Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1929

Bibliografische Daten

fullscreen: Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1929

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemannia
Untertitel:
Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Vorarlberger Verl.-Anst. [in Komm.]
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1929
Veröffentlichungsjahr:
1929-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407683461_1929

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
6. Heft: Religiöse Volkskunde

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Baumhauer, August
Titel:
Ehemalige oberrheinische Messen. Die Zurzacher und die Waldshuter Messe

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alemannia
  • Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1929
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1. Heft: Barockbauten der Vorarlberger Bauschule in Schwaben, Schweiz und Baden I.
  • 2. Heft: Familienforschung I.
  • 3. Heft: Landschaft am Bodensee
  • 4. Heft: Bilder aus Schwabens Frühzeit
  • 5. Heft: Erziehung und Selbsterziehung
  • 6. Heft: Religiöse Volkskunde
  • Ein Musterbeispiel für ein echtes volkstümliches Fest
  • Eine Ueberlinger Weihnachtskrippe
  • Alemannisches Frühlingsheft
  • Religiöse Bräuche in der schwäbischen Alb
  • Ein alter Rheinfelder Brauch zur Weihnachtszeit
  • Ehemalige oberrheinische Messen. Die Zurzacher und die Waldshuter Messe
  • Buchbesprechungen

Volltext

— 258 — 
zentrum ist das Städtchen an der Südgrenze des Reiches heute nicht, vielleicht 
aber 
wird ihm in naher Ankunft die Industrialisierung des Oberrheingebietes 
und 
die 
Schiffbarmachung Äes Flusses eine erhöhte Bedeutung verleihen. ... * >**>i Buchbesprechung. 
Figuren 
für 
die 
Weihnachtskrippe (Figurenbastelbuch). Grundsätzliches und Technisches als 
Ratgeber 
für 
Krippenbastler und solche, die es werden wollen. Von Friedrich Dücker. 
Reich 
illustriert. 
Leinenband ca. Mk. 3.— bis 3.50. Verlag Hermann Rauch, Wiesbaden. 
Es 
gilt 
ja 
als 
allgemein 
anerkannt, daß Tirol und Bayern die Krippenländer sind. 
Daß 
es 
in 
den 
westlichen 
katholischen 
Landesteilen: Rheinland, Westfalen und Hessen-Nassau 
stets 
zu 
Weihnachten 
eine 
Darstellung 
der Geburt gegeben hat, wird aber keiner abstreiten, 
der 
den 
Westen 
kennt. 
Wenn 
auch 
hier, 
wie besonders in Norddeutschland alle den Weih- 
nachtsbaum 
in 
seinem 
Lichterglanze 
ausgestellt haben, immer war er verbunden mit der 
Geburtsdarstellung 
des 
Heilandes. 
Daß 
es 
aber in ganz Deutschland in den meisten Fällen 
in 
den 
letzten 
vier 
bis 
fünf 
Jahrzehnten 
um 
diese 
Darstellung sehr traurig bestellt war, wird 
auch 
keiner 
bestreiten. 
Um 
so 
mehr 
ist 
es 
unsre 
Pflicht, dafür zu sorgen, daß die Darstellung 
der 
Würde 
des 
erhabenen 
Geheimnisses 
angemessener 
wird. Dies Buch soll nun dem Krippen- 
freund 
vor 
und 
zu 
Weihnachten 
helfen, 
die 
mancherlei 
Beschwerden besser zu überwinden und 
