Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrbuch des Landkreises Lindau 2009

Bibliografische Daten

fullscreen: Jahrbuch des Landkreises Lindau 2009

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Rheticus
Untertitel:
Vierteljahresschrift der Rheticus-Gesellschaft
Publikationsort:
Feldkirch
Verlag:
Rheticus-Ges.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Rheticus 2006
Veröffentlichungsjahr:
2006-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185_2006

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Jahrgang 28, Heft 1 (2006)

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Scheyer, Karl
Titel:
Dorfchronik von Götzis 1934/35

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahrbuch des Landkreises Lindau
  • Jahrbuch des Landkreises Lindau 2009
  • Inhaltsverzeichnis
  • Der Heimattag des Landkreises Lindau trauert um Georg Fischer und Ludwig Knaus
  • Die Lindauer Heider. Spurensuche rund um Valentin von Heider
  • Die Ellgasser Mühle in Lindenberg
  • Fernpilgerwege im südlichen Bodenseeraum
  • Die Scharfrichter Burckhardt in Hergensweiler
  • Vom Kinkelinschen Töchterinstitut zum Valentin-Heider- Gymnasium. 150 Jahre Schulgeschichte im Abriss
  • wazzarburuc. Zur 1225. Wiederkehr der ersten Nennung des Ortes Wasserburg und zum 30. Jahrestag der Gründung des Vereins „Museum im Malhaus"
  • Lindaus erste jüdische Gemeinde und deren Ende 1348
  • Bodolz als Heimat berühmter Gelehrter: Leonhard Euler (1707-1783) Hans Euler-Chelpin (1873-1964) und Ulf Svante Euler-Chelpin (1905-1983)
  • Monsignore Georg Pabst (geb. am 9. März 1877 in Leeder - gest. am 25. Februar 1933 in Heimenkirch)
  • Die Villa Amsee und Prinzessin Therese von Bayern. Ein Stück Wittelsbach in Lindau
  • Der Fotokünstler Heinz Hajek-Halke (1898-1983)
  • 225 Jahre Marktrecht in Lindenberg
  • Jahres-Chroniken der Städte, Märkte und Gemeinden des Jahres 2008
  • Kurzbiographien der Autoren

Volltext

Verschollenes Bild von Valentin Heider, Öl auf Holz, 
hier Schwarz-Weiß-Photo, vermutlich um 1650. 
Privatarchiv Rolf Hausser 
Medien sehen, sie war wie erwartet. Das Bild der 
Gioconda ist etwa 150 Jahre älter, und die Maler um 
1650 waren dadurch sicherlich etwas beeinflusst. Es ist 
das einzige mir bekannte Bild der zweiten Frau Valen 
tin Heiders, auch die Lübecker, wo ihre Familie ansäs 
sig war, haben keines. 
Was mir noch fehlte, war ein Bild seiner ersten Frau 
Margaretha Pfister, Mutter von Johann Andreas und 
Die Lindauer Heider 
Verschollenes Bild von Margaretha Pfister, Öl auf Holz, 
hier Schwarz-Weiß-Foto, vermutlich um 1650. 
Privatarchiv Rolf Hausser 
Großmutter von Gottlieb von Heider. Valentin muss 
sich wohl meiner erbarmt haben, denn ich bekam wie 
ein Himmelsgeschenk ein Photo aus dem Jahre 1937 
von zwei Ölgemälden auf Holz in die Hand, die ihn mit 
Margaretha Pfister zeigen. Die Suche nach dem Origi 
nal, zweifellos aus dem 17. Jahrhundert, war bisher lei 
der vergebens. Auch hier könnte es das einzige Bild 
sein, das von dieser Frau existiert. 
17
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Titelseite

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Walserheimat 1987-1992-042. 1987-1992-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.