Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1908

Bibliografische Daten

fullscreen: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1908

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Untertitel:
hrsg. durch die Direktion des K.K. Statthalterei-Archives in Innsbruck
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Wagner
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1908
Veröffentlichungsjahr:
1908-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X_1908

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Mitteilungen:

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Kraft, Josef
Titel:
Von einer Haller Schulmeisterin

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1908
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Zur Lebensgeschichte des tirolischen Sängers Johann von Latsch
  • Von einer Haller Schulmeisterin
  • Das Bärenbad im Stubaier Obernberg
  • Preußische Werbungen im Trientner Gebiete
  • Bücherbesprechung
  • Literaturnotizen
  • Personalien
  • Tirolisch-vorarlbergische Bibliographie

Volltext

Mitteilungen. 
319 
zweifelt, ewr gnad peweist mir gnad und hilf. Ich han ein schull 
und lern döchterlein, aber ich han ir nit vil und kotemer 1 ) lang und 
meine kindl vil und klain und sunst nicht dar zu. Ich het wol ain 
laden; ich vermag aber nicht dar ein zu kaufen, das ich mich näret. 
Und ist ainer hie, der lernt auch tewtsch kinder und hat sunst zwai 
guti ambt von der stat. Aber der newd last niemt gnügen. Mann 
hilft vil lieber den reichen den den armen. 0 aller gnedigister, edlister, 
grossmechtigister herr, ich pit E. K. M., last mich ewren kinigklichen 
gnaden pefolchen sein lawter durch gotz willen. Ewr gnad kum mir 
zu hilf in mein nötten. Ich will got ewiklich für ewr gnaden glück 
und lanck loben piten und meini kind dar auf ziechen. 0 gnedigister 
herr, ich schäm mich, das ich vmbe allmüssen solt gen von haws zu 
haws. Ich han auch ain wenig ain gutz hawshaben gehabt, pin ich 
verdorben mit den klain kindlin. Ich pin zwai jar witib gwössen; 
wan ich schon gern heirat, so han ich kain gut, nu vil kind und pin 
noch nit gar alt. 0 gnediger Herr, ewr gnad hell, hell ewr gnad, 
tut gross allmüsen, das ich nit zu schanten werd in meiner armut 
und pin frumen lewten schuldig, das ich doch warlich schier verzagt 
han. Also pefiieh ich mich und meini kind in ewr kinigklichi maie 
stat parmherzigklich zu pedennken. Gnediger herr, ich han so herziklich 
gwaint, die weill ich geschriben han, das ich nit wol han geschriben. 
Sofia, tewtschi schullmaisterin zu Hall. 
Rückwärts der Vermerk: Ad regem ist geratschlagt, ir ein par 
gülden oder zwen durch gotswillen zu geben. 
Innsbruck. J. Kraft. 
Das Bärenhad im Stubaier Obernberg stand ehemals etwa 
einen Büchsenschuß unterhalb der Stelle, wo es heute steht, und etwas 
näher an dem Obernberger Bache. Im Sommer des Jahres 1625 aber 
verwüstete der wahrscheinlich durch ein Unwetter stark angeschwollene 
Bach, der mit vielen Steinen und »Köfeln* daherkam, das Tal und 
riß auch das Bärenbad mit sich fort. Weil der damalige Besitzer 
Blasy Schönherr einsah, daß das Wiederaufrichten dieses »Wild-, 
Gevr- oder Pernpadt« an der bisherigen Stelle, es der alten Gefahr 
wieder anheimgeben werde, so richtete er an den Landesfürsten Erz 
herzog Leopold die Bitte, ihm die Bewilligung zu erteilen, daß er das 
Bad etwa einen Büchsenschuß weiter aufwärts und etwas entfernt 
vom Bache beim Ursprung der Badquelle wieder aufbauen dürfe. 
') Quatember. 
22*
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Appenzeller Kalender 1993. 1993-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.