Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Vierteljahresschrift für Geschichte und Landeskunde Vorarlbergs 1923-001

Bibliografische Daten

fullscreen: Vierteljahresschrift für Geschichte und Landeskunde Vorarlbergs 1923-001

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schaffhauser Beiträge zur Geschichte
Publikationsort:
Thayngen
Verleger:
Augustin
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407949178

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schaffhauser Beiträge zur Geschichte 1952-029
Veröffentlichungsjahr:
1952-029-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407949178_1952_029

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Vierteljahrsschrift für Geschichte und Landeskunde Vorarlbergs
  • Vierteljahresschrift für Geschichte und Landeskunde Vorarlbergs 1923-001
  • Titelseite
  • Der Verein für Mosel, Hochwald und Hunsrück
  • Nachtrag zur Moosflora von Bregenz und Umgebung
  • Der Aufruhr in Vorarlberg im Jahre 1796
  • Regesten der Grafen von Pfullendorf, vor ihrem Auftreten als Grafen von Bregenz (1160)
  • Bücherbesprechungen
  • Die Leistungen Med. Dr. Julius Müllers für das Vorarlberger Landesmuseum
  • Schulrat Dr. Josef Murr
  • Zur falschen Worttrennung in den vorarlbergischen Mundarten
  • Jahresbericht des Landesmuseumsvereines für Vorarlberg 1922/23
  • Ferienkurs für Heimatforschung und Volksbildung
  • Bücherbesprechungen
  • Familienforschung und Heimatkunde. Vortrag, gehalten auf dem Heimattag, Innsbruck, Juli 1923
  • Zur Geschichte des Getreidebaues und seines Rückganges im Bregenzerwald
  • Bericht über den Ferienkurs für Heimat­forschung und Volksbildung in Bludenz vom 19. bis 21. Juli 1923

Volltext

70 Franz Lukesch Dr. Schöch veranlaßt, das Museum über den Winter geschlossen zu halten. 
Es 
ist wirklich traurig, daß Sie die Sammlungen noch heute geschlossen 
finden 
müssen, daß wir ganze Schulen, die mit ihren Lehrern kommen, um das 
Museum 
zu besichtigen, vor verschlossener Tür stehen lassen müssen, daß 
wir 
vor 
Erledigung der Beamtenfrage keinen Diener anstellen können und 
daß 
Ausschuß 
und Vereinsleitung ihre Kräfte fortwährend an die aus der 
Geldnot 
entspringenden Mühen, Sorgen und Unannehmlichkeiten vergeuden 
müssen 
und 
viele 
fruchtbare Arbeit gehemmt wird. 
Die 
Beschaffung 
der unbedingt erforderlichen laufenden Mittel drängte, 
da 
die 
an 
sich 
sehr 
schätzenswerten Zuwendungen des Unterrichtsamtes und 
der 
Behörden, 
die 
im 
Frühjahr 1922 noch sehr erheblichen Widmungen aus 
Mitgliederkreisen 
durch 
den 
ungeheuren Kronensturz bis zum Herbste ent­ 
wertet 
waren, 
dem 
Auschusse 
die 
Notwendigkeit auf, in Zeiten der Not auch 
außergewöhnliche 
Schritte 
zu 
tun. 
Ausschußmitglied 
Ing, 
R 
ü 
s 
c 
h 
hatte die Freundlichkeit, auf einen Rück­ 
halt 
des 
Museums 
hinzuweisen, 
dessen 
Auswertung in der Stunde der Not 
keineswegs 
als 
Abirrung 
von 
den 
Satzungen ausgelegt werden dürfte, da 
der 
Verein 
die 
im 
Jahre 
1911 
angekaufte 
Löffler-Glocke aus Höchst damals 
schon 
nicht 
als 
eigentlichen 
Sammlungsgegenstand erwarb, sondern sie da­ 
mals 
nur 
vor 
drohender 
Einschmelzung 
zu 
retten 
bemüht war. 
Da 
für 
die 
Stadtpfarrkirche 
Bregenz 
ein 
neues 
Geläute beschafft wird, 
in 
das 
sich 
die 
Löffler-Glocke 
unverändert 
einfügen 
läßt, 
ebnete Hochw. fb. 
Rat, 
Dekan 
A 
m 
m 
a 
n 
n, 
in 
entgegenkommendster 
Weise 
die 
Wege, über das 
ärgste 
Bedrängnis 
hinweg 
zu 
kommen. 
Die 
Hauptversammlung 
wird 
gewiß 
dem 
Vorgehen 
des 
Ausschusses 
unter 
Würdigung 
der 
Verhältnisse 
die 
Zustimmung 
nicht 
versagen, 
und die 
Genehmigung 
zur 
Veräußerung 
der 
Löffler-Glocke 
erteilen. 
Selbstverständ­ 
lich 
wurde 
die 
fernere 
Erhaltung 
der 
Löffler-Glocke 
aus 
Höchst 
zur 
ersten 
Bedingung 
der 
Verhandlungen 
gemacht 
und 
auch 
zugesagt. 
Hoffen 
wir, 
daß 
diesen 
schweren 
Zeiten, 
in 
denen 
jedes 
Museum 
mit 
ungeahnten 
Schwierigkeiten 
zu 
kämpfen 
hat, 
recht 
bald 
bessere, 
Jahre 
des 
wirtschaftlichen 
Aufschwunges, 
folgen. 
Lassen 
Sie 
das 
Museum 
aber 
auch 
in 
diesen 
trüben 
Zeiten 
nicht 
im 
Stiche, 
leihen 
Sie 
ihm 
um 
so 
mehr 
Ihre 
tatkräftige 
Mitarbeit, 
um 
nicht 
zugrunde 
gehen 
zu 
lassen, 
was 
Generationen 
getreulich 
gepflegt 
haben. 
Dem 
hohen 
Ministerium 
für 
Inneres 
und 
Unterricht, 
dem 
Volks­ 
bildungsamte, 
der 
Landesregierung, 
wie 
den 
Stadt- 
und 
Gemeinde­ 
vertretungen 
des 
Landes 
sei 
auch 
von 
dieser 
Stelle 
aus 
der 
wärmste 
Dank 
für 
die 
wohlgemeinten 
Widmungen, 
der 
Landesregierung 
aber 
noch 
eigens 
der 
Dank 
für 
die 
Beistellung 
von 
Räumlichkeiten 
zu 
den 
Hauptversamm­ 
lungen 
und 
Ausschußsitzungen 
ausgesprochen. 
Mit 
gleichen 
Gefühlen 
heben 
wir 
auch 
die 
allzeit 
entgegenkommende 
Haltung 
der 
Landespresse 
hervor, 
deren 
Bereitwilligkeit 
so 
viel 
dazu 
beiträgt, 
den 
Bemühungen 
des 
Museums 
in 
den 
breitesten 
Schichten 
der 
Bevölkerung 
Verständnis 
zu verschaffen.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Vierteljahresschrift Für Geschichte Und Landeskunde Vorarlbergs 1923-001. 1923-001-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.