Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Das deutsche Vaterland, seine Kolonien und Auswanderungsgebiete

Bibliografische Daten

fullscreen: Das deutsche Vaterland, seine Kolonien und Auswanderungsgebiete

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vierteljahrsschrift für Geschichte und Landeskunde Vorarlbergs
Untertitel:
fhrsg. vom Vorarlberger Landesmuseum
Publikationsort:
Bregenz
Verlag:
Heimatverl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407654178

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vierteljahresschrift für Geschichte und Landeskunde Vorarlbergs 1915-001
Veröffentlichungsjahr:
1915-001-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407654178_1915_001

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Helbok, Adolf
Titel:
Winke zum Sammeln von Flurnamen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Das deutsche Vaterland, seine Kolonien und Auswanderungsgebiete
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhaltsübersicht
  • Einleitung
  • Erster Teil - Das deutsche Land
  • I. Bodengestaltung
  • 1. Das Hochgebirge
  • 2. Das Mittelgebirge
  • a) Das Fichtelgebirge
  • b) Der deutsche Jura
  • c) Die Wesergebirge
  • d) Die Elbgebirge
  • e) Die Rheingebirge
  • f) Das Ebenen- und Hügelland von Niederschwaben und Franken
  • g) Die schwäbisch-bayrische Hochebene
  • 3. Das Tiefland
  • II. Die Gewässer
  • III. Das Klima Deutschlands
  • IV. Die Erzeugnisse des deutschen Landes
  • Zweiter Teil - Das deutsche Volk
  • I. Die Bewohner nach Zahl, Abstammung, Mundart, Konfession, Charakter, Bildung und Thätigkeit
  • II. Grundzüge der deutschen Reichsverfassung
  • Dritter Teil - Die deutschen Staaten
  • I. Die Königreiche
  • II. Die Großherzgtümer
  • III. Die Herzogtümer
  • IV. Die Fürstentümer
  • V. Die freien Reichsstädte Deutschlands
  • VI. Die Reichslande Elsaß-Lothringen
  • Die deutschen Kolonien
  • I. Die deutschen Kolonien in Afrika
  • II. Die deutschen Kolonien in Australien
  • Die deutsche Auswanderung
  • 1. Ursache
  • 2. Auswanderungsgebiete
  • 3. Die Stellung des Staates zur Auswanderung
  • Verzeichnis-Literatur
  • Deutsche Städtetafel

Volltext

5 eu 
Kosten zum Besten der Gemeinde verwendet. Über die Leistungen der 
schlichten Bergbewohner haben sich Kunstrichter in hohem Grade aner- 
fennend ausgesprochen. 
2. Das Mittelgebirge 
hat in Deutschland weitaus den größten Raum. Es erstreckt sich von 
Lothringen an bis zur Ostgrenze von Schlesien in einex Menge von 
größeren und kleineren Bergketten, Massengebirgen, Hochländern 
und Thälern. Zm einzelnen unterscheidet man die Jura- Weser- und 
Elbgebirge, welche sich an das Fichtelgebirge knüpfen, und die Rhein- 
gebirge. Der deutsche Jura besteht aus dem schwäbischen und 
fränkischen Jura. Zu den Wesergebirgen gehören dex Thüringer 
Wald, welcher durch den niederen Frankenwald zum Fichtelgebirge 
hinüberspannt, das Rhön- und Vogelsgebirge, der Teutoburger 
Wald, das Weser- und Harzgebirge. Die Elbgebirge umfassen 
die Webirge, welche Böhmen umschließen. Es sind der Böhmex- 
wald, das Erz- und Elbsandsteingebirge, das Lausiger- Jser- 
und Riesengebirge und die Sudeten im engern Sinn. Die Rhein- 
gebirge zerfallen in zwei große Abteilungen. Die größere südliche 
besteht aus zwei Parallelketten, welche dex Rhein bi3 Mainz durchströmt. 
Auf der linken Seite des Rheins haben wir die Vogesen und die 
Hardt, auf der rechten Seite den Schwarzwald, Odenwald und 
Spessart. Die nördliche Hälfte, welche der Strom durchbrechen 
mußte , ist aus einer großen Höhenmasse, dem niederrheinischen 
Schiefergebirge gebildet. Die westliche Hälfte desselben ist wieder 
durc< die Mosel in ein nördliches und südliches Bergland ge- 
trennt, den HunsSrü> und die Eifel. Ebenso ist die Osthälfte durch 
die Thäler dex Lahn und Sieg in drei Bergländer gegliedert, in 
Taunus, Westerwald mit dem Siebengebirge und Sauerland. 
Dem mitteldeutschen Bergland zugezählt kann auch werden das 
Ebenen- und Hügelland von Nieders<waben und Franken und 
die s<wäbisch-bayrische Hochebene. 
a) Das Sictelgebirge 
ist der Knotenpunkt der deutschen Mittelgebirge. Es liegt so ziem- 
lic< in der Mitte Deutschlands und gehört zu Bayern. Seinen Namen
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Das Deutsche Vaterland, Seine Kolonien Und Auswanderungsgebiete. Bonz, 1896.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.