Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • enterFullscreen
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

NF Band 6.1957 (06.1957)

Bibliografische Daten

Inhaltsverzeichnis / Kapiteldownload: NF Band 6.1957 (06.1957)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Untertitel:
hrsg. durch die Direktion des K.K. Statthalterei-Archives in Innsbruck
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Wagner
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1908
Veröffentlichungsjahr:
1908-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X_1908

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Abhandlungen:

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Straganz, Max
Titel:
Zur Tätigkeit des Franziskaners P. Michael Alvarez in Österreich

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Zeitschrift für Fischerei und deren Hilfswissenschaften
  • NF Band 6.1957 (06.1957)
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Professor Dr. Hans Helmuth Wundsch zum 70. Geburtstag
  • Schäperclaus, W.: Ein Leben für die Fischerei Prof. Dr. H.H. Wundsch zum 70.Geburtstag
  • Czensny, R.: Terminuntersuchungen an Fließgewässern
  • Gennerich, Johannes: Fischaufstiegskontrollen am Moselfischpaß Koblenz
  • Schiemenz, Fr.: Ersatz des instinktmäßigen Wanderns der Fische in Fischtreppen durch das reflektorische Wandern
  • Schön, A.: Massenentwicklung von Schwämmen an Rheinkraftwerken
  • Antonescu, C.S.: Die rumänische Fischerei an der unteren Donau
  • Marre, Günther: Zur Rentabilität von Betrieben der Ostseefischerei Schleswig-Holsteins
  • Contag, Ewald: Die Fischerei im Hochrhein
  • Meseck, Gerhard: Die Stellung der Fischerei in der Ernährungswirtschaft der Welt
  • Bandt, Hans-Joachim: Über die Giftwirkung von Herbiziden auf Fische
  • Scheer, Diethelm: Die fischparasitären Arten der Gattung Dermocystidium (Haplosporidia?)
  • Mann, Hans: Über die Einwirkung verschiedener Desinfektionsmittel auf Fische und Fischnährtiere
  • Schmeidler, Ernst: Entwicklung des Glasallaufstieges in der Ems, seine zeitliche Begrenzung und die auf ihn einwirkende Wassertemperatur
  • Nolte, W.: Über die Garnelenfischerei an der Nordseeküste
  • Benisch, Johannes: Einige Beobachtungen und Erfahrungen auf dem Gebiet der praktischen Abwasserbiologie
  • Raben, K.v.: Über Turbinen und ihre schädliche Wirkung auf Fische
  • Hass, Günther: Entwicklung und Bedeutung der Industrieheringsfischerei deutscher Hochseekutter in der Nordsee
  • Wellmann, G.: Über die Ubiquität des Rotlauferregers (Erysipelothrix rhusiopathiae)
  • Thumann, Marie-Elisabeth: Urceolariden im Plankton und auf den Fischen des Sacrower Sees
  • Albrecht, Marie-Luise; Bursche, Eva-Maria: Fischereibiologische Untersuchungen an Fließgewässern
  • Bauch, Gerd: Der Elblachs (Salmo salar L.), seine Biologie und wirtschaftliche Bedeutung
  • Sander, Gisela: Beitrag zur Genauigkeit der Bodengreifermethodik
  • Roy, H.; Rübenberg, L.: Beitrag zur Frage der Abwässereinflüsse im Küstengebiet der Deutschen Demokratischen Republik
  • Tesch, Friedrich-Wilhelm: Ein Vergleich von tierischen Schöpf- und Netzplankton aus Seeabflüssen des Oberspreegebietes
  • Lieder, Ulrich: Die Ergebnisse der im Jahre 1956 durchgeführten Karpfen-Karauschenkreuzungen
  • Schreiter, Trude: Über eine eigenartige Schwimmblasenverlagerung bei Karpfen
  • Müller, Horst: Untersuchungen der Sauerstoffverhältnisse unter Eis
  • Müller, Wolfgang: Aquarienuntersuchungen über die Wirkung von Kalkdüngemitteln
  • Berner, Meinhild; Schemainda, Rudolf: Über den Einfluß der hydrographischen Situation - insbesondere des Durchlüftungszustandes- auf die vertikale Verteilung und den Fang der Laichdorschschwärme im Bornholmbecken
  • Löwe, Friedrich-Karl: Die Sonderstellung der Saßnitz-Rinne in biologischer und fischereilicher Hinsicht
  • Waldmann, Johannes: Mengenstudien am Zooplankton des Greifswalder Boddens
  • Amlacher, E.: Die Jodtherapie von Schilddrüsengeschwülsten bei tropischen Zierfischen
  • Hattop, Hans-Wolfgang: Die Bedeutung des Netzstromes für die Elektrofischerei
  • Menzel, Hans-Ulrich; Steffens, Werner: Über das Wachstum von Spiegel- und Nacktkarpfen
  • Rahn, Joachim: Beitrag zur Altersbestimmung an Aalen
  • Kajewski, G.: Gedanken zur Systematik der fischereilichen Fanggeräte
  • Kulow, H.: Der Entwicklungsstand des Schwimmtrawls
  • Merla, Günter: Testversuche an Teichgewässern mittels Grünalgen unter Berücksichtigung der Bodenqualität
  • Schuberth, Anton: Betrachtung über Düngemittelboote, die durch die Strahlreaktion des austretenden Dungwassergemisches vorangetrieben werden.
  • Barthelmes, Detlev: Zur Abgrenzung des Planktons von den Nachbarbiocoenosen
  • Breitenstein, Werner: Die Entwicklung der Ausbildung und des Berufsstandes der Deutschen Binnenfischer im letzten Jahrhundert
  • Roy, H.: Fischpankreas als Rohstoffquelle für die Insulingewinnung unter besonderer Berücksichtigung des Dorsches (Gadus morrhua)
  • Rümmler, Hans J.: Die Bedeutung der "Zugfestigkeit" für die Beurteilung und Auswahl der Netz-Faserstoffe, -Zwirne und -Drähte
  • Krause, C.: Ein Beitrag zum Transport lebender Fische mit Hilfe von künstlicher Sauerstoffzufuhr
  • Predel, Günter: Eine Betrachtung über die gegenwärtige Weltfischerei und ihre Entwicklungsmöglichkeiten
  • Schlieker, Egon: Probleme des Baues und der Anwendung von Großreusen
  • Rahn, Joachim: Die Fischerei auf dem Sacrower See in den Jahren 1949 bis 1955
  • Koltzer, Inge: Leibhöhlenverhältnisse der Linksformen von Pleuronectes platessa L. und Pleuronectes flesus L.)
  • Priwolnjew, T.I.: Die Atmung in der Ontogenese der Fische bei verschiedenem partiellem Sauerstoffdruck
  • Auerbach, Margarethe: Hat die Schilddrüse für die Temperaturradaptation der Fische eine Bedeutung?
  • Lellak, Jan: Der Einfluß der Freßtätigkeit des Fischbestandes auf die Bodenfauna der Fischteiche
  • Deufel, Josef: Zur Ökologie einiger Pseudomonas-Arten im Bodensee-Obersee

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Multispecies Models Relevant to Management of Living Resources_ ICES Marine Science Symposia Volume 193. International Council for the Exploration of the Sea, 1991.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.