Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Rheticus 2006

Bibliografische Daten

fullscreen: Rheticus 2006

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Rheticus
Untertitel:
Vierteljahresschrift der Rheticus-Gesellschaft
Publikationsort:
Feldkirch
Verlag:
Rheticus-Ges.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Rheticus 2006
Veröffentlichungsjahr:
2006-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185_2006

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Jahrgang 28, Heft 3 (2006)

Titelseite

Strukturtyp:
Titelseite

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Deutsche Fischerei-Zeitung
  • 37.1990 (37.1990)
  • Inhaltsverzeichnis
  • Dr. K. Schmidt; Dr. B. Fuhrmann; Dr. F. Weirowski: Untersuchungen zur Technologie der Gewinnung von Karpfenbrut in Erbbrütungsanlagen auf der Grundlage der Produktionsergebnisse 1987 und 1988
  • Doz. Dr. sc. nat. H. Bremer; Dipl.-Lehrer St. Heinrich: Ökologische Regulationsmechanismen in polytrophen Flachseen - Grundlagen stabiler Fischproduktion
  • Ing. S. Wruck, ; Dipl. -<ing. W. Kowalski: Maschinelle Bearbeitung von Silberkarpfen und Plötzen
  • Mitteilungen aus der Fachrichtung Fischproduktion der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Für die Dokumentation
  • Dipl.-Fisch.-Ing. h. W. Blume: 40 Jahre binnenfischerei Peitz
  • Dipl.-Fisch.-Ing. W. Donath: Wissenschaft und Technik im VEB Binnenfischerei Peitz
  • Ing. für Binnenfischerei A. Wandelt: Entwicklung der Teichwirtschaft Peitz
  • Dr. rer.nat. A. Doege: Veränderungen des Biologischen Zustandes der Produktionsgewässer des VEB Binnenfischerei Peitz bei Intensivierung der Fischproduktion
  • Dipl.-Ing. Chr.-M. Rosenow: Stand und Entwicklungstendenzen der Computeranwendung im VEB Binnenfischerei Peitz
  • Dipl.-Fisch.-Ing. E. Mix: Erfahrungen bei der Winterproduktion von K2
  • Dipl.-Fisch.-Ing. St. Jurrmann; Fisch.-Ing. E. Breuninger: Die künstliche Schleienbrutgewinnung in der WWA Vetschau
  • Dipl.-Fisch.-Ing. E. Bürger; Ing. für Wasserwirtschaft und Tiefbau H. Lehmann: Die Teichwirtschaft Petkamsberg - ein neuer Betriebsteil des VEB Binnenfischerei Peitz
  • Buchbesprechung - Für die Dokumentation
  • Vorbereitung des Verbandes der Binnenfischerei der DDR
  • Dr. Ing. F. Rümmler: Entwicklungsstand und Anwendung der Sauerstoffbegasung in der intensiven fischproduktion der DDR
  • Dr. H. Ziemann: Beitrag zur Einschätzung der Gewässerbelastung durch die binnenfischereiliche Produktion
  • Dr. K. Kohlmann: Zum internationalen Stand der Regenbogenforellen- und Karpfenzüchtung
  • Köcherfliegenlarven - wichtiges Glied in aquatischen Ökosystemen der Oberlausitz
  • Dr. habil. G. Merla: Über Effekte einer stärkeren Chlorkalkgabe auf die Bodenfauna in Teichen
  • Prof. Dr. habil. W. Steffens: Speisekarpfenproduktion in der Käfiganlage Dolna Odra
  • Aus der Fachliteratur
  • Dr. Horst wieder Direktor des Instituts für Binnenfischerei - Für die Dokumentation
  • Hessische Fischer und Angler zu Besuch im Institut für Binnenfischerei
  • Dr. G. Füllner: Der Temperaturverlauf 1989 und die Auswirkungen der Witterung auf die Karpfenteichwirtschaft
  • Dr. T. Meinelt: Untersuchungen zur Klassifizierung der akuten Fischtoxizität ausgewählter therapeutika und Wasserschadstoffe
  • Dr. H. Jähnichen; Dr. g. füllner: Aus der Fischereiforschung des Hydrobilogischen Instituts der Polnischen Akademie der Wissenschaften
  • Dr. habil. D. Barthelmes: Grundsätze für den Fang von Zooplanton in binnengewässern
