Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

10. Jahrgang (1873)

Bibliografische Daten

fullscreen: 10. Jahrgang (1873)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Neujahrsblatt
Publikationsort:
St. Gallen
Verleger:
Sabon-Verl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407684441

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Neujahrsblatt. Hrsg. vom Historischen Verein St. Gallen 1983-001
Veröffentlichungsjahr:
1983-001-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407684441_1983_001

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 10. Jahrgang (1873)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
    November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

Entwurf zur Reichs-Strandungsordnung. in. lebt hat. Auch damals wurden dieW�nscheder Nautiker von denRegierungskommissaren vollst�ndig ignorirt undauch derBundesrath hat soweit wir uns erinnern die a n ihn gebrachte Vorlage ziemlich unver�ndert gelassen erst der Reichstag legte mit sicherer Hand das Messer an und beseitigte die Aus- w�chse des Partikularismus. Bei der Strandungsord- nung handelt es sich um mehr als um partikularistische Gel�ste eskommt dabei dieEhre derNation in Frage. Denn wird der Entwurf i n seinen Haupt- theilen unver�ndert angenommen so geben wir d a - A 228 q In unserem letzten Artikel haben wir.die Anh�nger des schlechten Alten vor eine unbequeme Alternative gestellt. Halten siees was wir doch wohl annehmen d�rfen mit uns f�runvern�nftig denBergern eine Pr�mie z u bewilligen daf�r dass sie mit dem Bergen so lange warten bis die Menschen vom gestrandeten Schiffe entweder gefl�chtet oder weggesp�lt waren dann m�ssen sieunsihren Beistand leihen unduns in unsern gemeinn�tzigen Bestrebungen unterst�tzen. Es ist bereits wiederholt auf den Art. 742 welcher f�r verlassene in Sicherheit gebrachte Schiffe Berge- lohn inAussicht stellt dernach demArt.749 h�her ist alsH�lfslohn hingewiesen worden. Die not- lateinischer Race sowohl wieEngland undHolland wendige Ab�nderung dieser Bestimmungen wird nun wo mit der Werthquote bereits die letzte Spur des doch einmal Bresche indenganz den Anschauungen alten Beuterechts l�ngst beseitigt ist inder Kultur einer dunkeln Zeit entstammenden Vorschriften des eine h�here Stufe einr�umen m�sse wasdoch A n - Neunten Titels des Handelsgesetzbuches legen und damit Gelegenheit geben das Ganze einer zeitge- m�ssen Revision zuunterziehen wasam f�glichsten durch v�llige Aufhebung dieses Theils und Aufnahme der n�thigen Bestimmungen in die Strandungs- ordnung geschehen kann. Umden Forderungender Nautiker gerecht zu werden m�sste alsdann aller Unterschied zwischen Bergelohn und H�lfslohn weg- fallen voneiner Werthquote m�sste nicht l�nger die Rede sein kurz esm�ssten ganz dieselben Grund- s�tze zurGeltung kommen diebeiUngl�cksf�llen auf dem Trocknen massgebend sind und wobei man sich beispielsweise i n Frankreich sehr gut befindet die aber auch in fast allen andern Staaten immer mehr Anerkennung finden. W�rde der vom Deutschen Nautischen Verein revidirte Pereksche Entwurf i n seinen wesentlichen Theilen zum Gesetz erhoben dann w�rde auch der Referent der Weserzeitung befriedigt werden insofern es dann den Contrahenten frei stehen w�rde die H�lfsleistungen mit den ge- retteten Gegenst�nden anstatt i n baarem Gelde z u verg�ten wof�r i n einzelnen F�llen Zweckm�ssig- keitsgr�nde sprechen k�nnen. Es ist �berhaupt auffallend dass der Entwurf gerade in Hauptprinzipien so sehr von den seit Jahren vom Deutschen Nautischen Verein geltend gemachten Forderungen abweicht. Dies giebt zudenken. Ge- danken sind bekanntlich zollfrei. Wir glauben aber nicht weit beim Ziele vorbeizuschiessen wenn wir der Strandungsordnung dasselbe Schicksal i n Aussicht stellen wieesseiner Zeit dieSeemannsordnung er- Germanischer Lloyd. Deutsche Gesellschaft zur Clansificirung von Schilfen. Central - Bureau i n Barlin Magdeburgerstrasse 6. Franz Paetow Vice-Consul Dirigent f. s �sJftSeTS e e e h r e n a m t l - iD i e u t e n d w t e c h n i s c h e n C TM - Die Gesellschaft beabsichtigtindeutschenund ausserdeutschenHafenpl�tzen wosiezur Zeit noch nicht vertreten i s t Agenten oder Besichtiger z u ernennen u n d nimmt d a s Central - Bureau bez�gliche Bewerbungen um diese Stellen entgegen. VIVIAN SONS. London. S wansea. Patent yellow Metall - Platten Stangen N�gel etc. etc. Vivian Sons Anti-Fouling Paint Borgnets-Patent bekannt als die beste Compositions-Farbe f�r eiserne und h�lzerne Schiffsb�den. Atteste derersten Rheder Englands �ber Schiffe welche 12Monate inden Afri- kanischen und Ostindischen Gew�ssern gewesen beweisen die Vorz�glichkeit dieser Farbe. Lager bei W I L H RICHERS. 1. Vorsetzen No. 21. HAMBURG. Druck von Aug. Meyer a Dieokmaun. AltarwaU 28. Hamburg. mit stillschweigend zu dass ganz Deutschland noch nicht dasjenige Mass der Freiheit vertragen kann dessen einzelne deutsche Provinzen und Staaten sich bereits erfreuten dass Deutschland den L�ndern gesichts der thats�chlichen Verh�ltnisse eine zu grosse eine fast lumpenartige Bescheidenheit w�re. U n d weil esbeiderStrandungsordnung auch daraufan- kommt fremden Schiffern Respekt vor deutschen Ein- richtungen einzufl�ssen deshalb glauben wir wird schon der Bundesrath seine bessernde Hand anlegen und nicht bloss demReichstage die hohe Ehre �ber- lasson aus der Strandungsordnung ein musterg�ltiges St�ck Arbeit zu machen. Nach Allem aber was unsaus demReferat der Weserzeitung bekannt geworden k�nnen wir unser Votum n wenigen Worten fassen lieber gar keine Reichs - Strandungsordnung Fehlern behaftete. a ls eine m it organischen Verschiedenes. Die Murillo - Angelegenheit w�re also jetzt erledigt. Das Schiff ist zum Schadenersatz f�r die Eigenth�mer des von ihm in Grund gebohrten Northfieet verkauft der taxirte Schaden betrug 24000 St. es sind aber nur 7050 gel�st. Diese sind jetzt vom Admiralit�tsrichter Sir R. Phillimore den Kl�gern zugesprochen. IJtSS lOI11101110Ht auf unsere Zeitschrift bitten wir baldigst zu bestellen. Die Post verlangt vor Anfang jeden Quartals neue Bestellung und Vorausbezahlung.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

10. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.