Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1959

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1959

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Walserheimat in Vorarlberg, Tirol und Lichtenstein
Untertitel:
Halbjahresschrift der Walservereinigung Vorarlberg, Tirol und Lichtenstein
Publikationsort:
Lech
Verlag:
Vorarlberger Walservereinigung
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40761933X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Walserheimat 1972-1977-013
Veröffentlichungsjahr:
1972-1977-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40761933X_1972-1977_wahe_15

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Dobler, Eugen
Titel:
Die Lawinenkatastrophe 1954 im Großen Walsertal

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1959
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Widmung
  • Prinz Max zu Fürstenberg
  • Nachruf S. D. Dr. h. c. Prinz Max zu Fürstenberg
  • Jahresbericht des Präsidenten
  • Bericht über die 72. ordentliche Hauptversammlung in Frauenfeld am 4. und 5. Juli 1959
  • Der Meersburger Gewandfall. Eine rechts- und sozialgeschichtliche Untersuchung
  • Die Restaurierung des Ölbergs von Reichenau-Mittelzell
  • Die Burg der Ritter von Kilsenberg
  • Die vulkanischen Aschenablagerungen in der Molasse des thurgauischen Seerückens und ihre Beziehungen zu den Eruptionen am Schienerberg und im Hegau
  • Der Gesteinsbau westlich der Bregenzer Ach von Schwarzenberg bis Au
  • Fundberichte
  • Eine burgundische Gürtelschnalle in Arbon
  • Aus Friedrichshafen
  • Startseite
  • Buchbesprechungen
  • Verein für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung

Volltext

131 
ohne Verletzung der Sandform gewährleistet ist. Bleibt trotzdem etwas 
Sand am Modell hängen, so wird das Gußstück an dieser Stelle dicker. 
Die Trennung der beiden Gußhälflen erfolgt an der unverzierten Hinter 
seite (beim Gießen Oberseite). Die Trennungsnaht in den Ausschnitten 
liegt tiefer, wenn beim Eindrücken des Modells in den Sand derselbe nicht 
bis zur beabsichtigten Trennungslinie geht. Bei größeren Stücken wird 
heute gewöhnlich dem Einguß gegenüber ein sogenannter „Steiger“ an 
gebracht. Früher wird wohl das Modell mit der verzierten Vorderseite 
in ein flachgestrichenes Sandbett eingedrückt oder eingehämmert worden 
sein. Der weitere Vorgang vollzog sich vermutlich wie angeführt. 
Die Sandform kann, im Gegensatz zu harten Gußformen, beim Durch 
schießen der flüssigen Bronze an engen und eckigen Stellen verletzt wer 
den. Dort setzt sich in der Folge mehr Gußmaterial an (vgl. Abb. 13, 1). 
Auf eine solche Verletzung könnte z. B. das Fehlen der linken Hand der 
männlichen Figur hinweisen. Der abgeschwemmte Sand kann sich jedoch 
an einer anderen Stelle anlagern. Dadurch wird das Gußstück an dieser 
Stelle entweder dünner (vgl. Abb. 13, 2), oder es entsteht ein Hohlraum 
(vgl. Abb. 13,3). Lagert sich der mitgerissene Sand nirgends an, so schwimmt 
er mit den Schlacken obenauf und bildet dann die für dieses Guß verfah 
ren so typische, sandige, unregelmäßige Oberfläche (vgl. Abb. 7). Dieses 
Merkmal tritt nur beim Sandguß und beim offenen Herdguß auf, weil 
nur bei diesen zwei Gußarten in horizontaler Lage gegossen wird. Der 
offene Herdguß unterscheidet sich vom Sandguß wieder wesentlich: das 
Gußstück ist an der rauhen Oberfläche eingedellt, eine Folge des Erstar 
rungsprozesses. 
Die Verzierung: 
Die Umrandung der Figuren und die Ornamente auf der Gürtelplatte 
und der schildförmigen Dornplatte sind eine mit feinstem Meißel aus 
geführte Ziselierarbeit. Die strichartigen Verzierungen auf der Schnalle 
sind wohl Feilenstriche. In den Zwischenfeldern der Gürtelplatte finden 
wir die bekannte Kreisverzierung mit dem prononcierten Mittelpunkt. 
Das Fehlen der linken Hand der männlichen Figur hat uns veranlaßt 
zu untersuchen, in welchem Stadium des Gußprozesses die Verzierungen 
angebracht worden sind. Hier gibt es drei Möglichkeiten: 
1. Die Verzierung kann schon auf dem Modell vorhanden gewesen 
sein; sie wäre in diesem Falle mitgegossen worden. Dies würde dem heu 
tigen Verfahren entsprechen. 
2. Die Verzierung kann nachträglich auf der gegossenen Schnalle an 
gebracht worden sein. In diesem Falle ist nicht zu verstehen, warum diese 
linke Hand nicht ausgearbeitet wurde (Platzmangel?). 
3. Die Verzierung kann auf dem Modell vorgezeichnet und auf dem 
gegossenen Stück nachgearbeitet worden sein. Die Schnalle weist sehr 
deutliche Bearbeitungsspuren auf. Diese können aber, wie Versuche ge 
zeigt haben, sehr ausgeprägt vom Modell auf das fertige Gußstück über 
tragen werden.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1959. 1959-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.