Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1958)

Bibliografische Daten

fullscreen: Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1958)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemannia
Untertitel:
Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Vorarlberger Verl.-Anst. [in Komm.]
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1937
Veröffentlichungsjahr:
1937-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461_1937

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
1937, Heft 1-2

Impressum

Strukturtyp:
Impressum

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
  • Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1958)
  • April 1958 (70/71)
  • Juni 1958 (72)
  • August 1958 (73)
  • Dezember 1958 (74)

Volltext

’ SE = SM E AN HE DE X Tl. be 2. ; er % BED SCHETDOP 
S en FR E3 a I) K& a FO 5a 5 EN E A Hp . - 3. ÜNFLIES, . A 
a 15V SS) HEINE 19 BREE iz me Me ar A u 
Tür den vo a) VW NAH BHEENE am al Bine fl) 
den Gladl nud Landkreis Meile RE 03V E A ann A an amp NEDSE fi 
| Az ; ; V- 2 FE ne CME SCHLEIBIZ iM DE 
Dr eine Kulte . JAUERNIG pe TR DE Fe: PROCKENDORF. 6° 
I nnd Selm 7 WG a an SEE 
af0nnd05“ 0.0 61 Zu WEIDEN EEE a ba EP 
N Hwaban So WEIEMAU 7 MW AS RE WIESE SC 
. PU Z nomassen DORR AM DE AUWETTE ATEHALDG/ 
Az ZEN DORF le. 7 . SARA  Krnwie 
“ „ei Del ALTE Oma 
> U GAS 
Das „Neisser Heimatblatt“ erscheint je nach Bedarf als Mitteilungs- 
blatt des Neisser „Kultur- u. Heimatbundes e. V.“ (13a) Schwabach, 
Allen Mitgliedern, die laufend den festgesetzten Vereinsbeitrag 
von DM 6.— entrichten, wird es kostenlos geliefert, 
Herausgeber: Neisser Kultur- und Heimatbund e. V. (13a) Schwabach 
Nördliche Ringstraße 17 -- Postscheckkonto Nürnberg Nr. 20077 
Schriftleitung: Alfred Jahn; alle Einsendungen an Neisser Kultur- 
und Heimatbund;- Schwabach. + Druck: H. Millizer, Schwahach 
X 
Ai 
Nr. 74 00 my %. . (1a). Schwabach/Mittelfranken, Dezember 1958 re A _ 1, Jahrgang 
dA RA FI FO TI Ay ASS 
AA DE AV SE “SD /Y AHATE)E N SS 
"SOUSBECHENIE TON 
HOCVIAMMOUNTOUNDFACHUNGS' 
Mariamstiosonhotnfantenm 
EA ea Er m > a — 
HOMEMÄN-NVSSSOMIN-AUMANS 
A N EAN 
SCHLESISCHE WEIHNACHT ist ohne das 
‚Transeamus“ kaum denkbar, Es gehört -u 
den beliebtesten Gesängen, die je zur Ge- 
burtsfeier des Herrn geschaffen wurden, Ge- 
wiß legt seine Volkstümlichkeit in dem 
pastoralen Charakter, in der Rokoko-Anmut 
ler schlichten, herzlichen, doch durchaus 
lüchtigen Komposition, die im Anschluß an 
den Bericht des heiligen Lukas (2, 15—20) die 
Szene der Engel und der Hirten zusammen- 
faßt wie eine klingend gewordene Weih- 
nachtskrippe. Schlesische  Musizierfreude 
zonnte auf Instrumente nicht verzichten, Sa 
gesellen sich zum Streichquintett. zwei kaum 
2ntbehrliche Flöten, zwei Klarinetten und 
Hörner. Stilistisch gehört das formal und 
satztechnisch ausgewogene. Werkchen. der 
Wiener Klassik an, Entstanden ist es aber 
in Schlesien, . Domkapellmeister . Schnabel 
(1767—1831) soll es in einem Kloster gefunden 
und für die Aufführung im Breslauer Dom 
bearbeitet haben, so teilt der Neisser Geist- 
‚iche Rat Faul Krutschek in seinem Buch 
‚Die Kirchenmusik” zach dem‘ Wien der 
Kirche“. (Regensburg, 1901, 5. Auflage) mit, 
Schnabels Schüler C. J. Hoffmann gestaltete 
»s noch dramatischer und Domkapellmeister 
Adolph Greulich machte es durch die Ein«- 
‚ichtung einer Klavierbegleitung der Haus- 
musik zugänglich. Der letzte Breslauer Dom- 
sapellmeister Dr. Paul Blaschke und der 
J/rühere Domorganist Vizedomdechant Stenzel 
schrieben für die seinerzeit in Neisse erschie- 
nene „Cäcilia“, daß das in der Domchor- 
bibliothek vorhandene Notenmateria} einen 
Anonymus anführe, und daß. dem kantaten- 
haften Satz ein« Rezitativ. vorausgehe, Das 
Ganze sei vielleicht einem größeren Zusam- 
menhang entnommen, 
Franz Xaver Witt, der Reformator der 
katholischen Kirchenmusik, nennt das Trans- 
bamus „ursprünglich naivest“. Er würde nie 
zur Einführung des Stückes raten, aber auch, 
selbst wenn er die Macht dazu hätte, es 
