Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1909

Bibliografische Daten

fullscreen: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1909

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Untertitel:
hrsg. durch die Direktion des K.K. Statthalterei-Archives in Innsbruck
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Wagner
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1909
Veröffentlichungsjahr:
1909-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X_1909

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Literarische Rundschau:

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Bücherbesprechungen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1909
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Bücherbesprechungen
  • Nachrichten
  • Personalien
  • Tirolisch-vorarlbergische Bibliographie
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:

Volltext

Literarische Rundschau. 
Büclierbesprecliuugen. 
Noggler Anselm, Romanische Familiennamen in Ober- 
vinschgau. Jahresber. d. Gymn. Meran 1908, 44 S. 
In dieser Arbeit bietet Noggler die Einleitung zur Erklärung der roma 
nischen Familiennamen des obern Vinsehgaues; er bespricht die Ände 
rungen, Umstellungen, Einschiebungen und Ausschaltungen von Lauten,. 
Verstümmelungen der Wörter und andere Spracherseheinungen, welche- 
den dortigen Namen ein eigenes Gepräge aufdrücken. Die Namen 
gehören ja dem Gebiete an, das bis in jüngere Zeiten noch ,die grobe 
Engadmersprache 1 in der Gemeindestube, in Schule und Haus ge 
brauchte. Im Jahre 1609 wurde Max von Hendl, der Richter zu 
Schlaudersberg und Kastelbell, vom Landesfürsten nach Burgeis und 
Schlmig gesandt, um durch kräftige Maßregeln der deutschen Sprache 
m dieser Gegend Eingang zu verschaffen. Darum finden wir es leicht 
begreiflich, daß die dortige Mundart und besonders die Familiennamen 
grolien Einschlag der westladinischen Mundart aufweisen. Schon die 
Personennamen zeigen Formen, die anderswo nicht Vorkommen. Lau 
rentius: Lorient, Lorenkh, Laurink, Larenkin Margaretha in Las 1420. 
Gaudentius: Gudains, Gudens, Gudeng, Gaudenkh, Gudenket. Nikolaus: 
Klaus, Klaut, Klawut, Klawgaut 1498 in Schleis. Viventius: Fent 
Feng. Bartholomeus: Mus, Muset u. a. Der Herr Verfasser bietet 
manche Überraschung; aber da die Namen im Verlaufe der Arbeit 
wieder Vorkommen, wird sich noch Gelegenheit ergeben, Bemerkungen 
anzubringen. Jetzt nur so viel. Die Schriftgelehrten früherer Zeit 
lebten es, ä, a, e statt a zu schreiben, besonders wenn sie das helle 
a andeulen wollten. Daß dieser Brauch auch in Vinschgau ,im
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Abschnitt

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Abschnitt

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Forschungen Und Mitteilungen Zur Geschichte Tirols Und Vorarlbergs 1909. 1909-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.