Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Das deutsche Vaterland, seine Kolonien und Auswanderungsgebiete

Bibliografische Daten

fullscreen: Das deutsche Vaterland, seine Kolonien und Auswanderungsgebiete

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Region St. Gallen ...
Publikationsort:
St. Gallen
Verleger:
ARWAG
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407687076

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Region St.Gallen: Das St.Galler Jahrbuch 1994-001
Veröffentlichungsjahr:
1994-001-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407687076_1994_001

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Das deutsche Vaterland, seine Kolonien und Auswanderungsgebiete
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhaltsübersicht
  • Einleitung
  • Erster Teil - Das deutsche Land
  • I. Bodengestaltung
  • II. Die Gewässer
  • III. Das Klima Deutschlands
  • IV. Die Erzeugnisse des deutschen Landes
  • Zweiter Teil - Das deutsche Volk
  • I. Die Bewohner nach Zahl, Abstammung, Mundart, Konfession, Charakter, Bildung und Thätigkeit
  • II. Grundzüge der deutschen Reichsverfassung
  • Dritter Teil - Die deutschen Staaten
  • I. Die Königreiche
  • II. Die Großherzgtümer
  • III. Die Herzogtümer
  • IV. Die Fürstentümer
  • V. Die freien Reichsstädte Deutschlands
  • VI. Die Reichslande Elsaß-Lothringen
  • Die deutschen Kolonien
  • I. Die deutschen Kolonien in Afrika
  • II. Die deutschen Kolonien in Australien
  • 1. Kaiser-Wilhelmsland
  • 2. Der Bismarck-Archipel
  • 3. Die Salomonen
  • 4. Die Marschall-Inseln
  • Die deutsche Auswanderung
  • 1. Ursache
  • 2. Auswanderungsgebiete
  • 3. Die Stellung des Staates zur Auswanderung
  • Verzeichnis-Literatur
  • Deutsche Städtetafel

Volltext

- 12; -=- 
wo sie unsterblich sind, in beständiger Glücseligkeit leben und Fischbrei 
essen. Die Seelen der bösen Menschen dagegen kommen auf die Insel 
des bösen Gottes Laulib, wo sie nur getrocknete Meerwürmer zu essen 
erhalten und darum wieder sterben müssen. Neben dem höchsten Gott 
werden noc< eine Unzahl Erdgeister verehrt, welchen man Opfer bringt 
und eine Einwirkung auf das Wachstum der Pflanzen zuschreibt. Dem 
alten Glauben entgegen wirkt die englische Mission. 
Die Marsc<all-Inseln wurden 1788 von dem Engländer Marschall 
entdeckt. Auf der Insel Jaluit haben die Deutschen seit 1878 eine 
Kohl enstation. Auf der Inselgruppe wohnen gegenwärtig 71 Weiße. 
Die Verwaltung wird ausgeübt durch einen Kaiserlichen Kommissar, 
welcher auf Jaluit wohnt. Hier befindet sich auch eine kaiserliche Post- 
Agentur. Ein Brief von Berlin nach Jaluit braucht auf dem kürzesten 
Wege über St. Franzisko 50 Tage. 
Der Handel auf der Inselgruppe beschränkt sich hauptsächlich auf 
die Kopra, d. h. auf das getro>nete Fruchtfleisch der Kokospalme, 
aus welchem ein olivenartige3, wertvolles Öl gewonnen wird. Die AuZ- 
fuhr betrug im Jahr 1895 493 000 Mark. 
In Bezug auf die wirtschaftlichen Verhältnisse lassen sich 
die Schußgebiete in 3 Gruppen einteilen: 1. in Plantagenkolonien ; 
2. in Handelskolonien; 3. in Besiedlungskolonien. Zu den ersten 
gehören die Kolonien in der Südsee, welche auch in absehbarer Zeit 
ihren Charakter nicht ändern werden. Unter Punkt 2 fallen die Kolo- 
nien Ostafrika, Kamerun und Togo. Besiedlungskolonie ist Südwestafrika. 
Die Gesamteinnahme, welche aus den Kolonien im Jahr 1895 
erzielt worden ist, betrug rund 14 073 000 Mark, die Verwaltungs- 
fosten beliefen jich nahezu auf 10 Millionen Mark. 
Die deutsche Auswanderung. 
1. Nrjache. 
Der Wandertrieb ist dem deutschen Volke angeboren. Wie 
vox Jahrhunderten unter den germanischen Stämmen eine Völkerwanderung 
im großen sich vollzog, so macht seit einer Reihe von Jahrzehnten in 
der deutschen Nation eine solche im kleinen sich bemerkbar. Im Jahr 1887 
8
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Das Deutsche Vaterland, Seine Kolonien Und Auswanderungsgebiete. Bonz, 1896.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.