Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1937

Bibliografische Daten

fullscreen: Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1937

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemannia
Untertitel:
Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Vorarlberger Verl.-Anst. [in Komm.]
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1937
Veröffentlichungsjahr:
1937-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461_1937

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
1937, Heft 1-2

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Bilgeri, Benedikt
Titel:
Vorarlberger beim großen Schützenfest in Zürich 1504

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alemannia
  • Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1937
  • 1937, Heft 1-2
  • Titelseite
  • Impressum
  • Vorarlberger beim großen Schützenfest in Zürich 1504
  • Verborgener Explosivstoff zur Franzosenzeit
  • Ueber Namen und Herkunft des Hanns Wallfer zum Rotten Brunnen, Verfassers einer Reformation?- Streitschrift 1521
  • Die Maßnahmen der landesfürstlichen Regierung und der Kirche für Erhaltung und Neubelebung des katho­lischen Glaubens in Vorarlberg im 16. und 17. Jahrhundert
  • Mitteilung
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1937, Heft 3-4
  • 1937, Heft 5
  • 1937, Heft 6-12
  • Inhaltsverzeichnisse 1936 und 1937

Volltext

— 2 — betten Bolzen tat man „viertzig und fünf schütz und nit mer" auf den „zirkel 
des 
zils", den die Einladung ebenso in wirklicher Größe gedruckt anzeigte. 
„Wem der Zirkel den boltz brürt (— berührt), der behalt einen nahen" (= Tref­ 
fer). 
„Es soll och ein jeder schütz schießen uf fr echt mit fryem, schwebendem arm 
und 
mit 
abgetrentem wamas ermel (Wams-Ärmel) in der gstalt, das die sul 
(— 
Schaft) 
die Achsel, und der Schlüssel (= Bügel) die brüst nit rüre, us et im 
fryen 
stul 
on 
Anleynen (ohne Anlehnen) und gantz on gefarlichen vorteil." Per- 
stoße 
gegen 
die 
Schießordnung brachten den Verfall des Schießzeugs und wei­ 
tere 
Strafen 
mit 
sich. 
Die 
Büchsenschützen schössen 28 mal „in dry (— drei) nüw unversert 
schwebend 
schiben" 
von 
5 Werkschuh Durchmesser aus 745 Werkschuh Entfer­ 
nung. 
„Es 
sol 
och 
ein 
jeder büchsenschütz schießen uffrecht mit fryem, fchwä- 
bendem 
arm, 
abgebendem 
Wamas ermel on schnür und riemen, und also daß 
die 
büchs 
die 
achfel 
nit 
berüre 
und fundet (— besonders) uf jeder büchs vornen 
nit 
mer 
dann 
ein 
schlecht 
(— 
einfaches) absehen und hinden ein löchli oder 
offen 
fchrentzlin 
haben. 
Und 
fol 
kein schütz zwo fügten oder gefidert kuglen 
schießen, 
sunder 
die 
ding 
gantz 
uffrecht, wie schießens recht ist, on allen vorteil 
halten 
nngevarlich." 
Einsatz 
war 
IV2 
Gulden. 
Nach 
heißem 
Wettkampf 
über 
Tag 
bemühten sich die Zürcher Stadtherren 
in 
außerordentlicher 
Art 
um 
das 
Wohl 
ihrer Gäste. Welche Freigebigkeit! 
Einen 
vollen 
Monat 
lang 
gab 
es 
täglich 
Wein mehr als genug, „darzu gut 
firnlen 
(— 
Semmeln) 
und 
hülwegen 
(— 
wohl 
Obstwecken) und darzu gut 
kes 
und 
biren 
und 
pfersich..alles 
gratis.3) 
Das 
Best 
im 
Armbrustschießen 
gewann 
Hans 
Häbicher von Augs­ 
burg 
vor 
Hans 
Schöperly 
von 
Ulm, 
Pally 
Müller 
von „Kouffbüren" und 
Belli) 
von 
Isny. 
Auch 
die 
übrigen 
Gewinner 
waren 
meist 
Reichsstädter. Der 
„fernste" 
Schütze 
erhielt 
nach 
altem 
Brauch 
ebenfalls 
als 
Anerkennung einen 
Gulden: 
Jakob 
Armbruster 
aus 
Mainz, 
zugleich 
Fünfter. 
(Der Neunte aus 
Basel, 
der 
Zehnte 
aus 
Landau 
und 
der 
Dreißigste 
aus 
Bern 
hieß ebenfalls 
Armbruster.) 
Für 
die 
Ausgeschiedenen 
zum 
Trost 
gab 
es 
noch 
„6 
Ritterschütz" 
und 
„einen 
Krantz 
mit 
eirn 
Kleinhet" 
(Kleinod). 
Den 
Kranz 
gewann 
Lienhart 
Pfister 
von 
Augsburg 
(5 
ifl.). 
iIm 
„Ritterschutz" 
war 
Ulrich 
Schmalziger 
von 
Ulm 
siegreich 
vor 
5 
Schweizern 
(6 
fl.). 
Im 
Büchsenschießen 
triumphierten 
die 
Tiroler. 
Bester 
wurde 
Jörg 
Tumeltzhuser 
von 
Innsbruck 
vor 
Hans 
Strömeyer, 
Ulm, 
Jakob 
Stapfer 
und 
Heinrich 
Burkatt, 
Zürich. 
Unter 
den 
übrigen 
finden 
sich 
mehrere 
Ulm 
er, 
Augsburger, 
aber 
auch 
Tiroler 
aus 
Innsbruck 
und 
Imst. 
Der 
„fernste" 
Schütze 
war 
hier 
Gregorius 
Schonower 
aus 
Rom. 
3a) 
Auch 
andere 
Wettkämpfe 
gab 
es. 
Leichtathletik 
würden 
wir 
heute 
sagen. 
„Witer 
so 
geben 
wir 
uß 
zu 
kurtzwilen 
zwen 
guldin 
zu 
Zossen, 
zwen 
guldin 
zu 
Wringen 
und 
zwen 
guldin 
stein 
zu 
ftoffen", 
heißt 
es 
in 
der 
Einladung. 
Ge­ 
sprungen 
wurde 
auf 
drei 
Arten: 
„Stillstand 
zu 
ebnen 
süssen" 
(Weitsprung 
aus 
dem 
Stand), 
dann 
mit 
„einem 
anlouss 
och 
zu 
ebnen 
süssen" 
sowie 
eine 
Art 
Dreisprung; 
„mit 
dem 
Anlouff 
zu 
dem 
zil 
und 
dannenthin 
(= 
von 
da) 
uff 
einem 
dein 
drig 
sprüng." 
Gestoßen 
wurde 
ein 
15-pfündiger, 
30-- 
und 
50-pfündiger 
Stein 
je 
dreimal. 
Der 
Lnuf 
ging 
über 
eine 
Kurzstrecke, 
über 
600 
Schritt. 
3) 
Gerold 
Edlibachs 
Chronik, 
herausgegeben 
von 
Ioh. 
Martin 
listen 
1847, 
S. 
241. 
:hr) 
Der 
„Ritter 
schütz" 
gewann 
Wo'lsg<ing 
Fonbickler 
von 
St. 
Gallen, 
den 
Kranz 
Jakob 
Lousinger 
von 
Tübingen. Tübingen.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Alemania / Zeitschrift Für Alle Gebiete Des Wissens Und Der Kunst Mit Der Berücksichtigung Der Heimatkunde 1937. 1937-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.