Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Walserheimat 1972-1977-013

Bibliografische Daten

fullscreen: Walserheimat 1972-1977-013

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Walserheimat in Vorarlberg, Tirol und Lichtenstein
Untertitel:
Halbjahresschrift der Walservereinigung Vorarlberg, Tirol und Lichtenstein
Publikationsort:
Lech
Verleger:
Vorarlberger Walservereinigung
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40761933X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Walserheimat 1972-1977-013
Veröffentlichungsjahr:
1972-1977-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40761933X_1972-1977_wahe_15

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Chronik der Walsersiedlungen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Walserheimat in Vorarlberg, Tirol und Lichtenstein
  • Walserheimat 1972-1977-013
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Die Lawinenkatastrophe 1954 im Großen Walsertal
  • Der Lawinen-Franz-Josef vom Tannberg
  • Heuzug auf dem Tannberg
  • Die Fahrkarte
  • Gemeindewappen Silbertal
  • Chronist Alfons Köberle zur Vollendung des 80. Lebensjahres
  • Weitere Jubilare
  • Beiträge zur Siedlungsgeschichte des Großen Walsertales
  • Gedicht: Fontanella
  • Blick in die Bücherecke
  • Chronik der Walsersiedlungen
  • In memoriam Leopold Bischof

Volltext

Chronik der Walsersiedlungen 
1. Mai bis 31. Oktober 1973 
Landwirtschaft und Fremdenverkehr werden vom Wetter besonders stark beein 
flußt. Der ausgesprochen schöne Mai begann mit Sommertemperaturen von 30 
Grad, die sich im September wiederholten. Juni, Juli und Oktober waren sehr 
niederschlagsreich und unfreundlich. Sie brachten auch viele Wärmegewitter. Der 
Anlauf des Fremdenverkehrs war nur schleppend, und auch die Fettheuernte ver 
schob sich in höheren Lagen bis in den August hinein. Im Oktober schneite es 
einigemal bis in Tal. Zahlenmäßig zeigt das Sommerhalbjahr folgendes Bild: Von 
insgesamt 184 Tagen waren 98 Tage ausgesprochen schön, 23 bedeckt, und an 63 
Tagen fiel Niederschlag (sechsmal Schnee). Richtige Schlechtwettertage gab es nur 
28. Mit 18 Gewittern war der Sommer außerordentlich gewitterhaft; mehrere 
Blitzschläge waren zu verzeichnen (Turm Raggal und St. Martin bei Ludesch). 
Die Heuernte war zufriedenstellend, Obst gab es infolge des sehr späten Frühlings 
nur wenig. Die Walnußernte dagegen war auffallend groß. Das Vieh alpte sich gut, 
der Herbstviehmarkt war flau. 
Die Stabilisierungsmaßnahmen des Bundes wirkten sich auf den Straßenbau sehr 
nachteilig aus; erst im Oktober begann man an der Faschinastraße mit Bagger 
arbeiten. Auch im Güterwegebau traten Stockungen ein; neue Projekte wurden 
kaum begonnen, im Bau befindliche nur geringfügig fortgesetzt. Es fehlte überall 
an Geld. 
Am 8. Juli und 5. August hat der Verkehrs verband GW im Gemeindesaal Blons 
je einen „Walserabend“ veranstaltet, an dessen Gestaltung Vereine aller Walser 
gemeinden mitwirkten. Bei diesem Anlasse wurde auch Hotelier i. R. Rudolf 
Sperger (Faschinahotel) zum Ehrenmitglied des Verbandes ernannt. R. Sperger hat 
im Jahre 1932 auf dem Faschinajoch unter schwierigsten Verhältnissen das erste 
Sporthotel des Tales erbaut und damit dem Fremdenverkehr, aber insbesonders 
dem Wintersport den Start gegeben. Sperger ist der erste Pionier des Fremden 
verkehrs unseres Tales. 
Im Gasthof „Kreuz“, Buchboden, wurde am 10. August die Jahresvollversammlung 
der Regionalplanungsgemeinschaft GW abgehalten. Obmann LAbg. Dr. Martin 
Purtscher konnte eine Reihe maßgeblicher Herren aus Politik und Wirtschaft 
begrüßen. Neben den Berichten der Unterausschüsse stand ein Referat von Veteri 
närrat Dr. E. Hehle über die „Strukturanalyse der Landwirtschaft des GW und 
deren Förderung“ im Mittelpunkt der Tagesordnung. Das Einkommen der Berg 
bauern, das durch die ungebührlich niedrigen politischen Richtpreise stark nach 
hinkt, soll im Rahmen von Bewirtschaftungsprämien für die Pflege der Land 
schaft verbessert werden. 
Am selben Tage wurde auch die Vergabe des regionalen Flächenwidmungsplanes 
GW vom Hauptausschuß beschlossen. Die Landesregierung entschied sich für das 
Büro Steiger, Zürich. 
Ul
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Abschnitt

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Abschnitt

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Walserheimat 1972-1977-013. 1972-1977-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.