Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1911

Bibliografische Daten

fullscreen: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1911

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Wagner
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1911
Veröffentlichungsjahr:
1911-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X_1911

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Abhandlungen:

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Slokar, Johann
Titel:
Warum Herzog Friedrich von Tirol im Jahre 1415 von König Sigmund geächtet und mit Krieg überzogen wurde

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1911
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Warum Herzog Friedrich von Tirol im Jahre 1415 von König Sigmund geächtet und mit Krieg überzogen wurde
  • Gregor Angerer von Angerburg, Bischof von Wiener-Neustadt, Propst und Dekan an der Domkirche von Brixen, und seine historischen Aufzeichnungen (Fortsetzung)
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:

Volltext

Warum Herzog Friedrich von Tirol im Jahre 1415 
yon König Sigmund geächtet und mit Krieg 
überzogen wurde. 
Eine historische Untersuchung 
von 
Johann Slokar. 
I. 
Über ein Menschenalter dauerte schon das Schisma an. Die 
Welt hatte das unglaubliche Schauspiel erlebt, daß drei Päpste 
zugleich sich den Stuhl Petri streitig machten, während gleichzeitig, 
wenigstens für kurze Zeit, das heilige römische Reich drei Könige 
hatte. Es war eine schwere Zeit für die Christenheit, als die drei 
Päpste sich mit allen Mitteln bekämpften; der gemeine Mann mußte 
um sein Seelenheil besorgt sein, da er nicht wissen konnte, ob er 
nicht von einem Ketzer die letzte Wegzehrung empfangen und ob er 
nicht selbst einen Ketzer als Oberhaupt der Kirche und Stellvertreter 
Gottes auf Erden anerkannt habe. Ein Ausweg schien kaum möglich. 
Hatte doch das Konzil von Pisa nur soviel erreicht, daß die Christen 
heit statt zweier Päpste ihrer drei hatte. Allgemein wurde nun der 
Wunsch nach einer Reform der Kirche an Haupt und Gliedern laut, 
ein Konzil sollte zu diesem Zwecke einberufen werden. Doch wer 
sollte die Kirchenversammlung berufen?- Welcher Papst war der 
r echtmäßige? Und im Falle der Einberufung des Konzils durch einen 
der Päpste, wer sollte den Anhang der anderen bewegen oder zwingen, 
dasselbe zu beschicken? Von kirchlicher Seite schien eine Lösung 
dieser Fragen unmöglich. 
Forschungen, VIII. 14
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

64. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.