Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1907

Bibliografische Daten

fullscreen: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1907

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Untertitel:
hrsg. durch die Direktion des K.K. Statthalterei-Archives in Innsbruck
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Wagner
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1907
Veröffentlichungsjahr:
1907-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X_1907

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Mitteilungen:

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Bücherbesprechung

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1907
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Bücherbesprechung
  • Tirolisch - vorarlbergische Bibliographie
  • Josef Hirn
  • Widmung
  • Abhandlungen:

Volltext

Bücherbesprechung. 
185 
zwischen 780 u. 786 gegründet wurde. Z. fügt dem die Bemerkung 
bei: „Nicht nur die Gründungsgeschichte des Klosters Münster führt 
in Karls des Großen Zeit zurück. Auch die frühesten Kunstwerke 
gehören dieser Epoche an. Auf verschiedenen Wegen gelangen wir 
zum nämlichen Punkt: in die Zeit um 800J 4 
Damit leitet Z. zur Besprechung der Kunstdenkmäler über. Von 
Reliefskulpturen sind noch vier Platten aus Vinschgauer Marmor er 
halten, freilich nicht mehr in der Kirche, an ihrer ursprünglichen 
Stelle. Sie werden genau beschrieben. Sechs Abbildungen mit An 
gabe des Maßstabes veranschaulichen die Worte. Von der ersten 
Platte mit dem „gesäumten Vierecknetz 11 steht es außer jedem 
Zweifel, daß sie zum langobardisch-karolingischen Kunstkreise gehört. 14 
Das Gleiche gilt von der Zweiten und Vierten. Die Dritte zeigt an 
statt der „langobardischen 44 Ornamentik „ein Ungeheuer mit langem, 
dünnen Leib, das sich in ein wirr verknotetes Band (seinen eigenen 
Schweif?) verbeißt. 41 „Dieses Tier-Ornament widerstrebt der Einglie 
derung unter die Werke von reiner ,langobardisc-her 4 Kunst. Man 
fühlt die Nähe der Alamannen und Bajovarier. 44 Ohne ein bestimmtes 
Urteil zu fällen, verweist Z. auf das Reliquienkästchen im Churer 
Domschatz (8. Jahrhundert) und auf den Tassilo-Kelch in Krems 
münster (um 777), die „verwandte Motive und in der Zeichnung des 
Ornameutes eine ähnliche Verachtung von Symmetrie und Disziplin 
der Linien zeigen. 44 Im ganzen genommen „haben wir die Entste 
hung der Skulpturen von Münster nach aller Wahrscheinlichkeit der 
Zeit um 800 zuzuweisen. 44 Zu diesem Ergebnisse führt auch ein Ver 
gleich mit den Chorschranken von dem alten Dome zu Chur, der um 
766 errichtet worden sein soll 1 ). 
D. beruft sieb auf S., führt ihn wörtlich au, ohne näher zu zitieren; hat also 
wohl die Handschrift benützt. Die Arbeit S’s. erschien einige Wochen früher 
als die von Z. und D. 
') ln der St. Benediktskirche in Mals befand sich bis vor wenigen Jahren 
ein Stück Altarverkleidung aus Marmor mit Ornamenten ähnlich denen auf der 
Münsterer Platte Nr. 1. Die Kirche gehörte seit unvordenklichen Zeiten zu 
Münster. Sonderbar klingt es, wenn Stückelberg-Basel in einem Vorträge vom 
22. Oktober v. J. wirklich meinte: „Wahrscheinlich bleibt es auch, daß Münster 
in ältester Zeit eine künstlerische Filiale des sieben Kirchen (Septifanum) be 
herrschenden Mals gewesen ist.“ (Nach dem Berichte des „Bündner Tagblatt“ 
vom 25. Oktober 1906). Dürfte nicht eher das Dorf Mals künstlerisch vom 
nahen königlichen Kloster abhängig gewesen sein ? Auch kirchlich hing Münster 
wohl nie. von Mals ab. Künstlerische Ähnlichkeiten zwischen Mals und Münster 
sind allerdings unschwer nachzuweisen, ln dieser Hinsicht dürfte die 1 ortsetzung 
der Arbeit von Z. noch dankenswertes Material ergeben.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Abschnitt

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Abschnitt

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Forschungen Und Mitteilungen Zur Geschichte Tirols Und Vorarlbergs 1907. 1907-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.