Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Walserheimat 1972-1977-013

Bibliografische Daten

fullscreen: Walserheimat 1972-1977-013

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Walserheimat in Vorarlberg, Tirol und Lichtenstein
Untertitel:
Halbjahresschrift der Walservereinigung Vorarlberg, Tirol und Lichtenstein
Publikationsort:
Lech
Verlag:
Vorarlberger Walservereinigung
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40761933X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Walserheimat 1972-1977-013
Veröffentlichungsjahr:
1972-1977-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40761933X_1972-1977_wahe_15

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Sauerwein, Herbert
Titel:
Chronist Alfons Köberle zur Vollendung des 80. Lebensjahres

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Walserheimat in Vorarlberg, Tirol und Lichtenstein
  • Walserheimat 1972-1977-013
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Die Lawinenkatastrophe 1954 im Großen Walsertal
  • Der Lawinen-Franz-Josef vom Tannberg
  • Heuzug auf dem Tannberg
  • Die Fahrkarte
  • Gemeindewappen Silbertal
  • Chronist Alfons Köberle zur Vollendung des 80. Lebensjahres
  • Weitere Jubilare
  • Beiträge zur Siedlungsgeschichte des Großen Walsertales
  • Gedicht: Fontanella
  • Blick in die Bücherecke
  • Chronik der Walsersiedlungen
  • In memoriam Leopold Bischof

Volltext

Alfons Köberles schriftstellerische Arbeiten und seine volkskundliche Forschungs 
und Sammlertätigkeit sind besonders beachtens- und anerkennenswert, wenn man 
berücksichtigt, daß er nur die Volksschule besuchen konnte, so daß seine Weiter 
bildung in mühevollem Selbststudium erfolgte. 
Dem verdienten Heimatforscher wurden viele Ehrungen und Anerkennungen zu 
teil. Sein schönster Tag war zweifellos die Verleihung des Goldenen Ehrenzeichens 
für hervorragende wissenschaftliche Leistungen von seiten der Universität Inns 
bruck im Jahre 1969. Mit dieser Auszeichnung war auch die Eintragung in das 
Ehrenbuch der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck verbunden. Was uns aber 
Alfons Köberle so liebenswert macht, ist seine Bescheidenheit und Selbstlosigkeit. 
Jeder, der mit ihm zusammenarbeitete, erfuhr immer wieder die beglückende 
Herzlichkeit dieses echten, urwüchsigen Walsers. In diesem Zusammenhang sei 
auch seine Gattin Franziska, geb. Beer, erwähnt, die dem Heimatforscher ver 
ständnisvoll und hilfsbereit zur Seite steht. Die selbstverständliche Gastfreund 
schaft im Theodulhof ist sicher einem großen Freundes- und Bekanntenkreis in 
bester Erinnerung. 
So begleiten viele mit ihren Wünschen Chronist Alfons Köberle in das neunte Le 
bensjahrzehnt und hoffen, daß uns seine Schaffenskraft und Lebensfreude noch 
lange erhalten bleibt. 
Weitere Jubilare 
Altbürgermeister Robert Jochum, Schröcken 
Wie bereits im letzten Walserheft kurz berichtet, feierte Robert Jochum am 27. 
Mai 1973 die Vollendung des 75. Lebensjahres. In Anerkennung seiner Verdienste 
für die Heimat wurde er anläßlich der letzten Jahresvollversammlung der Vorarl 
berger Walservereinigung zum außerordentlichen Mitglied ernannt. Von 1929 bis 
1938 und 1945/46 diente er seiner Heimatgemeinde als Bürgermeister. In seine 
Amtszeit fiel der für die Entwicklung der Gemeinde bedeutungsvolle Bau der 
Hochtannbergstraße von Marktöbele bis Schröcken. Robert Jochum wirkte auch 
verdienstvoll von 1921 bis 1963 als Waldaufseher der Gemeinde. Wie kaum ein 
anderer kennt er Wege und Stege, aber auch die Ortsgeschichte und alte Sitten und 
Brauche. 
97
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Jahresbericht Montafoner Museen 2009. 2009-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.