Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1907

Bibliografische Daten

fullscreen: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1907

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Untertitel:
hrsg. durch die Direktion des K.K. Statthalterei-Archives in Innsbruck
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Wagner
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1907
Veröffentlichungsjahr:
1907-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X_1907

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Mitteilungen:

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Schneller, Friedrich
Titel:
Über die Geburtsdaten der Kinder Kaiser Ferdinands I.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1907
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Über die Geburtsdaten der Kinder Kaiser Ferdinands I.
  • Tirolisch - vorarlbergische Bibliographie
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Abhandlungen:

Volltext

Mitteilungen. 
Über die Geburtsdaten der Kinder Kaiser Ferdinands I. 
Ein Bogen, welcher, wie die Seitenbezeichnung „(fol.) 451 und 454“ 
zeigt, mit anderen Akten in einem größeren Bande vereinigt war und 
aus dem früheren Archiv der Grafen von Lodron in Villa Lagarina 
stammt, enthält wertvolle Angaben über Ort, Jahr, Tag und Stunde 
der Geburt der Kinder Ferdinands I. Sie dürften nicht bloß wegen 
ihrer Genauigkeit allgemeines Interesse beanspruchen, sondern auch 
deshalb, weil sie als gleichzeitige Quelle einzelne durch R. Holtzmann 1 ) 
an der „Stammtafel zur Geschichte des Hauses Habsburg“, heraus 
gegeben von Fr. Weihrich, vorgenommene Berichtigungen bestätigen 
und weiter einige wenige Verschiedenheiten aufweisen, die wohl kaum 
als Irrungen des Schreibers angenommen werden dürfen. Diese letz 
teren abweichenden Daten seien im folgenden in gesperrtem Drucke 
wiedergegeben. 
Es kann nicht sicher bestimmt werden, welche Persönlichkeit 
diese Blätter vom Hofe, wo sie augenscheinlich entstanden, ins 
Lodron’sche Familienarchiv gebracht hat. Doch möchte man fast 
vermuten, es sei dies der im Jahre 1561 verstorbene Graf Sigismund 
von Lodron gewesen. Schon das Äußere des Schriftstückes läßt die 
Annahme berechtigt erscheinen, daß es aus dem 16. Jahrh. stamme. 
Von den damals im Hofdienste wirkenden Grafen von Lodron war eben 
Sigismund jener, welcher als Oberstallmeister der Kinder Ferdinands I. 
(vgl. Floltzmann a, a. 0. S. 21) und als Vertrauter des heranreifenden 
Erzherzogs und späteren Kaisers Max das größte Interesse für obige 
Geburtsdaten fühlen mußte. Das letzte Kind, die Erzherzogin Johanna, 
>) Kaiser Maximilian It. bis zu seiner Thronbesteigung S. 14 ff.Kein Volltext zu diesem Bild verfügbar.
	        
Kein Volltext zu diesem Bild verfügbar.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zitierlinks

Zitierlinks

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.