Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1870

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1870

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Untertitel:
hrsg. durch die Direktion des K.K. Statthalterei-Archives in Innsbruck
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Wagner
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1907
Veröffentlichungsjahr:
1907-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X_1907

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Mitteilungen:

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Bücherbesprechung

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1870
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • I. Vereinsangelegenheiten
  • II. Vorträge bei der zweiten Versammlung in Lindau den 13. September 1869
  • 1. Eröffnungsrede vom Vereinspräsidenten
  • 2. Das Barfüßerkloster und die Stadtbibliothek in Lindau
  • 3. Über die Freskobilder in der Barfüßerkirche in Lindau
  • 4. Lindauer Kriegsstaat während der Zunftverfassung
  • 5. Über den Minnegesang am Bodensee und den Minnesänger Burkhard von Hohenfels
  • 6. Vortrag über die Bedeutung der alten Namen des Bodensee's
  • 7. Bericht über die Thätigkeit der meteorologischen Section vom 10. Dez. 1868 bis 13. Sept. 1869
  • 8. Über Pegelbeobachtungen am Bodensee. Mit einer Karte.
  • 9. Schluß des Vortrags zur Erklärung eines in photographischer Nachbildung vorgelegten Kupferstichwerkes eines unbekannten Meisters aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts zur Erinnerung an den s. g. Schwabenkrieg von 1499.
  • III. Abhandlungen und Mittheilungen
  • Anhang

Volltext

104 Leichen, auch mit Massen von Harnischen und Wehr bedeckt, die von flüch- 
tigen 
Fußknechten, um desto besser fliehen und durch das Wasser schwimmen 
zu 
können, weggeworfen waren. Eine große Zahl von ihnen ertrank im 
Schwimmen und durch Untersinken eines überladenen Schiffes, wie bei 
Hard. 
So 
war denn der Morgen des Tages von Ermatingen auf eine 
furchtbare 
Weise 
am Abeud gerächt, der Sieg vollständig, die Beute enorm, 
darunter 
12—15 
der kostbarsten Geschütze der Würtemberger und Reichs- 
stadte, 
unter 
denen 
der sogenannte Säckel von Constanz, aus dem man 
„die 
Schweizer 
bezahlen 
wollte," der nun aber selbst tu bereit Hände kam. 
Die 
Constanzer 
mußten 
sich 
deßhalb noch in Liedern *), die über die Schlacht 
gedichtet 
wurden, 
verhöhnen 
lassen und hatten noch zum Schaden den 
Spott. 
— 
Uebermuth 
und 
Spottsucht 
der 
Schweizer stieg fast mit jeden: ihrer Siege 
und 
bezahlte 
mit 
Zinsen 
zurück, 
was 
sie 
von Manchem der Kaiserlichen an 
Schimpf 
erdulden 
mußten**), 
bevor 
noch 
Niederlagen diese etwas abgekühlt 
hatten. 
So 
ersannen 
die 
Schweizer 
bei 
Einnahme 
des Städtchens Thiengen, 
wovon 
uns 
unser 
Künstler 
neben 
Hailau 
eine 
Darstellung mit Ueberschrift 
giebt, 
eine 
Spottscene 
für 
die 
Besiegten, 
welche 
kaum 
ihres Gleichen haben 
dürfte. 
Das 
an 
der 
Wuttach 
im 
Klettgau 
gelegene 
Städtchen Thiengen, 
den 
Grafen 
von 
Sulz, 
welche 
das 
Bürgerrecht 
zu 
Zürich 
hatten, zuge- 
hörig, 
war 
von 
den 
Kaiserlichen 
mit 
etwa 
1400 
Mann, 
unter 
Befehl des 
schon 
genannten 
Dietrich 
von 
Blumeneck, 
besetzt. 
Die 
Schweizer, er- 
muthigt 
durch 
den 
Sieg 
bei 
Schwaderloch, 
zogen 
einige 
Tage 
nachher 
mit 
starker 
Macht 
vor 
Thiengen, 
schlugen 
diesseits 
der 
Wuttach 
ihr 
Lager 
und 
fingen 
an 
das 
Städtchen 
zu 
beschießen. 
Blumeneck 
war 
es 
nicht 
wohl 
bei 
der 
Sache 
und 
sah 
voraus, 
daß 
er 
gegen 
die 
Uebermacht 
die 
gering 
befestigte 
Stadt 
nicht 
halten 
könnte, 
er 
selbst 
aber, 
nach 
ihrem 
Fall, 
als 
bekannter 
Erzfeind 
der 
Schweizer, 
einem 
harten 
Geschick 
entgegen 
ginge. 
Er 
machte 
sich 
daher 
bei 
Zeiten 
ans 
dem 
Staube, 
floh 
mit 
feinem 
Schreiber 
nud 
einem 
Knechte, 
Morgens 
früh 
am 
Tage 
auf 
einem 
weißen 
Hengste, 
mit 
umgekehrtem 
Hut, 
„daran 
ein 
weis 
Kreuz," 
(als 
sei 
er 
ein 
Schweizer,) 
neben 
der 
Eidgenossen 
Zügen 
hin, 
schreiend: 
„Wohlauf 
liebe 
Eidgenossen, 
laufet 
zu, 
die 
Böswicht 
wollen 
alle 
aus 
der 
Stadt 
fliehen 
1" 
Durch 
die 
schmähliche 
Flucht 
des 
Commandanten 
ward 
die 
Besatzung 
und 
Bürger­ 
schaft 
so 
eingeschüchtert, 
daß 
sie 
den 
Belagerern 
keinen 
ernsten 
Widerstand 
entgegensetzen 
konnten 
und 
auf 
Uebergabe 
sannen. 
Sie 
sendeten 
daher 
ihren 
Leutpriester, 
deu 
sie 
über 
die 
Stadtmauer 
herabließen, 
ins 
feindliche 
*) 
Sitten 
er 
oit, 
btc 
historischen 
Volkslieder 
der 
Deutschen. 
S8b. 
11. 
Nr. 
203 
it. 
204. 
**) 
Allgemein 
wurden 
sie 
von 
den 
Kaiserlichen 
nur 
die 
„Kuhmäuler" 
genannt, 
Ver-- 
zierungen 
von 
Kuhschwänzen 
gemacht 
und 
zum 
Spott 
das 
Kuhblöcken 
nachgeahmt, 
um 
sie 
zu 
verhöhnen. verhöhnen.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1870. 1870-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.