Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schaffhauser Beiträge zur Geschichte 1966-043

Bibliografische Daten

fullscreen: Schaffhauser Beiträge zur Geschichte 1966-043

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schaffhauser Beiträge zur Geschichte
Publikationsort:
Thayngen
Verleger:
Augustin
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407949178

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schaffhauser Beiträge zur Geschichte 1966-043
Veröffentlichungsjahr:
1966-043-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407949178_1966_043

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schaffhauser Beiträge zur Geschichte
  • Schaffhauser Beiträge zur Geschichte 1966-043

Volltext

Lied könnte die teutsche Ilias werden», schrieb er in seiner Schwei 
zergeschichte 10 . Gundolf erwähnt Müllers Besprechung der von 
Professor Müller in Berlin besorgten Nibelungenausgabe und be 
merkt dazu, dem Herausgeber seien die ermutigenden Worte «einer 
Autorität wie des Schweizer Historikers» doppelt willkommen ge 
wesen, nachdem «der grosse König» darüber ein so abfälliges Urteil 
gefällt hatte 11 . Müllers Besprechungen haben nach dem Urteile 
Gundolfs in der Geschichte der Germanistik einen neuen Abschnitt 
zwar nicht herbeigeführt, aber deutlich angekündigt. Müller glaubte 
sich fast verpflichtet «als der genaueste und wohlwollendste Kenner 
des Mittelalters» sein Wissen in den Dienst der Literatur- und Kul 
turgeschichte zu stellen. «Als Historiker, Kulturhistoriker vor allem, 
betrachtet er diese Litteraturdenkmale nicht ohne einige sprachliche 
Abschweifungen, die auf Gesinnung und Denkart jener Epoche Licht 
werfen können.,Wieviel gewinnt unsere Kenntnis der Sitten & Spra 
che durch diese Gedichte.’ Die Sprache ist dabei, was uns freilich 
selbstverständlicher erscheint als jener Zeit als ein eminent kultur 
historisches Phänomen betrachtet und als eine der wichtigsten Quellen 
der kulturgeschichtlichen Erkenntnis. Der Keim der germanistischen 
Studien, den die Romantik zur Blüte und die Brüder Grimm mit 
ihrem philologischen Nachwuchs zur Frucht brachte, wird hier ganz 
beiläufig das erstemal deutlich aufgedeckt, zugleich deutlich, wie 
tief die Tendenz zur allseitig historischen Erhellung des Mittelalters 
in dem Geschichtschreiber der Schweiz Wurzel gefasst hatte. Als 
Kontrast, der ihm die mittelalterlichen Zustände und Gesinnungen 
verdeutlichte, hatte er immer ganz selbstverständlich das klassische 
Altertum vor sich, das den späteren Germanisten nicht mehr so das 
historische Zeitalter an sich war, das allgemein Menschliche, wie für 
Müller. Wir müssen uns lebhaft vergegenwärtigen, dass für Müller 
noch nicht wie für uns das klassische Altertum auch eine historische 
Form der Geschichte, meinetwegen die beste, sondern eben die nor 
male, das Mass war. 
Der Vergleich mit der Antike war allerdings bei der Eneit ge 
geben und der geeignetste Standpunkt dem mittelalterlichen Ge 
dicht seine eigentümliche Stellung anzuweisen. (Ueberhaupt benutzte 
10 Schweizer Geschichte Bd. II, 1786, S. 121. Vgl. meinen Aufsatz Johannes von 
Müller und Jacob Grimm (Schweiz. Zeitschr. f. Gesch. Bd. 14, 1964, S. 112—115- 
11 Müllers Besprechung des Nibelungenliedes und der übrigen von Gundolf er 
wähnten Ausgaben mittelhochdeutscher Dichtungen sind in den Göttinger Ge 
lehrten Anzeigen erschienen und wurden wieder abgedruckt in SW X 45—69. 
Vgl. Eduard Studer, Lassberg und von Arx (Joseph von Lassberg, Mittler und 
Sammler, hsg. von Karl S. Bader, S. 170 ff.). 
134
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schaffhauser Beiträge Zur Geschichte 1966-043. 1966-043-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.