Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2005

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2005

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
St.-Galler Schreibmappe
Publikationsort:
St. Gallen
Verleger:
Zollikofer-Verl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407938680

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
St.Galler Schreibmappe für das Jahr 1913-001
Veröffentlichungsjahr:
1913-001-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407938680_1913_001

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2005
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Jahresbericht des Präsidenten über das Vereinsjahr 2003/04
  • Bericht über die 117. Hauptversammlung am 11./12. September 2004 in Heiden
  • Der Kaiser vor Meersburg - Politik und Handlungsspielräume Ludwigs des Bayern in Schwaben (1330-1338)
    Der Kaiser vor Meersburg - Politik und Handlungsspielräume Ludwigs des Bayern in Schwaben (1330-1338)
  • Graf Johann II. von Montfort-Rothenfels (ca. 1490-1547)
  • Sankt Gallen - Einsiedeln - Santiago. Pilgerspuren am Bodensee
  • Formen früher Denkmalpflege in Ravensburg in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
  • »Ein Herrenhaus mit Giebel, Turm und Fahne« - Das »Scheffelschlößle« des Dichters Joseph Victor von Scheffel auf der Mettnau bei Radolfzell
  • Jacob Burckhardt am Bodensee - Der Basler Historiker als Universitätslehrer, seine Vorlesungsmanuskripte und die Nachschriften seiner Zuhörer
  • Heimatvertriebene der besonderen Art - Die Ausweisungen von Deutschen aus der Schweiz 1945
  • Der Bodensee-Literaturpreis der Stadt Überlingen
  • Das Historische Lexikon der Schweiz und die Ostschweiz
  • Von Brüssel nach Bregenz - Die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie zwischen Europäischer Kommission und Alpenrhein
  • Badedermatitis - Ökologie und Auftreten des Auslösers Trichobilharzia franki am Bodensee und Entwicklung von Maßnahmen zur Verminderung des Befalls
  • Buchbesprechungen
  • Sonstiges

Volltext

DER KAISER VOR MEERSBURG 9 
gers dafür, dass die Eingeschlossenen Wein, Getreide und andere Feldfrüchte überflüssent- 
lich besaßen. Der Schlachterfolg lag, so Johann, in der richtigen Vorbereitung durch den 
Bischof begründet. Zwar wird Ludwig von Bayern in der Lebensbeschreibung ansonsten 
durchweg negativ dargestellt, getreu der päpstlichen Sichtweise als unrechtmäßiger Kö 
nig, für die Konstanzer Bischofsfehde und die Belagerung der Stadt Meersburg schiebt 
Johann aber nicht Ludwig, sondern den Hohenbergern die Schuld zu: Rudolf habe den 
Wittelsbacher trickreich getäuscht, nachdem der Kaiser allerdings von der Stärke der 
Belagerten gehört (!) habe, umrd er gemiltsamet und ließ von siner wutung und ungestümikait 
gar. Herzog Otto von Habsburg erhielt nach dem Abzug des Kaisers Meersburg, gab die 
Stadt aber kurz danach an Nikolaus weiter: Dieser hatte einen vollständigen Sieg er 
rungen, durch diegnad des allmächtigen gottes und jungkjfou; Marien gebet, die da ist ain ainiger 
weg und Hoffnung der betrübten. Dieser Version, die in erster Linie dem Weitblick Nikolaus’ 
den Sieg zuschreibt, folgten einige Bistumschronisten, so zum Beispiel Gallus Öhem 
(t wohl 1522), der den Tod Rudolfs von Hohenberg jedoch nach Johann von Winter 
thur gestaltete; 61 Jakob Mennel (t 1526) übersetzte kürzend die Erzählung seiner Vorlage 
Öhem. 62 Der Konstanzer Chronist Gregor Mangolt (t um 1577) übernahm in seinen Aus 
führungen zur Bischofsgeschichte stark gerafft und mit einer stärkeren Konzentration 
auf Kaiser Ludwig ebenfalls die Darstellung Johanns von Ravensburg. 63 
(3) Auch der Franziskanermönch Johann von Winterthur (t 1348), der um 1334 
dem Konvent in Schaffhausen angehörte, 64 schildert die Belagerung mit einem kritischen 
Blick auf den Wittelsbacher, vor allem aber auf Rudolf von Hohenberg: 65 Noch mehr als 
bei Johann von Ravensburg war der Kaiser nur ein Helfer, fast ein Opfer des Hohenber- 
gers, der von Ludwig Unterstützung gefordert hatte; der Kaiser, so der Franziskaner 
spottend, war ein stipendiarius seines Landvogts. 66 Rudolf ist in dieser Darstellung der 
Aggressor, der die Belagerung anführt und äußerst negativ gezeichnet wird, denn er soll 
geschworen haben: >Ego non desistam, quousque Mariam - id est episcopatum - denudabob Doch 
die Bistumspatronin und Patronin der Meersburger Stadtkirche blieb bekleidet und un 
versehrt, wohingegen Rudolf, nach Johann als Strafe, bald darauf starb. Bei der Beendi 
gung der Belagerung wird Ludwig nicht als Friedensstörer gezeichnet, denn auf Anraten 
Herzog Albrechts II. von Habsburg zog der Kaiser ab und bewegte zudem die übrigen Be 
lagerer, auch aufzugeben; diese Aufforderung fand, so der Mönch, bei den Reichsstädten 
schnell Gehör, denn diese wollten eigentlich von Beginn an nicht gegen das benachbarte 
Meersburg Vorgehen. Johann von Winterthur beschreibt die Eingeschlossenen als mutige 
und in Schlachten geübte Verteidiger, er berichtet nichts über etwaige Verluste oder Be 
schädigungen, die Belagerer richteten nichts aus. Er versteht wie Johann von Ravensburg 
Nikolaus als rechtmäßigen Bischof, ohne jedoch dessen Handeln ins Zentrum zu stellen. 
Nach dem Franziskaner war vielmehr das Kriegsvolk für den Erfolg verantwortlich: Er er 
wähnt, allerdings kürzer als der Notar des Bischofs, den Einsatz von Kriegsgerät und die 
Ausfälle, konzentriert sich dann vor allem auf den >maritimen< Aspekt des Konflikts und 
beschreibt das Kapern von Schiffen der Belagerer und die Versorgung der Eingeschlosse-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

10. Jahrgang. Bureau Veritas, 1838.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.