Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1972-003

Bibliografische Daten

fullscreen: Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1972-003

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vorarlberger Volkskalender
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Vorarlberger Verlagsanst.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407618872

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vorarlberger Volkskalender 1979
Veröffentlichungsjahr:
1979-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407618872_1979

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Vorarlberg
  • Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1972-003
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Der Fremdenverkehr aus der Sicht der Bundesländer
  • Im Winter geht die Bademeisterin sticken
  • Mit angenehmem Lächeln begrüßt
  • Festspiele - Randspiele. I. Wille zu konstruktiver Veränderung
  • II. David gegen Goliath fand nicht statt
  • III. Ausweg aus dem Dilemma
  • Überlegungen zu einem Festspielkonzept
  • Vom Reichsapfel zum Bratapfel
  • Ingo Springenschmid
  • Reihungen und Streichungen
  • Unsere Buchbesprechung: Benedikt Bilgeri, Geschichte Vorarlbergs, Bd. 1
  • Wildbach- und Lawinenverbauung in Vorarlberg
  • Nachrichten aus Wirtschaft und Fremdenverkehr

Volltext

Wildbach- und Law RUPERT KURZEMANN 
in Vorarlberg 
Viele unserer Bergbäche waren zu gewissen 
Zeiten immer große Sorgenkinder, und die Zäh 
mung dieser Bergwässer kostete nicht nur viel 
Geld, sondern auch oft langwierige und mühe 
volle Arbeit. Beinahe jede Generation erlebte 
Rüfen und Muren und mußte zusehen, wie oft 
innerhalb weniger Minuten schönste Wiesen 
stücke von Schutt und Geröll überführt und 
Heimstätten bedroht oder gar vernichtet wurden. 
Die vom Schaden Betroffenen räumten dann 
eben wieder auf und versuchten, die Rinnsale 
zu verbauen, so gut sie eben konnten, bis dann 
schließlich die staatliche Wildbach- und Lawinen 
verbauung mit zweckmäßigen Verbauungsmetho 
den in Aktion trat. Im Lande vor dem Arlberg 
geschah dies erstmals im Jahre 1896, als mit 
einer Verbauung der Emser Bäche begonnen 
wurde. Eine umfangreichere Verbauungstätig 
keit setzte jedoch erst ab dem Jahre 1905 ein 
und dauerte in den Bezirken der drei bestehen 
den Gebietsbauleitungen im Lande bis zum 
heutigen Zeitpunkt an. Für die Bezirke Bregenz 
und Dornbirn mit dem Bregenzerwald befindet 
sich die Gebietsbauleitung der Wildbach- und 
Lawinenverbauung in Bregenz, für den Walgau 
und den Bezirk Feldkirch mit Bludenz, jedoch 
ohne Klostertal und Montafon, befindet sich 
diese in Bludenz, während die Gebietsbauleitung 
in Vandans nur das Montafon und Klostertal 
umfaßt. Bis zum Ende des Jahres 1971 wurden 
durch diese staatliche Einrichtung weit über 200 
größere und kleinere Bachverbauungen und über 
80 Lawinenverbauungen durchgeführt, und zwar 
zum Teil in Eigenregie und teilweise durch Ver 
gabe der Bauarbeiten an private Unternehmer. 
Besonders interessante Verbauungen wurden im 
hinteren Bregenzerwald, sowie in Dornbirn am 
Steinebach und wiederholt an den Emser Bächen 
durchgeführt. Desgleichen wurden massive Siche 
rungen im Ratzbachgebiet in Weiler, im Mon 
tanastbach bei Schlins, an der Galina zwischen 
Frastanz und Nenzing und zu wiederholten Ma 
len im Galgentobel bei Bludenz errichtet. Groß 
artige umfangreiche Verbauungen gab es im 
Sdiesatobel in Bürserberg und Bürs, in Vandans 
im Mustergiel- und Rellsbachgebiet, aber auch 
in St. Gallenkircfa und im Silbertal. 
Im Klostertal erforderten die Brazer Bergbäche 
und die verschiedenen Tobel im Gemeindegebiet 
von Dalaas und Wald Verbauungen, die zum 
Teil in den letzten Jahren vollendet wurden. Was 
nun die Lawinenverbauungen im besonderen 
betrifft, so bedeuteten die verschiedenen Lawi 
nenwinter in den vergangenen 20 Jahren sicher 
lich für die Wildbach- und Lawinenverbauung 
gewissermaßen Meilensteine. Es sollen hier nur 
einige wenige der durchgeführten Lawinensiche 
rungen erwähnt werden: die Verbauung der 
Gehren- und Schreckmähderlawinen im Kleinen 
Walsertal, der Hüggenlawine in Blons und der 
Straßenlawinen bei Fontanella in Richtung Fa 
schinajoch. Im Montafon wurden umfangreiche 
Sicherungen gegen Lawinengefahr am Bartholo- 
mäberg und in St. Gallenkirch, im Klostertal im 
Muttentobel, in Braz beim Schanatobel und in 
Stuben (Langblieslawine) sowie in Lech a. A. 
im Rüfikopfgebiet durchgeführt. 
Bei der Lawinenverbauung begnügte man sich 
anfangs nur mit Erdterrassen und horizontalen 
Pfahlreihen, dann entwickelte man Stützwerke 
aus Holz mit Eisenteilen, und heute kennt man 
bereits die Schneebrücken aus vorgespanntem 
Beton, aus Stahl und Aluminium, sowie Kabel 
netze und die sogenannten Bremshöcker aus 
Mauerwerk oder Beton. So sind denn alle Arten 
der Wildbach- und Lawinenverbauung wirksam 
aufeinander abgestimmt, und sie schließen da 
her Katastrophen, wie sie früher an der Tages 
ordnung waren, beinahe völlig aus. Gerade die 
neuesten Verbauungen sind gleichsam Denkmale, 
die von tatkräftiger und erfolgreicher Pionier 
arbeit der staatlichen Wildbach- und Lawinen 
verbauung im Kampfe gegen Naturgewalten 
Zeugnis geben. 
NACHRICHTEN 
AUS WIRTSCHAFT UND 
FREMDENVERKEHR 
Neue Wanderkarte von Lech mit Umgebung: 
Das Verkehrsamt Lech hat zu Beginn der Som 
mersaison eine neue Spazier- und Wanderwege 
karte herausgebracht. Das Kartenwerk umfaßt 
das Wandergebiet zwischen Valluga, Formarin- 
see und Widderstein und zeigt auf der Rückseite 
Möglichkeiten für Spaziergänge rings um den 
Ort. 
Eine zentrale Zimmervermittlung wurde nun 
mehr für Bregenz und die Bodenseeufergemein 
den geschaffen. Der Verkehrsverein Bregenz wird 
die Leitung dieser Stelle, bei der täglich über 
das freie Bettenangebot Auskunft gegeben wer 
den kann, innehaben. 
44
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1972-003. 1972-003-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.