Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Walserheimat 1972-1977-013

Bibliografische Daten

fullscreen: Walserheimat 1972-1977-013

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Walserheimat in Vorarlberg, Tirol und Lichtenstein
Untertitel:
Halbjahresschrift der Walservereinigung Vorarlberg, Tirol und Lichtenstein
Publikationsort:
Lech
Verlag:
Vorarlberger Walservereinigung
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40761933X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Walserheimat 1972-1977-013
Veröffentlichungsjahr:
1972-1977-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40761933X_1972-1977_wahe_15

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Dobler, Eugen
Titel:
Die Lawinenkatastrophe 1954 im Großen Walsertal

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Walserheimat in Vorarlberg, Tirol und Lichtenstein
  • Walserheimat 1972-1977-013
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Die Lawinenkatastrophe 1954 im Großen Walsertal
  • Der Lawinen-Franz-Josef vom Tannberg
  • Heuzug auf dem Tannberg
  • Die Fahrkarte
  • Gemeindewappen Silbertal
  • Chronist Alfons Köberle zur Vollendung des 80. Lebensjahres
  • Weitere Jubilare
  • Beiträge zur Siedlungsgeschichte des Großen Walsertales
  • Gedicht: Fontanella
  • Blick in die Bücherecke
  • Chronik der Walsersiedlungen
  • In memoriam Leopold Bischof

Volltext

Neben dem Kirchenschiff — der Turm hielt der Lawine stand und schützte auch 
das Chor — fielen etwa 20 Firste, darunter drei Häuser zum Opfer. Gott sei Dank 
war kein Menschenleben zu beklagen. 
Zwei Jahre später, am 12. Dezember 1808, wurde der Gapieschenberg (westlicher 
Teil der Gemeinde Thüringerberg) heimgesucht. Die Lawine, die bei den obersten 
Gehöften anbrach, zertrümmerte zwei Wohnhäuser mit den Stallungen und begrub 
neun Personen, die alle ums Leben kamen. 
Am 17. April 1853, das Vieh war bereits auf der Weide und die Bäume fingen an 
zu blühen, fegte nach einem plötzlichen Schneefall die Falvlawine — am Anbruch 
waren 18 Schuh Schnee — über den Walkenbach in Blons. Drei Alphütten, fünf 
Wohnhäuser, 23 Ställe und Bargen lagen in Trümmern, doch nur ein 12jähriger 
Bub fand darin den Tod. 
Jedes Jahrhundert weiß ein Lied des Schreckens zu singen, obwohl die Walser ihre 
Hütten und Häuser unter Wälder und lawinenabweisende Bergnasen errichteten 
und mit Lawinenschanzen zu sichern sich bemühten. Doch die Lawinen gingen 
bei außergewöhnlichen Verhältnissen immer wieder ihre eigenen Bahnen und 
brachten Tod und Verderben. 
So kamen nach 101 Jahren, am 10./11. Jänner 1954, die schlimmsten Tage, die 
das Große Walsertal je erlebte. Keine Gemeinde blieb verschont. Etwa sechzig 
Lawinen ließ die entfesselte Natur von allen Höhen niederstürzen, die jedoch nicht 
alle in den Siedlungsbereich vorstießen. Nach wolkenlosen Herbsttagen fielen 
um Weihnachten die ersten spärlichen Schneeflocken. Erst am 9. Jänner brach der 
Winter mit seiner vollen Härte herein und innert drei Tagen lag in den Talniede 
rungen über zwei Meter Pulverschnee. Das unheimliche, nicht endenwollende 
Schneetreiben brachte die leichten, lockeren Schneemassen in Bewegung. 
Der Totentanz begann schon am Sonntag, den 10. Jänner, als die Brüder Erich 
und Siegfried Stark von Seewald kommend zur Kirche nach Fontanella wollten. 
Sie wurden im Seebergtobel von der Reutelelawine, die vom Riedboden abging, 
in die Tobelschlucht geschleudert. Es sollten die ersten zwei von insgesamt achtzig 
Lawinenopfern sein. Eine lähmende Angst und drückende Sorge löste dieses Un 
glück in allen Walserhäusern aus. Eine stürmische Nacht brach herein, Licht- und 
Telefonnetz fielen aus und so tobte es weiter bis zum 12. Jänner, so daß oft der 
eine Nachbar vom Unglück des ändern nichts wußte und vernahm. 
Im folgenden werden nur jene Lawinenstürze erwähnt, die im Siedlungsbereiche 
Menschen verschütteten und töteten. Der schlimmste Tag war wohl der 11. Jänner. 
Der Reigen begann wieder in Sonntag-Fontanella: 
Bald nach 6 Uhr früh ging vom Lochbrunnen über Mittelberg (Fontanella) Schaf- 
töbli eine Staublawine nieder, die in Sonntag-Boden die ersten Verwüstungen im 
Tale anrichtete: mit der Sennerei wurden noch drei Häuser samt Ställen zerstört, 
16 Personen verschüttet, wovon sieben ihr Leben verloren. 
Um 7 Uhr ging eine weitere Trockenschneelawine unterhalb der Kirche von Sonn 
tag gegen die Straße nieder, verschüttete drei Personen (darunter die Gendarmen 
84
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Walserheimat 1972-1977-013. 1972-1977-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.