Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1908

Bibliografische Daten

fullscreen: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1908

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Untertitel:
hrsg. durch die Direktion des K.K. Statthalterei-Archives in Innsbruck
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Wagner
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1908
Veröffentlichungsjahr:
1908-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X_1908

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Abhandlungen:

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Zierler, Peter Bapt.
Titel:
Die Herren von Tarasp und ihre Gründungen (1042-1220). (Fortsetzung)

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1908
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Abhandlungen:
  • Die Herren von Tarasp und ihre Gründungen (1042-1220). (Fortsetzung)
  • Beiträge zum Itinerar Ludwigs V. des Brandenburgers
  • Die Landstände Vorderösterreichs im 15. Jahrhundert
  • Mitteilungen:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:

Volltext

Die Herren von Tarasp und ihre Gründungen. 
1042—1220. 
Von 
P. Peter Bapt. Zierler. 
(Fortsetzung.) 
Wie lange Eberhard von Tarasp seine Stiftung überlebte, ist 
vollkommen ungewiß. Er starb am 30. November, nachdem er noch 
Höfe, Alpen und Zehente für seine Seelenruhe gestiftet hatte *). Noch 
in die Lebenszeit oder bald nach dem Ableben Eberhards fällt die 
Weihe des Altares der Marienkapelle bei Marienberg durch Bischof 
Guido von Chur, nämlich auf den 28. November 1101. Diese Kapelle 
wurde später unter Abt Johannes II. (1304—1320) wegen Baufällig 
keit niedergerissen und neu erbaut 2). Auch die Einweihung der 
St. Zenokirche am Fuße von Marienberg soll nach Goswin 3 ) im Jahre 
1111 durch Bischof Konrad stattgefunden haben. Da jedoch Bischof 
Konrad erst 1122 den Bischofsstuhl von Chur bestieg, muß in dieser 
Nachricht entweder das Datum oder der Name des Bischofs unrichtig 
sein. Aus einer Urkunde, die noch im Kloster Münster aufbewahrt 
wird und die gleichfalls den Bischof Konrad als Konsekrator angibt 
und vom Jahre 1163 datiert ist, ergibt sich die Unrichtigkeit des 
’) Goswin, Chronik S. 27. 
2 ) Ebenda, S. 96. 
3 ) Ebenda, S. 100. 
Forschungen, V.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Forschungen Und Mitteilungen Zur Geschichte Tirols Und Vorarlbergs 1908. 1908-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.