Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • enterFullscreen
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bludenzer Geschichtsblätter 2009-90/91

Bibliografische Daten

Metadaten: Bludenzer Geschichtsblätter 2009-90/91

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter
Untertitel:
hrsg. vom Geschichtsverein Region Bludenz
Publikationsort:
Bludenz
Verleger:
Geschichtsverein Bludenz
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter 2009-90/91
Veröffentlichungsjahr:
2009-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237_2009_blgb_66

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Tschaikner, Manfred
Titel:
Die Feste Bürs, die Balme Hohlenegg und das Schloss Rosenberg - zur Geschichte der Burgen von Bürs

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bludenzer Geschichtsblätter
  • Bludenzer Geschichtsblätter 2009-90/91
  • Einband
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Die Feste Bürs, die Balme Hohlenegg und das Schloss Rosenberg - zur Geschichte der Burgen von Bürs
  • Die fünf Töchter Graf Albrechts III. von Werdenberg-Heiligenberg-Bludenz
  • Briefe aus dem Krieg: Meinrad Juens Briefe (1914-1918) an seine Schwester Ludwina
  • Die NS-Bürgermeister von Bludenz im Porträt: Anton Hutter und Max Troppmayr
  • Die Befreiung der Stadt Bludenz im Jahre 1945 aus der Sicht des Bürgermeisters Max Troppmayr

Volltext

Manfred Tschaikner 
Die Feste Bürs, die Balme Hohlenegg und das Schloss 
Rosenberg - 
zur Geschichte der Burgen von Bürs 
Forschungsstand 
Es kommt selten vor, dass eine Burg in Vergessenheit gerät. In Bürs ist 
dies der Fall: In der Bevölkerung erinnert sich kaum jemand mehr da 
ran, dass es in den heimischen Gemarkungen einst zwei Burgen ge 
geben hat. Selbst landeskundlich Interessierten ist es unbekannt, dass 
die zweite davon in und auf den Felsen oberhalb des Dorfes gestan 
den ist. Auch dass ihr Name nicht nur „Balme Hohlenegg", sondern 
„Schloss Rosenberg" gelautet hat, ist in Vergessenheit geraten. 
In der Geschichtsforschung und Kartografie sorgte die neben dem 
heutigen Rosenegg zweite Bürser Burg schon seit zwei Jahrhunder 
ten für nicht unbeträchtliche Verwirrung. Die wenigen schriftlichen 
Zeugnisse, die über die beiden Baulichkeiten erhalten sind, konnten 
nicht mehr richtig zugeordnet werden. Die entsprechende Ratlosig 
keit ist schon in der Landesbeschreibung Weizenegger-Merkles aus 
der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts dokumentiert. Ihr erster Band 
erwähnt „Bürs am Alwierbache mit zwei Schloßruinen, Hohlenegg 
und Rosenegg". 1 Im zweiten Band scheint jedoch nur mehr Hohlen 
egg auf. 2 Johann Jakob Staffier stellte im Jahr 1841 resigniert fest: „In 
alten Urkunden findet man öfter den Namen einer Burg oder Veste 
Hohlenegg, die ganz nahe bei Rosenegg gestanden haben soll, jetzt 
aber spurlos verschwunden ist. Ueber den Ursprung, den Herrn, und 
den Untergang derselben war bis jetzt nichts zu ermitteln." 3 In der 
Folge tradierten sowohl Landkarten und topografische Skizzen sowie 
historische Darstellungen bis heute eine Reihe von verwirrenden Vor 
stellungen über die zwei Burgen mit den drei verschiedenen Namen. 4 
Als um 1900 Hermann Sander die Suche nach der verschollenen Burg 
aufnahm, musste auch er feststellen, dass sie „so ziemlich unauffind 
bar" sei. Aus Bürs hatte er erfahren, dass sie etwa 300 Meter von Ro 
senegg in Richtung Schass entfernt in der „Holzapfel-Dohle" 5 gestan- 
3
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bludenzer Geschichtsblätter 2009-90/91. 2009-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.