Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1911

Bibliografische Daten

fullscreen: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1911

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Wagner
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1911
Veröffentlichungsjahr:
1911-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X_1911

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Mitteilungen:

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Schönach, Ludwig
Titel:
Ein Urahne des deutschen Reichskanzlers Fürsten Otto von Bismarck, Nikolaus Bismarck, im Jahre 1344 in Tirol

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1911
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Ein Urahne des deutschen Reichskanzlers Fürsten Otto von Bismarck, Nikolaus Bismarck, im Jahre 1344 in Tirol
  • Eine Sprachschwierigkeit im Jahre 1472
  • Zur Charakteristik des Geschichtsforschers Ch. W. Putsch
  • Die Bäckerordnung der Stadt Bregenz vom Jahre 1665
  • Chronik von Tirol 1911
  • Chronik von Vorarlberg 1911
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:

Volltext

Mitteilungen* 
Ein Urahne des deutschen Reichskanzlers Fürsten Otto yoh 
Bismark, Nikolaus Bismark, im Jahre 1344 in Tirol. Die Bis 
mark sind ein altmärkisches Adelsgeschlecht, das schon im 13. Jahr 
hundert in dem Städtchen Bismark ansässig war und von da nach 
■dem benachbarten Stendal übersiedelte. Herbord v. B. wird 1270 
zuerst genannt, Rule (Rudolf) v. B. 1309 als Altmeister der Gewand 
schneidergilde von Stendal erwähnt. Dessen Sohn Klaus stand im 
Dienste des Erzbischofs von Magdeburg und wurde vom Markgrafen 
Ludwig v. Brandenburg, dem Gatten der Margaretha Maultasch, 1345 
mit der Herrschaft Burgstall (in der Altmark) belehnt. Einer der 
4 Söhne des Rule v. B. war unser Nikolaus, von welchem Archivrat 
Dr. Riedel in seiner grundlegenden „Geschichte des schloßgesessenen 
adeligen Geschlechtes von Bismark“ (Märkische Forsch. 1867 S. 27) 
sagt und auch nachweist, daß derselbe den bedeutendsten Männern 
der Mark beigezählt werden müsse. Da uns der Mann doch etwas 
zu ferne steht, als daß wir uns eingehender mit seiner Biographie 
beschäftigen müßten, begnüge ich mich, die im Kodex 288 des hiesigen 
Staatsarchives aufgefundenen zwei urkundlichen Belege zum Abdrucke 
zu bringen. Zuvor sei noch darauf aufmerksam gemacht, daß die 
Bismark und besonders Nikolaus beim Markgrafen Ludwig v. Branden 
burg sehr gut angeschrieben gewesen sein mußten, wie dies aus einer 
stattlichen Anzahl von Urkunden zu folgern ist. (Alle Belege sind in 
Riedel, Kod. dipl. Brand, abgedruckt.) Was den Nikolaus nach Tirol 
geführt haben mag, läßt sich nicht ermiiteln, vermutlich eine politische 
Mission. 
1344 August 16, Innnsbruck. Herr Konrad v. Schönna, Burggraf 
auf Tirol, legt Amtsrechnung über den halben Zoll am Lueg und an
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Forschungen Und Mitteilungen Zur Geschichte Tirols Und Vorarlbergs 1911. 1911-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.