  • Aus der Fachliteratur - Für die Dokumentation
  • Fischj gehört zum Leben
  • Prof. Dr. K. Anwand; M. Valentin; Fischereiing. R. glashagen: Ergebnisse von Besatzversuchen mit unterschiedlichen Glasaalmengen in Seen
  • Dr. M. Cornely; Dr. R. Schuster; M. Westphal: Untersuchungen zum Vorkommen von Metazerkarien der Gattung Diplostomum bei intensiv gehaltenen Forellen im Bezirk Neubrandenburg
  • Ing. f. Binnenfischerei W. Schöne: Erste Ergebnisse der Gewässergütebestimmung mittels Indikatororganismen am Fließwasser "Wallensteingraben"
  • Mechaniker/Sporttaucher F. Wieland: Elbfischerei, gestern, heute - und morgen ?
  • Dipl.-Fisch.-Ing. B. Hecht; Dipl.-Fischwirt R. Gensch: Die Verwendung von flüssigsauerstoff für größere Rinnenanlagen im Durchflußverfahren bzw. offenen Kreislauf
  • Dr. H. Zobel: Stand und Entwicklungstendenzen bei der Be- und Verarbeitung von Speisefischen in den Betrieben der Binnenfischerei
  • Bildung eines Verbandes der Binnenfischer im Bezirk Frankfurt (Oder)
  • Literaturhinweis - Für die Dokumentation
  • Binnenfischer gründeten ihren Verband
  • Wermsdorfer Binnenfischer steuern in die soziale Marktwirtschaft
  • PGB "Lausitz" stärkt Eigentümerbewußtsein
  • Doz. Dr. sc. R. Knösche: Die Fischereitechnik der Binnenfischerei unter den Bedingungen der Marktwirtschaft
  • Ing. für Binnenfischerei K. Basche; Dipl. -Fischwirt W. Sarodnik: Ergebnisse bei der Produktion von einsömmerigen Satzschleien in Teichen
  • Dr. F. Geldhauser: Versuche zum Entkleben von Schleieneiern
  • Dipl.-Fisch.-Ing. R. Hahlweg: Vorstrecken von Schleien unter den Bedingungen der Intensivhaltung im geschlossenen Kreislauf
  • Dr. M.B. Klinkhardt; B. Buuk: Die Chromosomen des Karpfens (Cyprinus carpio)
  • Dr. K. Grahl: Wasserschadstoffnachweis mittels Fischgalleanalytik
  • Dr. K. Grahl: Hinweise zur Gewinnung, Konservierung und Vorfraktionierung von Fischgalle
  • Dipl.-Fisch.-Ing. R. Hahlweg: Ganzjährige Nutzung von Kreislaufanlagen - Speisekarpfen in 6 Monaten
  • Buchbesprechung - Aus der Fachliteratur - Für die Dokumentation
  • Nun auch Fischereiverband in Sachsen
  • Prof. Dr. habil. W. Steffens; Dr. E. Kubatsch: Internationales Symposium über ressourcensparende Technologien der Fischzucht in Bulgarien
  • Prof. Dr. habil. W. Steffens: Effektiver Einsatz von Futtermitteln in der Forellenproduktion
  • Dr. A. Laius: Unterschiedliche Überwinterungstechnologien für einsömmerige Karpfen (Cyprinus carpio) in Estland
  • Doz. Dr. sc. R. Knösche: Neue Aspekte der Aalwirtschaft Teil I - Aalfarming (Working Party on Eel, Porto 1989)
  • Dr. M. B. Klinkhardt; B. Buuk: Die Chromosomen der Regenbogenforelle /Salmo gairdneri)
  • Dr. sc. Hans-J. Spiess: Auswirkungen einer Chlorkalkvergiftung auf die Ichthyozönose eines Fließgewässers
  • Für die Dokumentation
  • Fischereiverband "Land Brandenburg" gegründet - Binnenfischerei und Ökologie
  • Dr. G. Füllner; Dipl.-Fischwirt G. Michler: Neue Qualität bei der intensiven K1-Produktion im Bezirk Dresden
  • Ing. s. Wruck: Fischbearbeitungstechnik für die Binnenfischerei
  • Ing. S. Wruck: Die Fischverarbeitung und ihre Umwelt
  • Dipl.-Fischwirt N. Langner; Dr. G. Füllner: Zum Verhältnis von Länge und Stückmasse bei vorgestreckten Karpfen
  • Ing. Für Binnenfischerei P. Zimack: Fischvermehrung in Hodonin (CSFR)
  • Dr. M. B. Kinkhardt; B. Buuk: Chromosomenforschung - Stand, Ziele, Perspektiven
  • Buchbesprechung - Aus der Fachliteratur - Für die Dokumentation
  • Präsident des Verbandes der Binnenfischerei der DDR beim bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Bonn
