Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Walserheimat 1972-1977-013

Bibliografische Daten

fullscreen: Walserheimat 1972-1977-013

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Walserheimat in Vorarlberg, Tirol und Lichtenstein
Untertitel:
Halbjahresschrift der Walservereinigung Vorarlberg, Tirol und Lichtenstein
Publikationsort:
Lech
Verlag:
Vorarlberger Walservereinigung
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40761933X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Walserheimat 1972-1977-013
Veröffentlichungsjahr:
1972-1977-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40761933X_1972-1977_wahe_15

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Vogt, Werner
Titel:
Beiträge zur Siedlungsgeschichte des Großen Walsertales

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Walserheimat in Vorarlberg, Tirol und Lichtenstein
  • Walserheimat 1972-1977-013
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Die Lawinenkatastrophe 1954 im Großen Walsertal
  • Der Lawinen-Franz-Josef vom Tannberg
  • Heuzug auf dem Tannberg
  • Die Fahrkarte
  • Gemeindewappen Silbertal
  • Chronist Alfons Köberle zur Vollendung des 80. Lebensjahres
  • Weitere Jubilare
  • Beiträge zur Siedlungsgeschichte des Großen Walsertales
  • Gedicht: Fontanella
  • Blick in die Bücherecke
  • Chronik der Walsersiedlungen
  • In memoriam Leopold Bischof

Volltext

Beiträge zur Siedlungsgeschichte 
des Großen Walsertales 
Von Werner Vogt 
Die Besiedlung von St. Gerold und Blons am sonnenseitigen Abhang des äußeren 
Großen Walsertales hat schon viele heimatkundliche Untersuchungen erfahren 1 . 
Wenn wir in das geheimnisvolle, eigenartige, von Dichtungen und Legende um 
rankte Dunkel zurückblenden, in das Werden und Entstehen dieses Landstriches 
zwischen Lutz und Frutz, so erlaubt uns hier mehr als irgendwo anders ein reich 
haltiges Urkundenmaterial Rückschlüsse auf Umfang und Art der Besiedlung. 
Im ursächlichen Zusammenhang mit dem hochmittelalterlichen Landesausbau 
entstand primär auf königlichem Land, dem Reichsurbar von 840 genannten 
Wald Frasune, eine Klause des heiligen Büßers Gerold. Nach der Legende ließ 
er sich im Jahre 958 3 in diesem (Ur)walde nieder. Der heilige Gerold, urkundlich 
als rätischer Großgrundbesitzer namens Adam erwiesen, flüchtete, der Weltlichkeit 
entsagend, in die Einsamkeit. Er führte in seiner Klause, der späteren Keimzelle 
des Klosters St. Gerold, ein in besonderer Weise Gott geweihtes Einsiedlerdasein. 
Eine Urkunde von 949 berichtet, daß ihm, dem durch richterliches Urteil Leben 
und Eigentum abgesprochen worden war, seine Güter in Schnifis, Schlins, Einlis 
bei Frastanz, Nüziders, Zitz bei Bludesch und ein Gut im Walgau (. . . in Se- 
nouio ... in Sline ... in Meilo ... in Nezudra ... in Cise ... in valle Trusianae...) 
wieder zurückgegeben worden sind. Der 949 2 genannte Besitz wird 972 2 in einer 
Bestätigungsurkunde bereits als Stiftsbesitz von Einsiedeln angeführt. Es erscheint, 
daß zu Ableben des frommen Mannes dieser die Güter seinem Gotteshause ver 
ehrte. Die Legende gibt das Jahr 960 als Übergabe und Gründungsjahr der stifts- 
einsiedlischen Propstei St. Gerold an. Die vorangeführten Güter werden um 1018, 
1027 und 1040 2 nochmalig als Stiftsbesitz von Einsiedeln erwähnt. 
Die Legende des heiligen Gerold im Anhang des Urbariums der Propstei St. Ge 
rold von 1514 erzählt nun, daß Gerold alias Adam sich an dem Orte Friesen unter 
einer Eiche niederließ und eine Hütte errichtete. Nach Jahren sei er von einem 
Grafen Otto von Montfort-Jagdberg (vermutlich aber Herzog Otto von Schwaben, 
Graf von Churrätien, regierender kaiserlicher Verwalter und Neffe des Kaisers 
Otto des Großen) auf Grund eines wundersamen Jagderlebnisses mit diesem 
königlichen Wald Frasune zu Ehren Gottes und eines zu erbauenden Klosters da 
hier, beschenkt worden. Dieser geschlossene, natürliche, im Hofrodel von 1377 
später klar umrissene Landstrich ist als grundherrlicher Bereich um das einsied- 
lische Kloster und seinen Eigenhöfen geschaffen worden. Eigenartig ist die recht 
liche und kirchliche Sonderstellung dieses Territoriums innerhalb der nachmalig 
entstandenen Herrschaft Blumenegg. Soweit erfaßbar, gehörte die orographisch 
rechte Talseite ursprünglich zum Kirchspiel Bludesch. Eine Ausnahme bildete nur 
der obere Gassnerberg ob der alten Landstraße, der bedingt durch die Zugehörig- 
99
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Walserheimat 1972-1977-013. 1972-1977-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.