Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • enterFullscreen
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Deutsch-national

Bibliografische Daten

fullscreen: Deutsch-national

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Wagner
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1909
Veröffentlichungsjahr:
1909-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X_1909

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Literarische Rundschau:

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Bücherbesprechungen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Deutsch-national
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Deutschthum und Engländerthum
  • Deutschthum in London
  • Deutsche Kolonialpolitik aus englischer Perspective
  • Alltagspolemik und Kolonialpolitik
  • Die deutsche Kolonialbewegung, die Gesellschaft für deutsche Kolonisation und die Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft
  • Deutsche Gegner der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft
  • Die neuesten Erwerbungen der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft und die Presse
  • Politische Aufgaben der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft
  • Konsolidirung der deutschen Kolonialbewegung
  • Die Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft und die öffentliche Meinung
  • Stationen am Kongo und in Deutsch-Ostafrika
  • All-Deutschland
  • Nationalismus und Kosmopolitismus
  • Die Deutsche Kolonialpolitik und die öffentliche Meinung in England
  • Die kulturhistorische Bedeutung des Deutschthums
  • Deutsch-nationale Frauenbund
  • Persönliche Rückblicke
  • Die Usagara-Expedition
  • Schlußwort
  • Werbung

Volltext

WE BE- 
jollte nicht gerade seine Haltung zu ener der brennendsten Fragen, 
welche es für das deutsch-nationale Leben der Gegenwart giebt, 
von der einsc<hneidendsten Bedeutung sein. 
Man weiß ja, daß der nationale Gedanke vor allem in 
der Familie lebendig zu erhalten ist, will man hoffen, ihn mit 
Erfolg der Außenwelt entgegenzutragen. Hier liegt seine Kraft 
in der Gegenwart, aus dem Schooß der Familie heraus wird die 
Zukunft der Völker geboren. Dies lehrt ja auch nur ein flüchtiger 
Bli auf die Geschichte unserer Zeit. 
ES ist der nationale Sinn der Engländerin, der Französin, 
der Tschechin im Gegensatz zu der schlaffen nationalen Haltung 
der Deutschen, welcher unser Volksthum jenen gegenüber in der 
Regel unterliegen läßt, wo und wann sie um ihre Eigenart mit 
einander zu ringen haben. Am stärksten tritt diese Thatsache im 
Polenthum uns entgegen. Es ist bekannt, daß wir den eigent- 
lichen Kernpunkt der Widerstandskraft des Polenthums gegen 
die deuts<e Kultur in dieser Gemüthsrichtung der Polin zu 
juchen haben. Aber auch bei den weniger bedrohten Nationalitäten, 
wie z. B. der italienischen und spanischen, beruht die Erwartung 
einer noch lange andauernden nationalen Entwicklung in einer 
jc<neidigeren Haltung ihrer Frauenwelt. 
Wenn die deutsch-nationale Bewegung hoffen will, Dauerndes 
zu erreichen, so wird sie demnach suchen müssen, auch die deutsche 
Frauenwelt für ihre Ideen zu gewinnen. Der Kampf der Männer 
wird so lange Sisyphus - Arbeit bleiben, bis es gelungen, 
die Bewegung in den Kernpunkt des Volkslebens selbst, in die 
Familie hineinzutragen, d. h. die deutsche Frau für den natio- 
nalen Gedanken zu entflammen. 
Das Deutschthum, Dank der elenden Entwieklung der letzten 
Jahrhunderte, krankt auch heute noch an einer ganz unverständ- 
lichen, ja geradezu abgesc<mackten Werthschäzung des Ausländischen 
gegenüber der Heimath.: Cs giebt immer noch gewisse Kreise in 
unserem eigenen Volke, in denen der Begriff des Ausländers mit dem 
Nimbus des Interessanten umfleidet ist; während es sich gebührte, 
19<
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Peters, Carl. Deutsch-National. Walther & Apolant, 1887.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.