Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1907

Bibliografische Daten

fullscreen: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1907

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Untertitel:
hrsg. durch die Direktion des K.K. Statthalterei-Archives in Innsbruck
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Wagner
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1907
Veröffentlichungsjahr:
1907-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X_1907

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Abhandlungen:

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Hirn, Ferdinand
Titel:
Der Weiberaufstand in Krumbach

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1907
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Abhandlungen:
  • Das Deutschtum in Obervinschgau und das Kloster Marienberg
  • Studien über das ältere Münzwesen Tirols
  • Zur Kirchengeschichte Wiltens und Innsbrucks aus der Zeit des Bruches zwischen Eugen IV. und dem Baseler Konzil
  • Gerard von Roos österreichische Annalen, untersucht nach ihren Quellen und ihrem Werte
  • Berichte von Bischöfen über den Stand ihrer Diözesen. (Relationes status ecclesiarum)
  • Ein "hochfürstliches Geheimnis" aus dem Beginne des Dreißigjährigen Krieges
  • Bäuerliches Besitzrecht und Besitzverteilung in Tirol
  • Eine Episode aus Tirols Schwedenzeit
  • Der Weiberaufstand in Krumbach

Volltext

‘Der Weiberaufstand , in Krurobach. 
479 
gs zeigte sich, von vorneherein als untunlich, den Schuldigen den ge- 
samten Kostenbetrag zur Tilgung aufzubürden; die schwere Last hätte 
sie an den Bettelstab bringen müssen; die Abzahlung durch das ganze 
Land erwies sich als unumgänglich. Wohl suchten Gravenreuth und 
Kutter durch eine stärkere Inanspruchnahme der schuldigen Gemein 
den der Gerechtigkeit zu genügen; sie glaubten ihnen wenigstens 
jenen Betrag (3800 fl.) noch aufhalsen zu sollen, der dem Militär 
kommando in Bregenz als Zulage bewilligt worden war; allein alle 
diese Versuche scheiterten bei Montgelas, da der Gnadenerlaß aus 
drücklich verfügt hatte, daß bei der Tilgung vom Grade der Schuld 
abgesehen und ausschließlich nur der Grundsatz der Gleichheit in 
Anwendung gebracht werden solle. Das Kreiskommissariat in Bre 
genz sah sich daher genötigt, jenen Verteilungsschlüssel anzuwenden, 
den die Stände in einer Konferenz vom 9—12. Dezember 1807 auf 
gütlichem Wege zur Tilgung der in den letzten Jahren angehäuften 
Kriegsschulden vereinbart hatten. 
Nach dem ursprünglichen, vom Kreiskommissariate in Bregenz 
angelegten Ausweise, hatten die Maßregeln-zur Dämpfung der Unruhen 
im Vorderwalde undMontavon einen Kostenaufwand von 28501 fl. 15 kr. 
verursacht. Ein ständisches Revisionskomitee, aus den Abgeordneten 
Johann Hirnbein, Andrä Wazenegger und Johann Josef Verseil be 
stehend, schied alle jene Posten aus, die nicht durch Militärquittungen 
beglaubigt waren, und reduzierte hiedurch die angegebene Summe 
auf 19777 fl. 38 V-* kr. Hievon hatte der Staat 3154 fl. 45 3 | 4 kr. 
für jene Naturalien zu fordern, die das Rentamt in Bregenz zum 
Unterhalte der eingerückten Truppen beistellte. Da Montgelas über 
Anregung des Generalkommissärs durch ein Dekret an das Finanz 
ministerium vom 23. Oktober 1808 diesen Betrag auf Rechnung des 
Ärars übernahm, d. h. nachsah, verblieb eine Schuld von 16622 fl. 
kr. 
Drei Arten von Auslagen setzten diese Summe zusammen; die 
Stadt Bregenz hatte eine Zeit lang die Naturalien zur Verpflegung 
der Truppen auf dem Wege einer öffentlichen Versteigerung beige 
schafft, das Land hatte die Kosten der Dekorations- und Begnadigungs 
feierlichkeiten übernommen; hieraus erlief ein Schuldkonto von 
5249 fl- 29 kr. Da die Garnison von Bregenz nicht in den Privat 
häusern sondern in der Seekaserne einquartiert worden war und 
sich in eigener Regie verpflegte, war jedem Mann eine tägliche Zu 
lage von 6 Kreuzern, dem Offizier eine solche von 1 Gulden zuer 
kannt worden; der lange Aufenthalt dieser Garnison im Lande be 
wirkte, daß auch diese scheinbar recht geringfügige Aufbesserung zu
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Forschungen Und Mitteilungen Zur Geschichte Tirols Und Vorarlbergs 1907. 1907-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.