Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Walserheimat 1972-1977-013

Bibliografische Daten

fullscreen: Walserheimat 1972-1977-013

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Walserheimat in Vorarlberg, Tirol und Lichtenstein
Untertitel:
Halbjahresschrift der Walservereinigung Vorarlberg, Tirol und Lichtenstein
Publikationsort:
Lech
Verleger:
Vorarlberger Walservereinigung
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40761933X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Walserheimat 1972-1977-013
Veröffentlichungsjahr:
1972-1977-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40761933X_1972-1977_wahe_15

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Blick in die Bücherecke

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Walserheimat in Vorarlberg, Tirol und Lichtenstein
  • Walserheimat 1972-1977-013
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Die Lawinenkatastrophe 1954 im Großen Walsertal
  • Der Lawinen-Franz-Josef vom Tannberg
  • Heuzug auf dem Tannberg
  • Die Fahrkarte
  • Gemeindewappen Silbertal
  • Chronist Alfons Köberle zur Vollendung des 80. Lebensjahres
  • Weitere Jubilare
  • Beiträge zur Siedlungsgeschichte des Großen Walsertales
  • Gedicht: Fontanella
  • Blick in die Bücherecke
  • Chronik der Walsersiedlungen
  • In memoriam Leopold Bischof

Volltext

Blick in die Bücherecke 
Wir Walser, Halbjahresschrift für Walsertum, Brig, Jahresbezug S 48.—. 
Seit der Gründung der Vereinigung für Walsertum in Brig im Jahre 1963 erscheint 
die Zeitschrift „Wir Walser“. Sie sieht ihre Aufgabe darin, die seit jeher bestehen 
den Bande gemeinsamer Herkunft, gleicher oder ähnlicher kultureller Interessen 
und alter bewährter Freundschaften zwischen den Walliser Stammlanden und den 
Walser Kolonien zu erneuern und zu festigen. In den zehn Jahren ihres bisherigen 
Erscheinens hat die Halbjahresschrift viele ihrer Zielsetzungen erreicht und in 
zahlreichen wertvollen Beiträgen zur Darstellung, Erhaltung und Pflege des Walser 
Volkstums beigetragen. Auch Vorarlberger Walsersiedlungen kamen verschiedent 
lich zu Wort. „Wir Walser“ ist die einzige Zeitschrift, die Walliser und Walser 
über Landes- und Staatsgrenzen hinaus anspricht und verbindet. Neben der aus 
gezeichneten Gesamtgestaltung dürfte dies ein weiterer Grund dafür sein, daß 
die Halbjahresschrift auch in Vorarlberg neue Bezieher und Freunde findet. 
Die Schriftleitung liegt neben einem Redaktionsausschuß in den bewährten Hän 
den von Prof. Ernst Schmidt, Kollegium, Brig. 
300 Jahre Pfarre Fontanella 
Verfasser Elmar Walser und Otto Nigsch. Preis S 30.-—. 
Anläßlich der 300-Jahr-Feier der Pfarrei Fontanella erschien im Mai dieses Jahres 
eine kleine heimatkundliche Broschüre im Umfang von 23 Seiten. Schuldirektor 
Elmar Walser behandelt darin die geschichtliche Entwicklung dieser Walserge 
meinde, die jahrhundertelang eine politische und kirchliche Einheit mit dem Ge 
richt Damüls bildete. Weitere Darstellungen befassen sich mit der Baugeschichte 
der Pfarrkirche, des Widums und dem Schul- und Bildungswesen in Fontanella. 
Pfarrer Otto Nigsch widmet seine Ausführungen den Pfarrherren, die im Laufe 
der Jahrhunderte in der früheren Bergeinsamkeit oft unter schwierigen Bedin 
gungen segensreich wirkten. 
Ein Aufsatz befaßt sich schließlich mit der Entwicklung der Paßsiedlung Faschina 
und der dort stehenden St.-Anna-Kapelle. Die Broschüre kann beim Pfarramt 
Fontanella oder beim Verlag Walserheimat in Vorarlberg, 6764 Lech 16, bezogen 
werden. 
HO
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Abschnitt

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Abschnitt

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Walserheimat 1972-1977-013. 1972-1977-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.