Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

58. Jahrgang (1921)

Bibliografische Daten

fullscreen: 58. Jahrgang (1921)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Untertitel:
hrsg. durch die Direktion des K.K. Statthalterei-Archives in Innsbruck
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Wagner
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1907
Veröffentlichungsjahr:
1907-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X_1907

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Mitteilungen:

Porträt

Strukturtyp:
Porträt
Titel:
Josef Hirn

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 58. Jahrgang (1921)
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

1 HANSA DaaUch nautisch ZeiUchrift. Jnr 1911 Das Schiffbaujahr 1920. Von M. H. E. Kiel. Das Jahr 1930 bildet den Abschlu� der Krieskon- punkte 513 Auftr�ge sodafi nahezu f�r alle noch in Bt- jnnkturperiode des Weitschiffbauei. Die Gesamtproduk trieb befindlichen Heilige Arbeit genug vorhanden ge tion bewegt sich mit etwa 75 Mill. Br.-R.-T. etwa auf der wesen w�re wenn die Arbeit gleichm��ig vertelt w�re. H�he des Vorjahres aber als warnendes 8ignal steht Dafi das nicht der Fall ist mufi als Beweis daf�r ange neben dieser Zahl die starke Abnahme der vorliegenden sehen werden dafi die Kriegskonjunktur endg�ltig vor Neubauauftr�ge und das Jahr schlie�t mit einer stark �ber ist und die Besteller anfangen die guten Werften r�ckl�ufigen Konjunktur. Die Gr�nde daf�r liegen auf zu bevorzugen. Diese nat�rliche Auswahl hat zur Folge der Hand. Die in allen Weltteilen unter Hochdruck dafi ein Teil der Werften ihre Tore sohliefit und daraus arbeitende Werftindustrle hat die schweren Kriegsverluste erkl�rt sich die gro�e Zahl der �r den Abbruch frei dar Handelsflotten wieder ausgeglichen. N�chterne Be gegebenen Hellinge. Dieser R�ckschlag maoht sich haupt obachter muRten schon diesem �ber kurz oder lang zu s�chlich an der pazifistischen K�ste bemerkbar aber auoh erwartenden Zeitpunkt mit Sorge entgegensehen da er die grofien Seen werden davon betroffen. Dabei sohliefien bei der starken Zunahme der Zahl der Werften und ihren durchweg mit Kriegsmitteln sehr vervollkommneten Einrichtungen der Beginn einer sehr ernsten Zelt f�r dia Werften bedeuten muBte. Ungl�cklicherweise wird das Uebel aber dnroh den Umsohwung in der wirtschaftlichen Lage der Reedereien sehr verschlimmert da diese durch das pl�tzliche Sinken der Frachts�tze bei dauernd stei genden Betriebskosten finanziell pl�tzlich sehr ung�nstig Union w�hrend jetzt nur 150000 dort ihr Brot finden daatehen und infolgedessen nicht nur die unter normalen was immerhin noch dreimal soviel ist als ln der Zeit vor wirtschaftlichen Verh�ltnissen zu vergebenden Auftr�ge dem Kriege. diese Zahlen die Holzschiffe nicht ein und es ist dabei zu bedenken dafi ein gro�er Teil der bisherigen See- sohiffswerften seinen Betrieb durch Uebergang zum Flufi- schiffbau und duroh Uebernabme von Br�ckenbauarbeiten aufrecht erh�lt. Der R�ckgang der Arbeiterzahl ent spricht nat�rlich diesen Verh�ltnissen. Im November 1918 arbeiteten mehr als 336000 Mann auf den Werften der sur�ckhalten sondern auch vielfach bereits erteilte Be Nat�rlich sind abgeaehen von der Konjunkturniede stellungen zur�ckzlehea oder zur�ckstellen. Einem f�r rung die Gr�nde f�r diesen Umschwung in der Union die Werften befriedigenden ersten Halbjahr folgten da andere al in Japan. Vor allem Ist es das Anfh�ren der her in den letzten Monaten die Anzeichen eines R�ck- Auftr�ge des Shipping Board das die Krise herbeif�hrt. aohlages der sich vielleicht zu einer ernsten Krise im Schiffbau auawachsen kann. Am bedenklichsten haben sich bisher die Verh�ltnisse Es ist selbstverst�ndlich dafi bei der trelbhausm�fiigen Entwicklung der amerikanischen Handelsflotte und bei den Gefahren die ihrem Organismus in dem Augenblick drohen wo ihm die starke staatliche St�tze genommen wird die private Initiative unm�glich sofort die Energie aufbringen kann die n�tig w�re um die amerikanischen Werften auch nur ann�hernd in dem Mafie der letzten in J a p a n entwickelt. Die japanische Werftindustrie war w�hrend des Krieges in unerh�rtem Tempo ln die H�he geschossen die Gesamtleistung im Jahre 1919 betrug etwa 612000 Br.