ihn 
bei 
der 
Auswahl 
der 
Figuren 
kritisch 
schulen. 
Damit 
der Krippenfreund, welcher sich auf 
den 
einzelnen 
Gebieten 
tiefer 
einarbeiten 
will, 
nicht 
lange 
zu suchen nötig hat, sind den 
einzelnen 
Kapiteln 
Literaturübersichten 
angefügt. 
Um 
aber 
die 
Wege noch mehr zu bereiten, 
ist 
jedes 
angeführte 
Werk 
in 
seinen 
wichtigsten 
Eigenschaften 
gekennzeichnet. Ein reicher 
Bilderanhang 
erhöht 
die 
Anschaulichkeit 
des 
Textes. 
Die 
Weihnachtskrippe. 
Herausgegeben 
von 
P. 
Dr. 
Hugo 
Dausend 
0. 
F. 
M. und P. Siegfried 
Schneider 
0. 
F. 
M. 
5. 
Jahrbuch 
1929. 
Mit 
vielen 
Abbildungen. 
Kartoniert Mk. 3.—. 
Verlag: 
H. 
Rauch, 
Wiesbaden. 
Gut 
ausgestattet, 
fördert 
erzählend, 
berichtend, 
praktisch 
anleitend 
und 
Beispiele bie- 
tend 
erfreulich 
die 
Bewegung 
für 
Krippe 
und 
Krippenspiel. 
Vom 
frohen 
Krippenbauen. 
Geist 
und 
Praxis 
der 
Weihnachtskrippe. 
Von 
Hans 
Sauerland. 
Neue 
Auflage 
(4.—6. 
Tausend) 
1929. 
Kartoniert 
Mk. 
1.60. 
Verlag: 
H. 
Rauch, 
Wiesbaden. 
Ein 
prächtiges 
Büchlein, 
so 
recht 
geeignet, 
Freude 
am 
Krippenbauen 
zu 
wecken. 
Es 
gibt 
alle 
nötigen 
Anweisungen 
nnd 
Auskünfte, 
führt 
aber 
vor 
allem 
auch 
in 
den 
echt 
katholischen, 
kindlich 
frommen 
Geist 
des 
Krippenbaus 
ein, 
der 
gerade 
dadurch 
eine 
wichtige 
volkserziehe- 
tische 
Bedeutung 
gewinnen 
kann. 
Deutsche 
Weihnachtskrippen. 
Eine 
Auslese 
deutscher 
Krippenkunst 
aus 
vier 
Jahrhunderten. 
Von 
Josef 
Mngler. 
120 
Seiten. 
Mit 
105 
Bildern 
auf 
Kunstdruck. 
Kartoniert 
S 
9.—, 
RMk. 
5.50. 
Verlagsanstalt 
Tyrolia 
Innsbruck-Wien-München. 
Hier 
ist 
die 
erste 
Monographie 
über 
deutsche 
Weihnachtskrippen 
mit 
einem 
erlesenen 
Bildermaterial. 
Das 
Werk 
gibt 
eine 
Zusammenstellung 
des 
Schönsten 
und 
Charakteristischen 
aus 
dem 
köstlichen 
Schatze 
dieser 
Volkskunst. 
Von 
den 
still 
innigen 
Krippenschreinen 
der 
Spätgotik 
bis 
herauf 
zu 
den 
plastischen 
Schöpfungen 
der 
jüngsten 
Generation 
sind 
bezeich- 
nende 
Werke 
aus 
allen 
Jahrhunderten 
und 
Hauptzentren 
deutscher 
Krippenkunst 
ausgewählt 
worden. 
Ein 
reiches 
Material 
erfreut 
den 
Beschauer 
dieser 
Bilder, 
die 
in 
sorgfältigem 
Reproduktionsversahren 
hergestellt, 
erlesenen 
Genuß 
bieten. 
Manches 
Bild 
ist 
darunter, 
das 
unter 
den 
schwierigsten 
Verhältnissen 
ausgenommen 
werden 
mußte. 
Eine 
mühevolle 
Forscher- 
und 
Sammeltätigkeit 
war 
notwendig, 
um 
das 
zustande 
zu 
bringen, 
was 
das 
Werk 
an 
Bild­ 
material 
bietet. 
Die 
Einleitung 
gibt 
ein 
gerundetes 
Bild 
über 
die 
Entwicklung 
deutscher 
Krippenkunst 
und 
vermittelt 
dem 
Volkskundler 
reiches 
Material, 
dem 
Krippenfreund 
viele 
Winke 
für 
sein 
Schaffen. Schaffen.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Alemania / Zeitschrift Für Alle Gebiete Des Wissens Und Der Kunst Mit Der Berücksichtigung Der Heimatkunde 1929. 1929-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.