  • 16. Tagung der Europäischen Binnenfischereiberatungskommission (EIFAC)
  • Doz. Dr. sc. R. Knösche: Neue Aspekte der Aalwirtschaft - Teil II
  • Dipl.-Fischwirt W. Sarodnik; Dipl.-Fisch.-Ing U. Bräuer; Dr. L. Nagel: Ergebnisse bei der intensiven Produktion von dreisömmerigen Amurkarpfen (Graskarpfen) in Teichen
  • Vorschläge zur Gestaltung von Hinweis- und Verbotsschildern für die fischereiliche Praxis und für den Schutz von Gewässerbiotopen
  • Doz. Dr. sc. H. Kulow; Dipl. - Biol. S. Krug: Untersuchungen über Erkrankungen und Stückverluste phytophager Cypriniden in Teichen und Warmwasseranlagen der DDR
  • Dr. rer. nat. A. Doege: Über den Ausfall des Makrozoobenthos aus dem Nahrungsnetz in Karpfenintensivteichen
  • Buchbesprechung
  • Entlastung des Karpfenmarktes durch Export, Herstellung von Fischerzeugnissen, Referenzpreise und Zölle
  • Veranstaltungen in der Landesanstalt für Fischerei Nordrhein-Westfalen - Einladung zu einer Veranstaltung der Landwirtschaftskammer Hannover
  • Für die Dokumentation
  • Dr. H. Herold: Die Binnenfischerei - Produzent von Nahrungsmitteln und Mitgestalter einer gesunden Umwelt
  • Dr. sc. H.J. Spiess: Fischarten - und Biotopschutz - Aufgaben der Binnenfischerei
  • Ing. f. Binnenfischerei A. Pietschmann; Diplomchemiker F. Sonnenburg: Abwasseruntersuchungen einer Forellenrinnenanlage
  • Prof. Dr. habil. K. Anwand; M. Valentin: Müritzfischerei - Teil I
  • Dr. Ing. F. Rümmler: Sicherheitstechnische Aspekte bei der Anwendung der Sauerstoffbegasung
  • Aus der Fachliteratur - Für die Dokumentation
  • Prof. Dr. habil. W. Steffens: Einweihung des Neubaus der Bayerischen Landesanstalt für Fischerei in Strarnberg
  • Dr. sc. A. Kozianowski: Bericht über die Produktion der Binnenfischerei der ehemaligen DDR im Jahre 1989
  • Dr. agr. K. Kohlmann: Zum internationalen Stand der Züchtung pflanzenfressender Fischarten
  • VII. Wissensc haftliche Konferenz zu Fragen der Physiologie, Biologie und Parasitologie von Nutzfischen
  • Englisdche Ausgabe der "Grundlagen der Fischernährung" von Prof. Dr. habil. Werner Steffens
  • Aus der Fachliteratur - Für die Dokumentation
  • Prof. Dr. habil. W. Steffens: Ökologische Aspekte der Herstellung und des Einsatzes von Mischfuttermitteln für die Forellenproduktion
  • Dr. P. Labatzki; Dipl.-Fischereiing. H. Liebenau: Müritzfischerei Teil II
  • Dr. r. Mühle: Zum Einfluß benthophager Fische auf die makroskopischen Bodentiere im Gülper See
  • Dipl.-Fisch.-Ing. F. Arnold; Student J. Unger: Die künstliche Schleienbrutgewinnung in der Teichwirtschaft Döbra
  • Dr. P. Steinhöfel: Forellenhaltung im Himmelsteich?
  • Dr. G. Füllner: Zum Wachstum von Karpfenbrut (Cyprinus carpio) in Vorstreckteichen
  • Prof. dr. habil. W. Steffens: Wechselbeziehungen zwischen Naturnahrung und Futtermitteln in der Teichwirtschaft
  • Dr. V. Kell: Fischsterben im Kleinen Jasmunder Bodden (Rügen)
  • Dr. habil. G. Merla: Gesichtspunkte für effektive künstliche Reproduktion und Zucht bei Stören, Acipenseridae, in der UdSSR
  • Fortbildung für Fischhaltung und Fischzucht mit Ehemaligentreffen -"Landesfischereiverband Sachsen-Anhalt e. V." gegründet - Teichwirtschaftliche Fortbildungskurse
  • Buchbesprechung - Österreichs Fischerei - Aus der Fachliteratur - Für die Dokumentation

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt Für Das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1936. Bodensee-Rundschau GmbH, 1936.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.