-R.-T. d. h. etwa das zwanzigfache der Friedensleistung. Aber schon 1919 traten im Zusammen Jahre mit Auftr�gen zu versorgen. Aber auch selbst hang mit der Bevorzugung der billigen europ�ischen wenn die amerikanische Reederei fester Wurzel in dem Werften durch die japanischen Reeder schwere Zusammen N�hrboden des amerikanischen Volkes urd seines W irt br�che auf nnd jetzt k�mpfen auch die guten japanischen schaftslebens gefa�t hat wird sie nicht im entferntesten Werften schwer um ihr Leben sodafi die im Sohiffbau einer Schiffsbauindustrie bed�rfen wie die Kriegsver besch�ftigte Avbeiterzahl auf etwa ein Drittel derjenigen h�ltnisse sie ln den Vereinigten Staaten geschaffen haben. zur Zeit der Hochkonjunktur zur�ckgegangen ist. Die Der R�ckgang ist also in diesem Sinne eigentlich ein Ursache f�r diesen katastrophalen Zusammenbruch mufi Demobilmachungsvorgang und die wichtigste Frage ist man eineraeita nat�rlich In der Ungesundheit der pl�tz nur bis za welchem Ma�e der Schiffbau der Union als lichen Entwicklung suchen andererseits aber vor allem Wettbewerber auf dem Weltmarkt bestehen bleiben wird. ln den Schwierigkeiten der Materialversorgung mit denen F�r die Beantwortung dieser Frage sind 2 Punkte be Japan zu k�mpfen hat. Die Eigenproduktion an Schiff- achtenswert Einmal die Kapitalkr�ftigkeit dieser Werften bauatahl reicht nicht im entferntesten aus um die Werften die als Tochtergesellschaften der gro�en amerikanischen zu ern�hren und der Bezug dieses Materials aus dem Werften jedenfiills �ber die Mittel verf�gen die Krisen Auslande ist soweit es bei dem Missverh�ltnis zwisohen der n�chsten Jahre zu �berstehen. Dann aber vor allem Produktion und Verbrauch aus Europa �berhaupt m�g die Eigenart ln der Entwicklung der amerikanischen liche ist derart kostspielig dafi dieser Umstand ein Reederei die ihrer Traditionslosigkelt im Vergleich mit Hemmsohuh f�r die Wettbewerbsf�higkeit des japa den bestimmten Entwicklungstendenzen europ�ischer nischen Schiffbaues ist. Linienreedereien die g�nstigsten Voraussetzungen f�r die Ebenso pl�tzlich ist der Umschwung in den V e r Durchf�hrung der Grunds�tze modern rMassenfabrikatlon e i n i g t e n S t a a t e n und einige Zahlen erl�utern hier gibt da sie die Beibehaltung des Typs der fabrizierten am besten die Aenderung der Lage. Gegen�ber den im Schiffe erm�glicht was bei der Konsequenz mit der die Fr�hjahr 1917 in den Vereinigten Staaten vorhandenen amerikanischen Werften schou jetzt an die Auwendung 239 Hellingen verf�gten die 98 Werften der Union Mitte der entsprechenden Arbeitsmethoden gegangen sind und 1920 �ber 627 Heilige und ihre Gesamtteiatung im Jahre mit der sie Handarbeit durch Maschinenarbeit ersetzen 1919 betrug etwaa �ber 4 Mill. Br.-R.-T. Ende September nicht bedeutungslos ist. 1920 waren demgegen�ber nur 18 Mill. T. im Bau und Auch ist niobt zu vergessen dafi die amerikanischen dementsprechend standen 226 Heilige leer und 101wurden Werften in Zukunft bei der zahlenm��igen Entwicklung abgebroohen. Bezeichnenderweise liefen zu diesem Zeit der Handelsflotte der Union sehr stark mit dem f�r die

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

58. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.