Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1909

Bibliografische Daten

fullscreen: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1909

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Wagner
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1909
Veröffentlichungsjahr:
1909-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X_1909

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Abhandlungen:

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Fajkmajer, Karl
Titel:
Studien zur Verwaltungsgeschichte des Hochstiftes Brixen im Mittelalter (Fortsetzung)

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1909
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Studien zur Verwaltungsgeschichte des Hochstiftes Brixen im Mittelalter (Fortsetzung)
  • Untersuchungen über die Herkunft des tirolischen Edelgeschlechts von Wanga (Fortsetzung)
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:

Volltext

Studien zur VerwaltungsgescMclite des HocMiftes 
Brixen im Mittelalter. 
Von 
Karl Fajkmajer. 
(Fortsetzung.) 
Neben solchen Privilegien, welche ganz allgemein die alten Frei 
heiten des Hochstiftes bestätigen 1 ), treffen wir im Laufe des 14. Jahr 
hunderts Urkunden an, welche die Immunität einzelner vom 
Hauptstocke derBrixner Besitzungen abgetrennten Herr 
schaften, wie Algund und Veldes zum Gegenstand haben. Wie wir 
also sehen, gaben die Brixner Bischöfe keineswegs ihre Ansprüche 
auf derartige Besitzungen auf, sondern suchten vielmehr einen be 
sonderen Schutz für dieselben zu erlangen. So verlieh Graf Johann 
von Tirol im Jahre 1340 dem Hochstifte Brixen für die Besitzungen 
und Gotteshausleute in Algund ein solches Schutzprivileg 2 ). Im Jahre 
1341 erhielt die Brixner Kirche von Herzog Albrecht von Österreich 
einen Schutzbrief für die Brixner Stiftsgüter, die zu Kärnten und 
Ö Vgl. S. 20 Anm. 1. 
2 ) Siehe Sinnacher I. c. V. Bd. S. 231; überhaupt war die Entfremdung der 
in Streulage befindlichen Güter des Hochstiftes sehr erleichtert. Daß sehr viele 
Güterentfremdungen in Algund vorkamen, beweist uns eine Angabe des Urbares 
vom Jahre 1320 (codex 226 M. R. A.) fol. 54b: »Hec sunt bona in Algunde de 
iure pertinencia ad dominum episcopum Brixinensem vendita et distracta sine 
scitu et consensu ipsius domini episcopi et ecclesie sue; et aliqua etiam sunt ad 
ipsum de iure devoluta ex morte quorundam«. 
Forschungen, VI. 14
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Forschungen Und Mitteilungen Zur Geschichte Tirols Und Vorarlbergs 1909. 1909-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.