Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1908

Bibliografische Daten

fullscreen: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1908

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Wagner
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1908
Veröffentlichungsjahr:
1908-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X_1908

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Abhandlungen:

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Zierler, Peter Bapt.
Titel:
Die Herren von Tarasp und ihre Gründungen (1042-1220). (Fortsetzung)

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1908
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Abhandlungen:
  • Die Herren von Tarasp und ihre Gründungen (1042-1220). (Fortsetzung)
  • Die Landstände Vorderösterreichs im 15. Jahrhundert (Schluß)
  • Zur Tätigkeit des Franziskaners P. Michael Alvarez in Österreich
  • Das Kanonendepot im Inn bei Rattenberg und seine Hebung
  • Mitteilungen:

Volltext

Die Herren von Tarasp und ihre Gründungen. 
1042—1220. 
Von 
P. Peter Bapt. Zierler. 
(Fortsetzung.) 
Im Jahre 1139 erscheinen, wie wir gezeigt haben, alle drei Söhne 
Ulrich III. als volljährig, der jüngste von ihnen muß also wenigstens 
1119 geboren worden sein. Nun kommt aber der Vater unseres 
Arnold II. von Greifenstein und Morit noch 1125 urkundlich vor. 
Also konnte sich Irmengard, selbst wenn Arnold I. bald hierauf ge 
storben wäre (obwohl es wahrscheinlicher ist, daß er bis 1139 lebte 1 ) 
höchstens 1127 mit Ulrich III. vermählt haben. Der jüngste Sohn aus 
dieser Ehe, Gebezzo, könnte dann höchstens um 1130 das Licht der 
Welt erblickt haben. Wie könnte er da 1139 volljährig gewesen sein, 
ja nach Jerusalem gezogen und dort gestorben sein im Jahre H4o’ 
wie wir das nachgewiesen haben P Es war also umgekehrt. Als Witwe 
Ulbrieh III. vermählte sich Irmengard mit dem Grafen Arnold I. von 
Greifenstein. Sogar die Zeit dieser Vermählung läßt sich mit ziem 
licher Bestimmtheit angeben. Bei der Klostereinweihung von Schuls 
1131 war, wie wir zeigten, noch keiner der drei Söhne Ulrich III. 
vogtfrei. Wir können somit als Geburtsjahr des ältesten Sohnes, 
rieh IV., etwa das Jahr 1112 annehmen. Im Jahre 1116 lebte aber, 
wie urkundlich nachgewiesen, noch Ulrich III. Er muß jedoch bald 
arauf gestorben sein, vielleicht noch im nämlichen Jahre, da Irmengards 
tv Tmkhauser, Beschreibung d. Diözese Brixen Bd. 1, S. 37. iNTach Simeoner, 
me Stadt Bozen S. 72, starb er 1138. 
Forschungen, V.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2013-06. 2013-06-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.