Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1907

Bibliografische Daten

fullscreen: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1907

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Untertitel:
hrsg. durch die Direktion des K.K. Statthalterei-Archives in Innsbruck
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Wagner
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1907
Veröffentlichungsjahr:
1907-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X_1907

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Abhandlungen:

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Moeser, Karl
Titel:
Studien über das ältere Münzwesen Tirols

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1907
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Abhandlungen:
  • Das Deutschtum in Obervinschgau und das Kloster Marienberg
  • Studien über das ältere Münzwesen Tirols
  • Zur Kirchengeschichte Wiltens und Innsbrucks aus der Zeit des Bruches zwischen Eugen IV. und dem Baseler Konzil
  • Gerard von Roos österreichische Annalen, untersucht nach ihren Quellen und ihrem Werte
  • Berichte von Bischöfen über den Stand ihrer Diözesen. (Relationes status ecclesiarum)
  • Ein "hochfürstliches Geheimnis" aus dem Beginne des Dreißigjährigen Krieges
  • Bäuerliches Besitzrecht und Besitzverteilung in Tirol
  • Eine Episode aus Tirols Schwedenzeit
  • Der Weiberaufstand in Krumbach

Volltext

Studien über das ältere Münzwesen Tirols. 
Von 
Karl Moescr. 
I. Eine Münzstätte der Andechser zn Innsbruck und die 
Augsburger Münze in Nordtirol. 
Die älteste Handfeste für die Bürger Innsbrucks von 1239 Juni 9 x ) 
sucht bekanntlich auch die Münzverhältnisse des Marktes zu regeln, 
indem sie bestimmt: „Et ut moneta civitatis predicte sit monete simi- 
lis Augustensi.“ So einfach und deutlich der Wortlaut dieser Stelle 
erscheinen mag, so ist sie bisher doch nicht sicher und entschieden 
gedeutet worden. Es handelt sich da natürlich vor Allem um die 
richtige Interpretation des Ausdruckes „moneta civitatis“: ob mit diesen 
Worten lediglich nur die Münz Währung gemeint sein kann oder 
aber in engerer Auffassung darunter nicht auch eine im Orte selbst 
tatsächlich ausgebrachte Münzgattung verstanden werden 
soll. Bisher hat man allgemein an ersterer Auffassung festgehalten 2 ), 
1) Zuletzt gedruckt bei Schwind und Dopsch, Ausgewählte Urkunden zur 
Verfassungsgeschichte der deutsch-österr. Erblande im Mittelalter, S. 80 n. 37. 
2) So lautet die Übersetzung in der Neujahrs-Entschuldigungskarte der 
Stadt Innsbruck 1891: „Es soll die Münzwährung von Innsbruck jener vo» 
Augsburg gleich sein.“ Sie schließt sich damit an das herkömmliche Beispiel 
an. Vgl. dazu Rapp, Über das vaterländische Statutenwesen, Beiträge zur Be 
schichte etc. von Tirol 3, S. 52: „Die Freiheiten bestanden ... in der_ Gleich 
stellung der Innsbrucker mit der Augsburger Münze.“ -— Ladurner, Über die 
Münze und das Münzwesen in Tirol etc., Arch. f. G. u. A. Tirols 5, S. 10 f.: 
„Unter den weltlichen Gebietern . . . scheinen die . . . Andechser keine eigene 
Münze gehabt zu haben; denn . . . Herzog Otto II. bestimmt . . . ausdrücklich“ 
u. s. w. Die Stelle wird also hier in direkt negativem Sinne gedeutet. —
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Forschungen Und Mitteilungen Zur Geschichte Tirols Und Vorarlbergs 1907. 1907-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.