nicht verbieten, wenn es sich we eingebürgert 
hätte, Durch die Zerstreuung- der Schlesier 
ist unser weihnachtliches Lieblingslied . nun 
ın vielen Uiten wurzelfest geworden, ob- 
wohl Josef Wittkowski ‚die. Feststellung 
machte, daß es nur Schlesier richtig singen 
sönnen., Nichtschlesische. Chöre. bzw. Dirl- 
senten. wissen eft darmit nichts anzufangen 
la sie Tempo und Charakter verfehlen, Ver- 
preitet ist das Transeamug seit Jahrzehnten 
n einer Fassung von Joseph Gruber (Verlag 
4. SS JS RC SH RT I A WS 
FASAZAISUG Mn 
Böhm & Sohn, Augsburg), der zur sicher 
überlieferten Dreistimmigkeit einen "Tenor 
hinzufügte und die Instrumentierung über- 
ırbeitete, Die Originalfassung, von der wir 
sine sehr alte Abschrift in der Cherbibliothek 
3t. Jakobus in Neisse besaßen, ist wohl für 
immer verloren. Von der Gruber-Fassung 
hesorgte Max Welcker Einrichtungen . für 
Männer- bzw. Frauenchor, „Fata sua hab-nt 
Jibelli“ — ihre Schicksale haben nicht nur 
Bücher sondern auch Kompositionen, Daß 
übrigens für die anschauliche Szene . des 
Lukasevangeliums in Schlesien schon. immer 
eine Vorliebe bestanden haben mag, dürfen 
wir aus Pater.“ Lutterottis. „Altgrüssauer 
Klostergeschichten“ (Breslau, 1928) entneh- 
nen, wo.-von einer Motette „Transeamus 
usque Bethlehem“ des Paters Nivard OSB 
erzählt wird. % ) A Bat 
“Unsere Brestauer Komposition geht mit 
lem biblischen Text ein bißchen frei. um. 
Aber. wenn wir sie recht von Herzen singen, 
Dder als -andächtige Zuhörer in uns auf- 
nehmen, wei wir Jessen inne, daß wir © 
diejenigen sind, . die: sich. aufmachen sollen 
nach Bethlehem; um zu schauen, was da ge- 
schehen ist, Männer sind es, die das „Trans- 
z2amus“ = „Laßt uns hinübergehen“ an- 
stimmen, nachdem sie dem freudebebenden 
Jubel: der Engel „Gloria in excelsis Deo“ 
‚temlos gelauscht haben. Die rüstigen Schritte 
der Musik, - von Hirtenflöten beschwingzgt, 
iragen uns zu-dem Wunder, das bei aller 
Erhabenheit der Lieblichkeit nicht entbehrt: 
Wir finden „Mariam et Joseph et Infantem“ 
= das Kind in der Krippe liegend, Und wäh- 
rend wir Dem huldigen, „den aller Weltkreis 
nie beschloß, der. alle Ding erhält allein“, 
jauchzen wiederum die himmlischen Scharen: 
„Et in terra pax hominibus bonae voluntatis“, 
Mit dieser Frohbotschaft vom Frieden ver- 
hallt der Engelchor, „Transeamus usque 
Bethlehem“ aber bleibt das Leitmotiv, muß 
es bleiben für uns, wenn wir des verheißenen 
Herzensfriedens teilhaft werden und bleiben 
wollen. Dann wird das hehre Glänzen der 
hen Da uns wieder für ein Jahr den 
Weg erhellen. Andernfalls müßte des Angelus 
Silesius besorgte Mahnung wahr werden:. 
Wird Christus tausendmal in Bethlehem 
. geboren . Do 
Und nicht in-dir; du bleibst doch ewiglich 
verloren! . ; - 
Joseph Thamm 
m a N WEL NR 
AN 
xudanfIM-DENTAOA 
OFCUSFOONEIN-FONKARAT 
"om sh NKATIE 
EVANGELIUM ST. LUCAE CAP. II 
15} Und da die Engel von ihnen gen Himmel führen, sprachen die Hirten untereinander: Laßt 
uns nun gehen gen Bethlehem, und die Geschichte sehen, die da geschehen ist, die uns der 
Herr kund getan hat. 16] Und sie kamen ellend, und fanden beide Mariam und Joseph, dazu 
das Kind in der Krippe liegend.-17} Da sie es aber gesehen hatten, breiteten sie das Wort 
aus, welches zu ihnen von diesem Kinde gesagt war. 18} Und alle, vor die es kam, wunderten 
sich der Rede, die ihnen die Hirten gesagt hatten. 19} Maria aber behielt alle diese Worte, und 
bewegte sie in-ihrem Herzen. 20] Und die Hirten kehreten wieder um, priesen und ‚jobten 
Gott um alles, das sie gehöret und gesehen hatten, wie denn zu ihnen gesagt war, 
EEE EEE ZN -. 
Hartmann Schedels Holzschnitt von 1493 — Reproduktion. nar“- einer Kopie vor -arl Ha re 
A 
“ 
A 
_ 
4 
Se X 
ph > 
= 
gar 
“ 
X 
SY 
5 
Z 
a 
Ir 
u 
a 
PA 
a a EN 
Ma 
N a 
Zr 1 
" z) VE, 
Ba EZ 
AZ 
=== i EZ 
A FE 
a 
FILES 
EERETU E > 
> a SS
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Neisser Heimatblatt Für Den Stadt- Und Landkreis Neisse. Neisser Kultur- u. Heimatbund, 1949.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.