten Berichte sind sich denn auch dar�ber einig da� eine erhebliche Abw�rtsbewegung einsetzen wird. Besonders hoch stehen die Holzfrachten von Skan dinavien nach den Niederlanden weil es hier keine R�ck fracht gibt. Hierdurch erkl�rt es sich da� die nieder l�ndische Regierung die Auslieferung mehrerer f�r aus l�ndische Reeder gebaute Dampfer nur gestattet hat wenn die Dampfer vorher drei Reisen f�r niederl�ndi sche Befrachter ausf�hren. Es ist eine wenn auch nicht besonders weitreichende Ma�regel zur Milderung der durch die britische Politik hervorgerufenen Schwierig keiten. Lehrreich ist auch folgende Zusammenstellung der Frachten von Java nach Holland. Sie betrugen Vantleu. �ber den Abzug neu f�r alt bei Schififsreparaturen. Unter dieser �berschrift ist in der Beilage zu Nr. 1884 der Zeitschrift Das Schiff ein Aufgatz ergohienen der gehr leicht dazu f�hren k�nnte eine falsche Ansohanung �ber den wahren Sachverhalt in dun in Betracht kommenden Schiffahrts- kreisen besondere denjenigen der Kleinschiffer hervorzurufen. Doshalb sei auf folgendes hingewiesen Da� auch die Versicherungsbedingungen bei den Kasko- polizen von Zeit zu Zeit an der einen oder �ndern Stelle Auf besonderen aus Transpot tversioherungskreisen ge �u�erten Wunsch dem sich die Sohriftleitnng der Zeitschrift f�r Versicherungswesen angeschlossen hat wird dieser Artikel aus jenem Blatte hier wiedergegeben. Dabei sei den Lesern der Hansa nahegelegt die hier auf 8. 201 und 310 �ber deogelben Gegenstand ver�ffentlichten Ausf�hrungen nachzu schlagen. �nderungen erfahren m�sgen ist eine ganz nat�rliche Sache. Es liegt dies schon in den stetg wechselnden Verh�ltnissen be gr�ndet Jedenfalls entspricht die Behauptung des Verfassers des Aufsatzes da� derartige �nderungen in den Bedingungen in der Regel za Ungungten der Versicherten augfallen durch aus nicht den Tatsachen. Im Gegenteil solohe �ndeiungen haben ihren Uiaprnng f�r gew�hnlich in dem Bestreben der Versicherungsgesellschaften den ans dem Kreise der Ver sicherten vorgebraohten Sondeiw�nschen nach M�glichkeit ge- reoht za werden. Dies trifft in erster Linie zn bei der Be stimmung �ber den Abzug nea f�r alt bei Schiffgreparaturen. Im Lanfe der Zeit ist dieser Abzng zum Naohteil der Versiche rungsgesellschaften so g�nstig f�r dio Versicherten gestellt worden da� letztere wiiklich keinen Anla� haben �ber die bez�gliche Polizebedingung Klage su f�hren Z. B. bestimmen

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Unwin, Raymond. Grundlagen Des Städtebaues. Baumgärtel, 1922.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.